Orthodoxie

Bischof Ignatij Brjantschaninow / Orthodox33 via Wikimedia (CC0)

Mensch und Mönch, Asket und Heiliger

Blog

7. Mai 2022

Von Hans Jakob Bürger

Bischof Ignatij Brjantschaninow und die orthodoxe Mönchslehre 

Ikonen-Ei in Form eines Klappaltars aus Russland – ausgestellt im Stadtmuseum Schwabach (Mittelfranken).  / Wolfgang Sauber (CC BY-SA 4.0)

Zum Osterfest der russisch-orthodoxen Kirche: Über das Jesusgebet

Besprechung

2. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Die erste und wichtigste Bezugsperson für einen Christenmenschen ist Jesus Christus. Ihm begegnet er zuvorderst im Gebet.   

Papst Franziskus nimmt  am 26. Juli 2013 beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro eine Beichte ab / ANSA/OSSERVATORE ROMANO/POOL/CNA

Das Mysterium der Beichte

Besprechung

24. April 2021

Von Hans Jakob Bürger

Es scheint zu stimmen, dass das Bußsakrament in der katholischen Kirche, zumindest im deutsch-sprachigen Bereich, zum vergessenen Sakrament geworden ist.

esus Christus und die Kirche: Blick von der Päpstlichen Universität Urbaniana in Rom auf eine Statue des Heilands in Rom / Bohumil Petrik / CNA Deutsch

Sind Sie "konservativ" – oder römisch-katholisch?

Betrachtung

20. Juli 2020

Von Thorsten Paprotny

Gedanken zum "Framing" in Kirche und Welt 

Kapelle im Kloster  / Wikimedia / Сіверян (CC BY SA 3.0)

Der Kampf um ein heiliges Leben – in einem Kloster zur Sowjetzeit

Besprechung

22. Mai 2018

Von Hans Jakob Bürger

Die eindrucksvolle Geschichte des Glinsker Klosters und der Mönche, die dort im 20. Jahrhundert lebten – trotz Vertreibung, Zerstörung und grausamer Behandlung. 

"Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise in die Geschichte der orthodoxen Kirche im sowjetischen Russland." / Pixabay (CC0)

Heilige des Alltags

Besprechung

4. Mai 2018

Von Hans Jakob Bürger

Wer sind die Heiligen des Alltags?