Es ist ein Appell zum Dialog und zur Versöhnung - mit dem Ziel der Überwindung des Konflikts in der indonesischen Region Papua: Insgesamt 147 katholische und protestantische Seelsorger haben einen "moralischen Aufruf an Gerechtigkeit und Wahrheit in der Erkenntnis, dass Gewalt nur neue Probleme mit sich bringt" unterzeichnet.
Zum Sonntag Gaudete am Campo Santo Teutonico
Es geht nicht darum, "den Menschen" in den Mittelpunkt zu stellen, sondern Jesus Christus: Das hat zum Gaudete-Sonntag Papst Franziskus in seiner Ansprache zum Angelus erklärt. Er rief die Katholiken auf, sich ein Beispiel an Johannes dem Täufer zu nehmen und von aller Weltlichkeit zu lösen.
Der katholische Fernsehsender EWTN.TV feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen in Deutschland. Der Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung "Die Tagespost", Oliver Maksan, sprach aus diesem Grund mit dem Programmdirektor von EWTN Deutschland, Martin Rothweiler. CNA Deutsch veröffentlicht die ungekürzte Fassung des in der "Tagespost" publizierten Interviews.
Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 10
Mit einer feierlichen Zeremonie wurden am heutigen Freitag der Christbaum und die Krippe am Petersplatz erleuchtet.
Am 39. Jahrestag der Einführung des Kriegszustands in Polen, am 13. Dezember 2020, wird der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz Erzbischof Stanisław Gądecki an der Aktion des Instituts für Nationales Gedenken "Den Opfern des Kriegsrechts. Zünde das Licht der Freiheit an" teilnehmen.
Kardinal Rainer Maria Woelki, hat nun Papst Franziskus gebeten, die gegen den Kölner Erzbischof erhobenen Vertuschungsvorwürfe zu überprüfen. Dies teilte das Erzbistum am Freitag mit.
Wir können nur hoffen, dass kein Bischof sich in bester ökumenischer Absicht den Gedanken des EKD-Vorsitzenden sich zu eigen macht.
Ein Priester aus dem Erzbistum Köln wird verdächtigt, wiederholt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Der Mann soll unter anderem 30.000 Mark "Schweigegeld" an eine betroffene Mutter gezahlt haben, damit diese nicht an die Öffentlichkeit geht. Der Fall "Pfarrer F." (vollständiger Name der Redaktion bekannt) sorgt aktuell bundesweit für Schlagzeilen. Besondere Brisanz erhält der Fall dadurch, dass F. lange Zeit als religiöser Buchautor tätig war.
Praktizierende Katholiken wird es nicht wundern: Eine neue Studie des renommierten Gallup-Institutes zeigt, dass wöchentliche Gottesdienstbesucher die einzigen sind, deren Psyche in der Coronavirus-Pandemie nicht gelitten hat – zumindest im Vergleich der Zahlen mit Menschen, die weniger religiöse sind.
Mit der Tagung "Himmlische und irdische Liebe. Ein anderer Blick auf Raffael – L’Amore divino e profano. Uno sguardo diverso su Raffaello" brachte das Römische Institut der Görres-Gesellschaft im Vatikan einen interessanten und wichtigen Beitrag zu den nationalen Festlichkeiten anlässlich des 500. Todestags von Raffaello Sanzio – "Raffael 2020".
Papst Franziskus hat ein Jahr des heiligen Josef ausgerufen, in dem Katholiken die Möglichkeit haben, einen besonderen vollkommenen Ablass zu erhalten.
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am Donnerstagabend eine Stellungnahme zu den an ihn gerichteten Rücktrittsforderungen abgegeben. Er werde "moralische Verantwortung" übernehmen, so Woelki in einer Pressemitteilung des Erzbistums. Dies könne jedoch nur geschehen, wenn die Grundlagen eindeutig geklärt seien.
Weihbischof Rolf Lohmann hat sich mit dem Coronovirus infiziert.
Katholische Hilfswerke fordern die Freilassung des 83 Jahre alten Jesuitenpaters Stan Swamy.
30 Prozent der Deutschen sind für eine Impfpflicht gegen das Coronavirus.
Der katholische Fernsehsender EWTN.TV feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum in Deutschland. Der deutsche Ableger des mittlerweile weltweit größten religiösen Mediennetzwerkes wurde im Jahr 2000 in Bonn gegründet, die Geschäftsstelle und das Studio befinden sich mittlerweile in Köln.
Mit einer besonderen Aktion unterstützt Papst Franziskus transsexuelle Prostituierte in der Covid-19-Pandemie: