Neueste Nachrichten

Grabkreuz / Sarah Marchant / Shutterstock.

Nach tödlicher Gewalt in Papua: Ökumenischer Aufruf von 147 christlichen Seelsorgern

Es ist ein Appell zum Dialog und zur Versöhnung - mit dem Ziel der Überwindung des Konflikts in der indonesischen Region Papua: Insgesamt 147 katholische und protestantische Seelsorger haben einen "moralischen Aufruf an Gerechtigkeit und Wahrheit in der Erkenntnis, dass Gewalt nur neue Probleme mit sich bringt" unterzeichnet.

El Santo Niño del Remedio vestido de carmelita en Madrid /  Jesús Cano Moreno

Das Herz der Kirche retten

14. Dezember 2020

Advent im Ammertal (Oberbayern) im Jahr 2020 / AC Wimmer / CNA Deutsch

Advent heißt Abenteuer: "Freut euch an dem Freudenmeister!"

13. Dezember 2020

Von AC Wimmer

Zum Sonntag Gaudete am Campo Santo Teutonico

Papst Franziskus grüßt Pilger auf dem Petersplatz vom Fenster des Apostolischen Palastes im Vatikan. / Vatican Media

Jesus in den Mittelpunkt stellen, nicht den Menschen: Papst Franziskus an Gaudete

13. Dezember 2020

Von AC Wimmer

Es geht nicht darum, "den Menschen" in den Mittelpunkt zu stellen, sondern Jesus Christus: Das hat zum Gaudete-Sonntag Papst Franziskus in seiner Ansprache zum Angelus erklärt. Er rief die Katholiken auf, sich ein Beispiel an Johannes dem Täufer zu nehmen und von aller Weltlichkeit zu lösen.  

Die erste Begegnung von Martin Rothweiler und Mutter Angelica im Jahr 1999.  / privat

20 Jahre EWTN in Deutschland - Das Interview

12. Dezember 2020

Von Oliver Maksan / Die Tagespost

Der katholische Fernsehsender EWTN.TV feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen in Deutschland. Der Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung "Die Tagespost", Oliver Maksan, sprach aus diesem Grund mit dem Programmdirektor von EWTN Deutschland, Martin Rothweiler. CNA Deutsch veröffentlicht die ungekürzte Fassung des in der "Tagespost" publizierten Interviews.

Satan schüttet die Plagen über Ijob aus (William Blake) / (CC0)

Versuchungen. Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 10

12. Dezember 2020

Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 10

Krippe und Christbaum auf dem Petersplatz bei der feierlichen Beleuchtung am 11. Dezember 2020.  / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Krippe und Christbaum am Petersplatz erleuchtet

11. Dezember 2020

Von AC Wimmer

Mit einer feierlichen Zeremonie wurden am heutigen Freitag der Christbaum und die Krippe am Petersplatz erleuchtet.

Gläubige zünden Kerzen zum Gebet in einer Kirche an / OrnaW / Pixabay (CC0)

13. Dezember: Das "Licht der Freiheit" und ein Gebetstag in Polen

11. Dezember 2020

Von Joanna Łukaszuk-Ritter

Am 39. Jahrestag der Einführung des Kriegszustands in Polen, am 13. Dezember 2020, wird der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz Erzbischof Stanisław Gądecki an der Aktion des Instituts für Nationales Gedenken "Den Opfern des Kriegsrechts. Zünde das Licht der Freiheit an" teilnehmen.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln

Vertuschungsvorwurf: Kardinal Woelki bittet Papst Franziskus um Prüfung

11. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Kardinal Rainer Maria Woelki, hat nun Papst Franziskus gebeten, die gegen den Kölner Erzbischof erhobenen Vertuschungsvorwürfe zu überprüfen. Dies teilte das Erzbistum am Freitag mit.

Heinrich Bedford-Strohm (55) ist gebürtiger Bayer und Sohn eines evangelischen Pastors / Michael Lucan via Wikimeda (CC-BY-SA 3.0)

Infektionsrisiko Gottesdienst?

11. Dezember 2020

Von AC Wimmer

Wir können nur hoffen, dass kein Bischof sich in bester ökumenischer Absicht den Gedanken des EKD-Vorsitzenden sich zu eigen macht. 

