Die Vorstellung mag unerträglich sein. Aber wer im Westen lebt, der könnte ein Leben ohne Kaffee führen. Hätte es nicht diesen fortschrittlich eingestellten Papst gegeben, der sich gegen die Empfehlungen seiner Ratgeber zu entscheiden wusste.
Im August feiert die Kirche bedeutsame Feste, wie die Verklärung des Herrn und Maria Himmelfahrt, und große Heilige, wie den heiligen Dominikus oder den heiligen Bernhard von Clairvaux.
Der Skandal um die Entdeckung hunderter, in namenlosen Gräbern verscharrter Leichen indigener Kinder weitet sich aus: Auf der Insel Penelakut hat ein Stamm der "First Nations" über 160 namenlose Gräber auf dem Grund einer ehemaligen katholischen Heimschule vorgefunden.
Die Royal Canadian Mounted Police (RCMP) ermittelt nach dem Brand von vier Kirchen auf Stammesland innerhalb einer Woche in zwei weiteren Bränden in katholischen Kirchen.
Aus Protest nicht in die Kirche? Angesichts der Enthüllungen über Missbrauch indigener Kinder in katholischen Heimen und Schulen in Kanada haben Vertreter der First Nations die Katholiken im Land aufgerufen, nicht in die heilige Messe zu gehen.
Papst Franziskus hat am Sonntag sein tief empfundenes Mitgefühl über die Entdeckung von Gräbern indigener Kinder in einer von der Kirche betriebenen Internatsschule in Kanada ausgedrückt.
Für ihr 800-jähriges Glaubenszeugnis im Erzbistum Köln hat Kardinal Rainer Maria Woelki den Dominikanern am Pfingstmontag gedankt.
Am morgigen 25. Mai gedenkt die Kirche eines Heiligen, der als Papst für die Freiheit der Kirche kämpfte und gegen Versuche, weltlichen Einfluss geltend zu machen: Mit einer bis heute spürbaren, nach ihm benannten Reform kämpfte Gregor VII. gegen die Käuflichkeit kirchlicher Ämter, die Priesterehe und die Laieninvestitur.
Heute ist die Kathedrale, besonders ihre in den Himmel ragenden Türme, das Wahrzeichen Regensburgs
Am 13. Mai 1981 hielt die Welt den Atem an und stürzte sich in das flehende Gebet um die Errettung des Papstes Johannes Paul II. Genau heute vor vierzig Jahren schoss der Attentäter Ali Agca auf den Heiligen Vater während der Generalaudienz auf dem Petersplatz.
Heute vor 40 Jahren fielen die Schüsse, die Papst Johannes Paul II. töten sollten.
"Vor Hagel, Blitz und Ungewitter, bewahre uns Herr Jesus Christus!" – Mit dem heutigen 3. Mai, dem Fest der Kreuzauffindung, beten viele katholische Gemeinden traditionell wieder den Wettersegen, bis zum Fest der Kreuzerhöhung am 14. September.
Wenige Tage vor seinem Tod, am 25. März 2005, beging die Kirche am Kolosseum in Rom einen Kreuzweg, der weltweite Beachtung fand.
Seit der Corona-Krise waren die Generalaudienzen nicht mehr öffentlich, sondern nur noch per Livestream zu verfolgen.
Diese laufend aktualisierte Chronologie bietet eine Übersicht der Entwicklung der Kontroversen um das Nachsynodale Schreiben Amoris Laetitia.
"Theologische Streitfragen müssen anderswo geklärt werden": Professor Stephan Kampowski im CNA-Deutsch-Interview über die Frage, wann und wie der Katechismus der Kirche geändert werden kann
Im Festjahr des 1700-jährigen jüdischen Lebens in Deutschland ist es dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki gelungen, eine der bedeutendsten Quellen für jüdisches Leben in Europa nach Köln zu holen.
Am 9. März 1946 starb der aus Irland stammende, amerikanische Kardinal John Joseph Glennon, Erzbischof von Saint Louis.
So verwirrend und schwierig die derzeitige Kontroverse in der Kirche über die Unauflösbarkeit der Ehe auch sein mag: Es ist nicht das erste Mal in der Geschichte, dass einige Katholiken sich sehr wünschen, sich scheiden lassen zu können.
"Es war eine schwierige Entscheidung. Aber ich habe es nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, und ich denke, ich habe das Richtige getan."