"Es ist wichtig, zu beten: Herr, bitte, rette mich vor mir selbst".
Münchener Erzbischof spricht über die Rolle der Kirche in der Corona-Pandemie, den "Synodalen Weg" und seine Amtszeit als Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz
Die österreichischen Bischöfe haben selbstkritisch Bilanz der Coronavirus-Krise gezogen. Gleichzeitig rufen sie in einem am heutigen Mittwoch veröffentlichten Hirtenbrief zu umfassenden Reformen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche auf. Dabei plädieren sie auch für eine Debatte über ein Grundeinkommen für alle Menschen.
Das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Lourdes ist Ziel von Millionen Pilgern - vor allem die Grotte, in der die allerseligste Jungfrau Maria im Jahr 1858 der jungen Bernadette Soubirous erschien.
Der Pfarrer auf einem weltweit geteilten Foto, das eine Taufe mit einer Wasserpistole darzustellen schien, hat seiner Pfarrei erklärt, dass das Foto inszeniert war und ein Scherz sein sollte.
Am 26. Mai ehrt die Kirche St. Philipp Neri, den Apostel Roms
Es ist die größte Austrittswelle innerhalb eines Jahres im Erzbistum München und Freising: Allein in München haben im vergangenen Jahr 10.744 Katholiken der Kirche den Rücken gekehrt.
Anlässlich des Jahres des 100. Geburtstags von Papst Johannes Paul II. folgt ein weiterer Beitrag von Angela Ambrogetti
Der Präfekt des Päpstlichen Hauses im Gespräch mit Angela Ambrogetti
An die verfolgten Geschwister im Glauben in China hat sich Papst Franziskus am heutigen Weltgebetstag für die Kirche in China gewandt.
Predigt zum Sonntag nach Christi Himmelfahrt, 24. Mai 2020.
Coronavirus-Pandemie sei "auch eine Folge von Umweltveränderungen" – Der "Lockdown" habe gezeigt: Jeder kann und muss Verzicht üben
Vom "Institut Papst Benedikt XVI." in Regensburg werden seit vielen Jahren in einer verdienstvollen Schriftenreihe gehaltvolle Studien zur Theologie Joseph Ratzingers publiziert. Wer das theologische Denken unseres emeritierten Papstes verstehen möchte, kommt an der Person und dem Werk von Gottlieb Söhngen nicht vorbei. Wer sich näher mit ihm beschäftigen möchte, kann den zwölften Band der Ratzinger-Studien zur Hand nehmen. Wer war Söhngen?
▶️ JETZT HÖREN & ABONNIEREN
Am kommenden Sonntag, 24. Mai, ruft die Weltkirche erneut zum "Weltgebetstag für die Katholische Kirche in China" auf.
Als Pfarrer Pérez mit der Diagnose COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurde, erlebte er aus erster Hand, wie Gott inmitten des Leidens gegenwärtig ist.
Angesichts der immer noch bestehenden Beschränkungen zur Eindämmung der Übertragung des Coronavirus wird Roms jährlicher Pro-Life-Marsch dieses Jahr online stattfinden.
Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf das geistliche Leben der Kirche in Deutschland, sondern gefährdet auch die finanzielle Planungssicherheit der Bistümer.
Die heilige Rita von Cascia, der die Kirche heute gedenkt, war eine Nonne und Mystikerin, die gegen 1370 in Roccaporena bei Cascia in Umbrien geboren wurde.