Erneut auch Bischof Rudolf Voderholzer (Bistum Regensburg) und Weihbischof Florian Wörner (Bistum Augsburg) unter den Teilnehmern
Am morgigen Samstag findet zeitgleich sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz der "Marsch für das Leben" statt.
Am morgigen Samstag, dem 20. März 2021, findet der "1. Münchner Marsch fürs Leben" statt. Die Kundgebung wird vom Verein "Stimme der Stillen" organisiert. CNA Deutsch sprach mit Silja Fichtner, der Vorsitzenden des Vereins.
Im Osten von Deutschland haben linksextreme und antikatholische Aktivisten Farb-Attacken auf mehrere christliche Einrichtungen verübt.
Der alljährliche "Marsch fürs Läbe" in der Schweiz wird voraussichtlich auch im nächsten Jahr auf den Protestumzug durch Innenstadt von Zürich verzichten müssen.
Am heutigen Samstag ist mit fast 3.500 Teilnehmern der "Marsch für das Leben" in Berlin zu Ende gegangen.
Mit deutlichen Worten hat der Passauer Bischof Stefan Oster das Engagement der CDU-Politikerin und Frauenbund-Präsidentin Maria Flachsbarth für die umstrittene Initiative "SheDecides" kritisiert.
Nur 4 Prozent der Abtreibungen nach Sexualdelikten oder aus medizinischen Gründen - 70 Prozent der Frauen zwischen 18 und 34 Jahre alt
Der alljährliche "Marsch für das Leben" in Berlin findet in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen statt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen besondere Hygienevorschriften eingehalten werden. Im Vorfeld haben die Veranstalter bereits Grußworte von mehreren Bischöfen aus Deutschland erhalten und veröffentlicht. Das Grußwort des Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, soll bei der Veranstaltung am 19. September verlesen werden.
Angesichts der immer noch bestehenden Beschränkungen zur Eindämmung der Übertragung des Coronavirus wird Roms jährlicher Pro-Life-Marsch dieses Jahr online stattfinden.
100.893 Kinder wurden im Jahr 2019 in Deutschland abgetrieben. Diese Zahl geht aus der aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Lebensrechtsorganisation "Aktion Lebensrecht für Alle" (ALfA) beklagt: "Die Abtreibungsstatistik dokumentiert das Versagen des Staats beim Schutz des ungeborenen Lebens".
Mit einem offenen Brief hat der "Bundesverband Lebensrecht e.V." (BVL) auf den Farbanschlag gegen eine Berliner Kirche reagiert.
Interview mit Alexandra M. Linder, Vorsitzende Bundesverband Lebensrecht
Am heutigen Samstag, dem 21. September, ist in Berlin der 15. Marsch fürs Leben zu Ende gegangen. Tausende Lebensrechtler aus dem deutschsprachigen Raum haben friedlich in der Berliner Innenstadt für das Lebensrecht eines jeden Menschen demonstriert. Zum Abschluss feierten die Teilnehmer auf dem Platz vor dem Reichstag einen ökumenischen Gottesdienst, bei dem der Augsburger Weihbischof Wörner die Predigt hielt. Neben Wörner waren auch die Bischöfe Rudolf Voderholzer aus Regensburg, Stefan Oster aus Passau, Wolfgang Ippolt aus Görlitz und der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich unter den Teilnehmern.
Fünf deutsche Bischöfe nehmen am Marsch für das Leben teil – drei davon kommen aus Bayern nach Berlin
Schätzungsweise 10.000 irische Lebensschützer haben an der ersten großen Pro-Life-Kundgebung und dem ersten Marsch für das Leben in Irland teilgenommen, seitdem das Land die Abtreibung per Gesetz legalisiert hat. Auch der Primas von Irland war dabei
Am heutigen Samstag haben über 2.500 Teilnehmer, darunter viele Familien und junge Menschen, in Wien friedlich für das Recht auf Leben jedes Menschen demonstriert, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand. Sie forderten außerdem bessere Unterstützung für Frauen im Schwangerschaftskonflikt - und deren Kinder.
Diesen Samstag, den 24. November, findet in Wien der österreichweite Marsch fürs Leben statt. Beginn ist um 13 am Stephansplatz.
Seit einigen Jahren fahre ich jährlich zum "Marsch fürs Leben" nach Berlin. Ja. Die Zahl der Teilnehmer ist seit den letzten Jahren gestiegen und das ist auch gut so. Es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen Gesicht zeigen und der Politik klarmachen, dass die schwächsten Glieder der Gesellschaft mehr Schutz brauchen. Und dennoch wird man das Gefühl nicht los, einen Kampf gegen Windmühlen zu führen.
Am Sonntag, den 2. September, sind mehr als 150.000 Menschen in Guatemala auf die Straße gegangen, um für die Verteidigung des Lebens und der Familie einzutreten.