Neueste Nachrichten

Logo der Stiftung "Scholas Occurentes" /

Was macht die Päpstliche Stiftung "Scholas Occurentes" mit ihrem Geld?

Ausgaben in Millionenhöhe, aber keine Hilfe für die Armen? Eine Recherche der Arbeit der Päpstlichen Stiftung wirft Fragen auf 

Die Glaubenskongregation / Wikimedia / Jim McIntosh (CC BY2.0)

Die Katholische Integrierte Gemeinde und Papst Benedikt: Ein Interview

Papst emeritus Benedikt XVI. hat sich von der "Integrierten Gemeinde" distanziert. Was aber steckt hinter Vorwürfen "geistlchen Missbrauchs", die ein Untersuchungsbericht erwähnt?

Die Gewalt im Kongo ist neu eskaliert, sorgt aber seit Jahren für millionenfaches Leid: Fliehende Dorfbewohner in der Region Kivu am 30. April 2012  / MONUSCO / Sylvain Liechti / Wikimedia (CC BY-SA 2.0)

Morddrohungen gegen Bischöfe und neue Gewalt im Kongo

In einer gemeinsamen Stellungnahmen haben die Bischöfe der Demokratischen Republik Kongo die Morddrohungen gegen Bischof Dieudonné Uringi von Bunia und Bischof Sébastien Muyengo von Uvira mit Nachdruck verurteilt.

Erzbischof Stanisław Gądecki von Posen / Polnische Bischofskonferenz

Polnischer Erzbischof kritisiert Störungen heiliger Messen durch Abtreibungsaktivisten

Der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz hat die Kritiker einer richtungsweisenden Entscheidung über Abtreibung aufgefordert, ihre Opposition "auf sozial akzeptable Weise" zum Ausdruck zu bringen, nachdem Demonstranten die Sonntagsmessen gestört hatten.

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Osservatore Romano / CNA Deutsch

Papst emeritus Benedikt distanziert sich von "Integrierter Gemeinde"

Papst emeritus Benedikt XVI. hat sich von der  "Integrierten Gemeinde" (IG) distanziert, zu der er jahrzehntelang engste Verbindungen unterhielt.

Papst Franziskus bekreuzigt sich bei der Generalaudienz am Petersplatz am 31. Januar 2018. / CNA / Daniel Ibanez

Papst Franziskus ruft zu einem Ende der Gewalt in Nigeria auf

25. Oktober 2020

Von AC Wimmer

Nach dem traditionellen Mittagsgebet des Angelus hat Papst Franziskus am heutigen Sonntag zu einem Ende der Gewalt in Nigeria aufgerufen.  

Papst Franziskus beim Angelus / Vatican Media / CNA Deutsch

Papst Franziskus ernennt 13 neue Kardinäle der Kirche – 6 davon sind Italiener

Papst Franziskus wird am 28. November 13 neue Kardinäle kreieren. Das hat der Pontifex am heutigen Sonntag nachdem Angelus mitgeteilt.  

Justitia (Illustration) / Unsplash (CC0)

Polnisches Verfassungsgericht erklärt "eugenische Abtreibung" für unzulässig

Zu der Entscheidung des Verfassungsgerichts in Polen, Abtreibung aus eugenischen Gründen für unzulässig zu erklären, nimmt die Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), Mechthild Löhr, Stellung:

Erzbischof Pierbattista Pizzaballa / Cristian Gennari/OESSH

Papst Franziskus ernennt Pizzaballa zum Patriarchen von Jerusalem

24. Oktober 2020

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat Erzbischof Pierbattista Pizzaballa zum neuen Lateinischen Patriarchen von Jerusalem ernannt.

William Holman Hunts Darstellung der Auffindung Jesu im Tempel. / Birmingham Museum and Art Gallery (CC0)

Herkunft, Identität, Sendung: Zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI.

24. Oktober 2020

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 3  

Papst Franziskus  / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Woher stammen die Aussagen von Papst Franziskus über Lebenspartnerschaften?

23. Oktober 2020

Von AC Wimmer

Trotz zahlreicher Anfragen und Bitten um Klärung von Journalisten an den Heiligen Stuhl haben sich bislang weder der Vatikan noch Papst Franziskus zu den Aussagen des Pontifex im Dokumentarfilm "Francesco" über homosexuelle Partnerschaften geäußert.   

Die Frauenkirche in München, gesehen vom "Alten Peter", der Pfarrkirche St. Peter. / Diliff via Wikimedia (CC BY 2.5)

Erzbistum München und Freising: Einnahmen aus Kirchensteuer auf 665 Millionen gestiegen

Das Erzbistum München und Freising hat im Jahr 2019 insgesamt 887 Millionen Euro eingenommen, davon 665 Millionen Euro aus der Kirchensteuer.

Hass auf Katholizismus: Die gestürzte Marienstatue in Arizona. / Polizei von Prescott Valley (AZ)

Neue Angriffe auf katholische Statuen und Wahrzeichen in den USA

Die Welle antikatholischer Angriffe in den USA reißt nicht ab: In zwei Bundesstaaten wurden diese Woche christliche Statuen umgestürzt – darunter zwei Marienstatuen und eine Christustatue.

Erzbischof Stefan Heße / © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Erzbistum Köln: Stellungnahme zu "möglichem Missbrauchsfall" und Erzbischof Heße

Stellungnahme des Erzbistums Köln zur aktuellen Berichterstattung zu einem möglichen Missbrauchsfall im Erzbistum Köln

Erzbischof Pierbattista Pizzaballa / Cristian Gennari/OESSH

"Das Heilige Land hat mein Leben verändert": Erzbischof Pizzaballa über 30 Jahre Jerusalem

23. Oktober 2020

Von AC Wimmer

Erzbischof Pierbattista Pizzaballa hat sein vierjähriges Mandat als apostolischer Administrator des lateinischen Patriarchats von Jerusalem beendet.  

La Asunción in Flammen: Brennende Kirche in Santiago de Chile am 18. Oktober 2020. / Twitter / Cuerpo de Bomberos de Santiago.

Bischöfe Lateinamerikas solidarisieren sich mit Chile nach Kirchen-Bränden

23. Oktober 2020

Von AC Wimmer

Nach den jüngsten Angriffen auf drei Kirchen in Chile haben die Bischöfe von Paraguay, Brasilien, Spanien, Mexiko und Argentinien ihre Nähe und Unterstützung für die Kirche in Chile zum Ausdruck gebracht.

Gebet für die Opfer der friedlichen Proteste in Weißrussland / Mit freundlicher Genehmgung von catholic.by - Foto: Vitaly Palinevsky

Sacharow-Preis für Opposition in Weißrussland

Die demokratische Opposition in Belarus hat den Sacharow-Preis 2020 des Europäischen Parlaments erhalten.  

Schwieriges Verhältnis: Bringt ein neues Abkommen eine Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Vatikan und China? / FreshStock via Shutterstock

Trotz internationaler Kritik: Vatikan erneuert umstrittenen Deal mit Volksrepublik China

Trotz weltweiter Kritik und eskalierender Verfolgung von Christen und Angehöriger anderer Religionen hat der Vatikan sein umstrittenes Abkommen mit dem kommunistischen Regime unter Xi Jinping verlängert.