-
Besprechung
Poetische Pilgerorte
„Poetische Pilgerorte“ – der Titel des Buches der Journalistin und Schriftstellerin Barbara Wenz klingt ein wenig wie aus der Zeit gefallen.
-
Besprechung
Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg
Bereits in seiner Einleitung schreibt Erzbischof Michel Aupetit von Paris, mit dem Blick auf die Corona-Krise gerichtet, die höchst aktuellen Worte:
-
Besprechung
Marie Lataste und die Lehren Jesu. Zwei Bücher über eine besondere Mystikerin
Die Offenbarungen an die Mystikerin Marie Lataste sind nun in zwei neuen Büchern zu entdecken
-
Blog
Das betrachtende Gebet: Warum wir es brauchen und wie es geht
Das betrachtende Gebet bedeutet: "Sich erinnern". Sich daran zu erinnern, was Gott getan hat - und nicht zu vergessen, was er uns Gutes getan hat.
-
Blog
Der erste Trappist: Ein Reformer, der es in sich hatte
In den vergangenen Wochen wurde in den Medien darüber berichtet, dass das einzige deutsche Trappistenkloster, die Abtei Mariawald in der Eifel, nach einer Entscheidung vatikanischer Behörden in diesem Jahr geschlossen...
-
Besprechung
Völlige Hingabe: Das Leben und Sterben eines jungen Kartäusers und Mystikers
Eine Besprechung des Buchs "Pater Anton Jans: Kartäuser und Mystiker. Ein Mystikerleben der Gegenwart"
-
Besprechung
Sexualität, Jungfräulichkeit und Berufung. Ein Gespräch mit Maria Luisa Öfele
Die Autorin von "Virgo Maria. Urbild der Kirche - Vorbild der geweihten Jungfrau" erklärt, was sie am Thema fasziniert - und warum es immer mehr geweihte Jungfrauen gibt
-
Blog
Vor 80 Jahren starb in Auschwitz Pater Anizet Koplin, Beichtvater des späteren Pius XI.
Am 13. Juni 1999 sprach Papst Johannes Paul II. in Warschau 108 Frauen und Männer selig, die in den Konzentrationslagern des 2. Weltkrieges als Zeugen des christlichen Glaubens gestorben sind....
-
Besprechung
Auch im Angesicht der Kirchenkrise: 'Euer Herz lasse sich nicht verwirren!'
"Denn es ist nichts verborgen, was nicht offenbar werden wird, auch nichts geheim, was nicht bekannt werden und an den Tag kommen wird"(Lk 8,17)
-
Besprechung
Die Mystikerin Maria von Mörl: Eine Südtirolerin mit den Wundmalen Jesu
Am 11. Januar 1868 starb Maria von Mörl im Rufe der Heiligkeit. Einen Kalendertag später im Jahr 2019 wird Bischof Ivo Muser als Oberhirte des Bistu
-
Blog
Abschied vom Vater der Kartäuser-Studien: James Hogg ist tot
Am 18. November 2018 hat der Herr über Leben und Tod seinen Diener James Hogg zu sich gerufen. Professor James Lester Hogg war der Doyen und Vater der Kartäuser-Studien.
-
Besprechung
Tante Bartolomea und der Verkünder des Namens Jesu. Eine Rezension.
Neben vielen wunderbaren Geschichten zum Namen Jesu zeigt Gottfried Egger den Lebensweg des heiligen Bernardin nach.
-
Blog
Pius XII. – Ein Papst für Deutschland, Europa und die Welt?
Vor 60 Jahren, am 9. Oktober 1958, starb Papst Pius XII. An diesem Freund der Deutschen haben sich seither viele abgearbeitet.
-
Blog
Sogar das Ewige Licht ist verlöscht. Ein Blick ins Kloster Mariawald
Bei einem Besuch Ende August im Trappistenkloster Mariawald konnte der traurige Abschied des Mönchslebens spürbar, greifbar erlebt werden.
-
Blog
Katholische Liturgie ist ohne die Auferstehung Christi nicht denkbar
Katholische Liturgie ist ohne die Auferstehung Christi nicht denkbar. Sie ist sowohl göttliche Segnung als auch das Gotteswort, ebenso ist sie Anbetung durch den Menschen und vor allem: die dauernde...
-
Blog
Christus stirbt am Kreuz - Matthias Grünewald und die heilige Birgitta von Schweden
Die meisten Menschen Mitteleuropas werden wohl schon einmal ein Bild vom Isenheimer Altar gesehen haben, oder wenigstens ein Foto, das einen Ausschnitt aus dem wohl bekanntesten Gemälde des Künstlers Matthias...
-
Besprechung
"O mein Gott, Dreifaltiger, den ich anbete"
Am 21. November 1904 entsprang einem 'Seufzer ihres Herzens' am Ende der geistlichen Exerzitien der französischen Karmelitin Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit der Ausruf: "O mein Gott, Dreifaltiger, den ich anbete".