Die finanzielle Situation des Bistums Würzburg verschärft sich. Wie der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Michael Wolf, am Dienstag in einem Interview mit der Regionalzeitung "Mainpost" sagte, werde der vom Bistum für das Jahr 2020 erwartete "Fehlbetrag" von rund 13 Millionen Euro sich sogar "deutlich erhöhen".
In seiner Video-Übertragung aus dem Apostolischen Palast des Vatikans hat Papst Franziskus damit heute die Reihe von Katechesen über das Gebet fortgesetzt.
Trotz der Belastung für jeden Einzelnen und die Familien: Weihbischof Ansgar Puff hat angesichts des neuen Höchststands an Toten durch Covid-19 in Deutschland eine bundesweite Ausgangssperre gefordert.
Führende US-Bischöfe flehen die Trump-Administration an, die geplanten Hinrichtungen auf Bundesebene während der Adventszeit zu stoppen. "In diesem Advent kommt der Herr, um uns zu lieben, auch wenn wir es nicht verdienen. Lasst uns Buße tun und seine Gabe annehmen", erklärten Erzbischof Paul Coakley von Oklahoma City, Vorsitzender des Justizausschusses der US-Bischöfe für innere Gerechtigkeit, und Erzbischof Joseph Naumann von Kansas City, Vorsitzender des bischöflichen Pro-Life-Komitees, am Montag. "Wir rufen Präsident Trump und Generalstaatsanwalt Barr in Anerkennung von Gottes unverdienter Gabe der sich selbst gebenden Liebe auf: Stoppt diese Hinrichtungen", sagten die beiden Erzbischöfe. Die Erzbischöfe gaben ihre Erklärung ab, nachdem im Jahr 2020 bisher acht Insassen der Todeszelle des Bundes hingerichtet worden waren, wobei Generalstaatsanwalt William Barr - ein Katholik - die Hinrichtung von zwei weiteren im Dezember und drei weiteren im Januar angeordnet hatte.
"Von 1914 bis 1923 schrumpfte die christliche Bevölkerung der modernen Türkei von 20 bis 25 Prozent auf unter 2 Prozent der Gesamtbevölerung: Millionen armenischer, griechischer und assyrischer Christen wurden zwangsdeportiert, massakriert oder vertrieben im Ersten Weltkrief (1914-1918) und dem Türkischen Unabhängigkeitskrieg (1919-1923)."
Was der heilige Johannes Paul II. "kraft seines Amtes" erklärt hat
Mit einem Apostolischen Schreiben hat Papst Franziskus am heutigen Hochfest der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria das Jahr des heiligen Josefs ausgerufen.
Wegen der Coronavirus-Pandemie war der traditionelle Besuch an der Piazza die Spagna in Rom abgesagt worden – zudem regnete es heute morgen in Strömen – doch Papst Franziskus kam trotzdem:
Der heilige Paul VI. veröffentlichte am 8. Dezember 1974 das Apostolische Schreiben "Paterna cum benevolentia" und erinnerte an die Notwendigkeit der Versöhnung.
Die Jungfrau Maria war vom ersten Moment ihrer irdischen Existenz an vollkommen eingestimmt auf die Kraftfrequenz des allmächtigen Gottes.
Papst Franziskus wird im März 2021 den Irak besuchen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat eine Reihe neuer Maßnahmen angekündigt, mit denen der Freistaat die weiter hohe Ansteckungsrate mit dem Coronavirus bekämpfen wird.
Auch Bischöfe müssen bereit sein, zurückzutreten: Nicht allein dem "System" oder einem "Klerikalismus" die Schuld zu geben, sei nun das Gebot der Stunde. Das hat der langjährige Professor und ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Werner Münch, von deutschen Bischöfen verlangt.
Die "Zwei-Kind-Politik" treibt Kinder und Familien in die Armut, warnen Vertreter der Katholischen Kirche.
"Zur Bekehrung gehört der Schmerz über die begangenen Sünden, der Wunsch, sie loszuwerden, die Absicht, sie für immer aus dem eigenen Leben auszuschließen."