-
Podcast
50.000 Gotteshäuser vor dem Aus: Ein Drittel aller Kirchen vor Abriss oder Umwidmung?
JETZT HÖREN & ABONNIEREN
-
Gastkommentar
Widerstand gegen Klarstellung aus Rom zum Segnungsverbot: Wem darf der Gläubige glauben?
Wem soll oder darf der Gläubige noch glauben? Der kirchlichen Lehre, wie Sie im Katechismus der katholischen Kirche mit Blick auf eine zweitausendjährige Tradition zusammengetragen wurde? Oder dem, was in Deutschland...
-
Gastkommentar
Bischof Bätzing, Immanuel Kant und das Gewissen
Anmerkungen zu „Gewissensentscheidungen“
-
Gastkommentar
Über assistierten Suizid und Ökumene
"Doch sind wir alle bereit, in diesen und anderen Fragen, uns von der Lehre der Kirche korrigieren zu lassen – oder meinen wir, von weltlichem Hochmut verführt und eigenen Meinungen...
-
Gastkommentar
Theologie und pastorale Praxis
Nicht auf die Apologie wechselnder Lebenswirklichkeiten, sondern auf das "Heil der Seelen" sind Theologie und pastorale Praxis hin zu orientieren.
-
Gastkommentar
Gewissensentscheidungen
Anmerkungen zur Antwort des ÖAK auf die "Lehrmäßigen Anmerkungen"
-
Gastkommentar
Bischof Lehmann: Einwände gegen die "Abendmahlsgemeinschaft"
Auch im Jahr 2000 war eine Ökumene der besten Absichten kirchenpolitisch virulent. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und damalige Mainzer Bischof Karl Lehmann, der im Jahr 2001 zum Kardinal erhoben...
-
Gastkommentar
Gewissensentscheidungen
Auf gewisse Weise regiert zwar Corona die bunte Meinungsrepublik Deutschland, aber dennoch scheinen auch die klarsichtigen "Lehrmäßigen Anmerkungen" der Glaubenskongregation zur Interkommunion immer noch für stabile Irritationen zu sorgen.
-
Gastkommentar
Das Schweigen der deutschen Bischofskonferenz
Warum wird ein Papier, das ausdrücklich kein Geheimpapier ist, als solches behandelt?
-
Gastkommentar
Warum "Interkommunion" lehramtlich untersagt ist
"Von jemandem aber einerseits den vollen Eucharistieglauben zu verlangen und gleichzeitig zu sagen: Du kannst bei Deinem Bekenntnis bleiben, ist nicht ehrlich."
-
Betrachtung
Johannes Paul II.: "Man kann nicht auf Probe lieben."
Nicht verwunderlich ist, dass in den außerkirchlichen Medien in der vergangenen Woche so viele Kommentatoren sich enttäuscht über "Querida Amazonia" geäußert haben.
-
Gastkommentar
Analyse: Die deutschen Bischöfe und der Richtungsstreit der Kirche
Sind die von den Bischöfen Overbeck, Bätzing, Feige und vielen anderen vorgeschlagenen Heilmittel die richtigen? Kardinäle Müller und Woelki sind offensichtlich anderer Meinung
-
Gastkommentar
Das Pflaster der guten Vorsätze und der Sinn eines Bischofs
Ökumene ist wichtig und sinnvoll. Aber ist das Ansinnen eines Bischofs, der die grundsätzliche Interkommunion zwischen Katholiken und Protestanten fordert, letztlich zielführend, etwas für die Menschen Gutes?
-
Blog
Disputa del Sacramento? – Disputa della Cena?
Abendmahl, heiliges Messopfer, Kommunion: Letztlich egal? Ein Beitrag zur Reihe "Disputa del Sacramento"
-
Blog
Die Brotwerdung Gottes. Ein Einspruch
Nun antwortet der EWTN-Romkorrespondent seinem langjährigen Kollegen in der folgenden Replik.
-
Gastkommentar
Kommunionstreit: Diese Woche hat die Kirche verändert
Selten hat die Kirche eine solche Woche durchgemacht, wie die vergangene. Mit seinem Brief an die deutschen Bischöfe hat Erzbischof Luis Ladaria, der Präfekt der Glaubenskongregation, nicht nur die deutsche...
-
Gastkommentar
Ein bischöflicher Nachruf und die Botschaft zwischen den Zeilen
Ein Gastkommentar zum Kommunionstreit.
-
Gastkommentar
Oblate her oder Geld zurück!
Wie sich der Glaube an die Eucharistie entleert hat – und wie er wieder wachsen kann.
-
Gastkommentar
Warum die Eucharistiefeier der katholischen Kirche ein einziger Skandal ist
Warum die Eucharistiefeier der katholischen Kirche ein einziger Skandal ist