-
"Täglich 2,5 Millionen Euro für Seelsorge, Bildung und Caritas"
Erzbistum Köln legt Wirtschaftsplan 2021 vor – Einsatz der Kirchensteuer
-
Bistum Essen: Finanzielles Defizit von fast 18 Millionen Euro
Kirchensteuereinnahmen höher als letztes Jahr - Generalvikar Pfeffer: "Stabile und sichere wirtschaftliche Situation"
-
Erzbistum München und Freising: Einnahmen aus Kirchensteuer auf 665 Millionen gestiegen
Das Erzbistum München und Freising hat im Jahr 2019 insgesamt 887 Millionen Euro eingenommen, davon 665 Millionen Euro aus der Kirchensteuer.
-
Aus finanziellen Gründen: Bistum Mainz übergibt Schulen staatlicher Trägerschaft
Die Glaubenskrise in Deutschland macht sich nun immer mehr auch finanziell bemerkbar. Obwohl die Katholische Kirche in Deutschland im letzten Jahr noch einen neuen Rekord an Kirchensteuer-Einnahmen verzeichnen konnte, wird sich...
-
Bistum Münster: Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer "nicht aus Kirchensteuermitteln"
Das Bistum Münster möchte mögliche Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer nicht mit Kirchensteuermitteln finanzieren.
-
Erzbistum Köln: Einbruch der Kirchensteuer-Einnahmen durch Coronavirus-Pandemie
Wie geht es weiter mit der Kirchensteuer in der schrumpfenden Kirche? Die Coronavirus-Krise wird bereits im laufenden Jahr zu erheblichen Einbußen für das Erzbistum Köln führen.
-
Finanzexperte: Künftig bis zu 20 Prozent Rückgang an Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
Nach vielen fetten Jahrzehnten drohen den deutschen Bischöfen magere Jahre:Der Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen hat der Kirche in Deutschland massive Einbrüche bei den Kirchensteuereinnahmen prognostiziert.
-
Bistum Augsburg: Trotz gestiegener Kirchensteuer-Einnahmen 35,6 Millionen Euro Verlust
Das Bistum Augsburg hat am gestrigen Donnerstag den Jahresabschluss für 2019 vorgelegt.
-
Alternative zur Kirchensteuer? Bischof Wilmer: Bevorzuge italienische Abgabe
Bischof Heiner Wilmer von Hildesheim spricht sich für eine Reform der Kirche in Deutschland aus.
-
Neue Zahlen: Rekord-Einnahmen an Kirchensteuer bei gleichzeitigem Rekord an Austritten
Ein neuer Rekord an Kirchensteuer-Einnahmen – bei gleichzeitigem Negativ-Rekord an Austrittszahlen: Die katholische Kirche in Deutschland hat im Jahr 2019 über 6,76 Milliarden Euro verdient.
-
Neuer Rekord: 272.771 Katholiken kehrten 2019 der Kirche in Deutschland den Rücken
Es ist eine Bilanz des Scheiterns: Soviele getaufte Katholiken wie noch nie haben sich per Austritt von der Amtskirche im Jahr 2019 verabschiedet.
-
Bistum Mainz: 24,7 Millionen Euro Verlust
Das Bistum Mainz hat im letzten Jahr einen Verlust von 24,7 Millionen gemacht. Dies geht aus dem Jahresabschluss hervor, den der Kirchensteuerrat in dieser Woche veröffentlicht hat.
-
Jährlich zwei Millionen Euro Verlust: Erzbistum Hamburg löst Bernostiftung auf
Das Erzbistum Hamburg wird die katholische Bernostiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein auflösen. Die Stiftung hatte bislang katholische Schulen in Rostock und Schwerin in ihrer Trägerschaft. Wie die Pressestelle gestern...
-
Rekord-Austrittswelle im Erzbistum München und Freising
Es ist die größte Austrittswelle innerhalb eines Jahres im Erzbistum München und Freising: Allein in München haben im vergangenen Jahr 10.744 Katholiken der Kirche den Rücken gekehrt.
-
Kirchensteuer und Corona-Krise: Kirche in Deutschland drohen finanzielle Einbußen
Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf das geistliche Leben der Kirche in Deutschland, sondern gefährdet auch die finanzielle Planungssicherheit der Bistümer.
-
Corona-Krise: Landeskomitee in Bayern fordert Änderungen bei Kirchensteuer
Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern hat die sieben bayerischen Diözesanbischöfe aufgerufen, in Zeiten der Corona-Krise die Zahlung der Kirchensteuer flexibler zu gestalten. Die Bischöfe sollten die Möglichkeit zu prüfen,...
-
Sexueller Missbrauch: So wollen die Bischöfe in Deutschland Entschädigung regeln
Bei der gestrigen Abschlusspressekonferenz zur Frühjahrsvollversammlung in Mainz hat die deutsche Bischofskonferenz (DBK) die neuen Grundsätze zur "Weiterentwicklung des Verfahrens zur Anerkennung des Leids" vorgelegt. Darin sind die Entschädigungszahlungen an Opfer sexuellen...
-
Bistum Osnabrück: Anzahl der Kirchenaustritte erneut deutlich gestiegen
Im Bistum Osnabrück ist die Anzahl der Kirchenaustritte im letzten Jahr massiv angestiegen. In einigen Gebieten hätten sich die Zahlen gar verdoppelt, berichtet die Wochenzeitung "Kirchenbote". Die Bistumszeitung hatte Standesämter...
-
Hintergrund: Die deutsche Bischofskonferenz (DBK)
Was macht sie? Wie setzt sie sich zusammen? Wie wird der Vorsitzende gewählt?
-
Bistum Trier: 22,3 Millionen Euro Verlust
Das Bistum Trier wird in diesem Jahr 22,3 Millionen Euro Verlust machen. Dies geht aus dem Haushaltsplan hervor, den das Bistum Ende Januar vorstellte.