Neueste Nachrichten

Papst Franziskus bei der Generalaudienz im Apostolischen Palast des Vatikans. / Vatican Media / CNA Deutsch

Papst Franziskus: Deshalb ist es wichtig, Kindern das Beten beizubringen

27. Mai 2020

Von AC Wimmer

"Es ist wichtig, zu beten: Herr, bitte, rette mich vor mir selbst".

Kardinal Reinhard Marx, damals noch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK), bei einer Pressekonferenz um "Synodalen Weg" im Januar 2020. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Marx: "Bin von meinem Empfinden her eher ein Konservativer"

27. Mai 2020

Von Rudolf Gehrig

Münchener Erzbischof spricht über die Rolle der Kirche in der Corona-Pandemie, den "Synodalen Weg" und seine Amtszeit als Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz

Wien / Jacek Dyag / Unsplash (CC0)

Selbstkritische Bilanz: Bischöfe Österreichs zur Kirche in der Coronavirus-Krise

27. Mai 2020

Von AC Wimmer

Die österreichischen Bischöfe haben selbstkritisch Bilanz der Coronavirus-Krise gezogen. Gleichzeitig rufen sie in einem am heutigen Mittwoch veröffentlichten Hirtenbrief zu umfassenden Reformen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche auf. Dabei plädieren sie auch für eine Debatte über ein Grundeinkommen für alle Menschen.

Papst Franziskus betet an der Lourdesgrotte an diesem Samstag, 30. Mai 2020  / Päpstlicher Rat für die Neuevangelisierung

Das ist die Lourdesgrotte im Vatikan, in der der Papst um das Ende der Coronakrise betet

27. Mai 2020

Von Susanne Finner

Das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Lourdes ist Ziel von Millionen Pilgern - vor allem die Grotte, in der die allerseligste Jungfrau Maria im Jahr 1858 der jungen Bernadette Soubirous erschien.

"Alles nur ein Spaß": Pfarrer Stephen Klasek mit der Knarre auf dem mittlerweile weltweit verbreiteten Foto. / Fair use

Das Bild einer Wasserpistolen-Taufe war nur ein "Scherz", sagt Pfarrer

Der Pfarrer auf einem weltweit geteilten Foto, das eine Taufe mit einer Wasserpistole darzustellen schien, hat seiner Pfarrei erklärt, dass das Foto inszeniert war und ein Scherz sein sollte.

Der Blick auf Philipp Neri / Paul Badde / EWTN

Das aufgerissene Herz des Philipp Neri

Am 26. Mai ehrt die Kirche St. Philipp Neri, den Apostel Roms

Die Patrona Bavariae vor der Münchener Frauenkirche. / CNA Deutsch

Rekord-Austrittswelle im Erzbistum München und Freising

26. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Es ist die größte Austrittswelle innerhalb eines Jahres im Erzbistum München und Freising: Allein in München haben im vergangenen Jahr 10.744 Katholiken der Kirche den Rücken gekehrt. 

Papst Johannes Paul II. öffnet im Beisein von Vertretern aller christlichen Konfessionen im Jahr 2000 die Heilige Pforte  / pd

Das Jahr Johannes Paul II.: Der Schlüssel zur Einheit der Christen und die Barmherzigkeit

26. Mai 2020

Von Susanne Finner

Anlässlich des Jahres des 100. Geburtstags von Papst Johannes Paul II. folgt ein weiterer Beitrag von Angela Ambrogetti

Erzbischof Georg Gänswein  / EWTN.TV/Paul Badde

Evangelisierung, Zeugnis, Freude: Exklusives Interview mit Erzbischof Georg Gänswein

25. Mai 2020

Von Angela Ambrogetti

Der Präfekt des Päpstlichen Hauses im Gespräch mit Angela Ambrogetti

Papst Franziskus segnet die auf dem Petersplatz versammelten Pilger und Besucher am 24. Mai 2020. / Vatican Media / CNA Deutsch

Papst Franziskus betet für Chinas Christen

24. Mai 2020

Von AC Wimmer

An die verfolgten Geschwister im Glauben in China hat sich Papst Franziskus am heutigen Weltgebetstag für die Kirche in China gewandt.  

Illustration / Melissa Jeanty / Unsplash (CC0)

Das Wundermittel der Apostel

24. Mai 2020

Predigt zum Sonntag nach Christi Himmelfahrt, 24. Mai 2020.

Erzbischof Ludwig Schick / © Pressestelle Erzbistum Bamberg / Hendrik Steffens

Erzbischof Schick: "Alle Christen müssen Klimaschützer sein"

23. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Coronavirus-Pandemie sei "auch eine Folge von Umweltveränderungen" – Der "Lockdown" habe gezeigt: Jeder kann und muss Verzicht üben

Die Erschaffung Adams (Detail) von Michelangelo / Wikimedia (CC0)

Ratzingers Lehrer

23. Mai 2020

Von Thorsten Paprotny

Vom "Institut Papst Benedikt XVI." in Regensburg werden seit vielen Jahren in einer verdienstvollen Schriftenreihe gehaltvolle Studien zur Theologie Joseph Ratzingers publiziert. Wer das theologische Denken unseres emeritierten Papstes verstehen möchte, kommt an der Person und dem Werk von Gottlieb Söhngen nicht vorbei. Wer sich näher mit ihm beschäftigen möchte, kann den zwölften Band der Ratzinger-Studien zur Hand nehmen. Wer war Söhngen?

Die Flagge der Volksrepublik China / Gemeinfrei via Pixabay

Weltgebetstag für die Kirche in China: Hilfsverein sieht Katholiken weiter in Gefahr

22. Mai 2020

Von Rudolf Gehrig

Am kommenden Sonntag, 24. Mai, ruft die Weltkirche erneut zum "Weltgebetstag für die Katholische Kirche in China" auf. 

Gebäude mit Kreuz / Braden Collum / Unsplash (CC0)

Wie ein Priester als Coronavirus-Patient Gott erlebte – und den Sinn der Pandemie

22. Mai 2020

Von AC Wimmer

Als Pfarrer Pérez mit der Diagnose COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurde, erlebte er aus erster Hand, wie Gott inmitten des Leidens gegenwärtig ist.

Teilnehmer beim Marsch für das Leben in Rom am 20. Mai 2017 / CNA/Marina Testino

Wegen Coronavirus: Marsch für das Leben in Rom findet digital statt

22. Mai 2020

Von AC Wimmer

Angesichts der immer noch bestehenden Beschränkungen zur Eindämmung der Übertragung des Coronavirus wird Roms jährlicher Pro-Life-Marsch dieses Jahr online stattfinden.  

Allein seit der Jahrtausendwende haben die großen Kirchen in Deutschland rund acht Millionen Mitglieder verloren.  / Skitterphoto via Pixabay

Kirchensteuer und Corona-Krise: Kirche in Deutschland drohen finanzielle Einbußen

22. Mai 2020

Von Rudolf Gehrig

Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf das geistliche Leben der Kirche in Deutschland, sondern gefährdet auch die finanzielle Planungssicherheit der Bistümer. 

Die heilige Rita an ihrem letzten Ruheort / Paul Badde / EWTN

Nonne, Mystikerin, Frau der Kirche: Die heilige Rita von Cascia

22. Mai 2020

Von Paul Badde / EWTN.TV

Die heilige Rita von Cascia, der die Kirche heute gedenkt, war eine Nonne und Mystikerin, die gegen 1370 in Roccaporena bei Cascia in Umbrien geboren wurde.