Blick auf den Kölner Dom. / Rudolf Gehrig

Der Fall "Pfarrer F." im Erzbistum Köln

11. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Ein Priester aus dem Erzbistum Köln wird verdächtigt, wiederholt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Der Mann soll unter anderem 30.000 Mark "Schweigegeld" an eine betroffene Mutter gezahlt haben, damit diese nicht an die Öffentlichkeit geht. Der Fall "Pfarrer F." (vollständiger Name der Redaktion bekannt) sorgt aktuell bundesweit für Schlagzeilen. Besondere Brisanz erhält der Fall dadurch, dass F. lange Zeit als religiöser Buchautor tätig war.

Gläubige bei der Heiligen Messe im Petersdom am 3. November 2015. / CNA/Daniel Ibanez

Nur Kirchgänger wurden verschont: Religion hält in der Pandemie geistig gesund, so Umfrage

11. Dezember 2020

Von AC Wimmer

Praktizierende Katholiken wird es nicht wundern: Eine neue Studie des renommierten Gallup-Institutes zeigt, dass wöchentliche Gottesdienstbesucher die einzigen sind, deren Psyche in der Coronavirus-Pandemie nicht gelitten hat – zumindest im Vergleich der Zahlen mit Menschen, die weniger religiöse sind.

Blick auf den Petersdom über den Tiber am Abend des 26. September 2019 / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Römisches Institut der Görres-Gesellschaft ehrt Raffael mit einem Online-Symposium

11. Dezember 2020

Von Joanna Łukaszuk-Ritter

Mit der Tagung "Himmlische und irdische Liebe. Ein anderer Blick auf Raffael – L’Amore divino e profano. Uno sguardo diverso su Raffaello" brachte das Römische Institut der Görres-Gesellschaft im Vatikan einen interessanten und wichtigen Beitrag zu den nationalen Festlichkeiten anlässlich des 500. Todestags von Raffaello Sanzio – "Raffael 2020".

In der Werkstatt des Heiligen Josef: Gerrit van Honthorsts Gemälde "die Kindheit Christi" entstand ca. 1620.  / Gemeinfrei

15 Möglichkeiten, im Josefsjahr einen Ablass zu erhalten

11. Dezember 2020

Von Courtney Mares

Papst Franziskus hat ein Jahr des heiligen Josef ausgerufen, in dem Katholiken die Möglichkeit haben, einen besonderen vollkommenen Ablass zu erhalten.

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Rücktrittsforderung an Kardinal Woelki: Erzbistum nimmt Stellung

10. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am Donnerstagabend eine Stellungnahme zu den an ihn gerichteten Rücktrittsforderungen abgegeben. Er werde "moralische Verantwortung" übernehmen, so Woelki in einer Pressemitteilung des Erzbistums. Dies könne jedoch nur geschehen, wenn die Grundlagen eindeutig geklärt seien.

Der St.-Paulus-Dom in Münster / Marie-Luise Carl (CC BY-SA 2.5)

Corona-Fall im Bistum Münster: Weihbischof Lohmann an Covid-19 erkrankt

Weihbischof Rolf Lohmann hat sich mit dem Coronovirus infiziert. 

Flagge Indiens / Naveed Ahmed / Unsplash (CC0)

Freilassung von Pater Stan Swamy gefordert

10. Dezember 2020

Katholische Hilfswerke fordern die Freilassung des 83 Jahre alten Jesuitenpaters Stan Swamy.

Spritze (Referenzbild) / Pixabay

Umfrage: Nur jeder Dritte in Deutschland für Impfpflicht gegen Corona-Virus

30 Prozent der Deutschen sind für eine Impfpflicht gegen das Coronavirus.

Der katholische Fernsehsender EWTN sendet seit dem Jahr 2000 auch in deutscher Sprache. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

20 Jahre katholisches Fernsehen in Deutschland: EWTN feiert Jubiläum im Altenberger Dom

10. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Der katholische Fernsehsender EWTN.TV feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum in Deutschland. Der deutsche Ableger des mittlerweile weltweit größten religiösen Mediennetzwerkes wurde im Jahr 2000 in Bonn gegründet, die Geschäftsstelle und das Studio befinden sich mittlerweile in Köln. 

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 11. November 2015 / CNA/Daniel Ibanez

Papst Franziskus unterstützt transsexuelle Prostitutierte in der Pandemie

Mit einer besonderen Aktion unterstützt Papst Franziskus  transsexuelle Prostituierte in der Covid-19-Pandemie: