In einem Interview mit der Mainzer Zeitung "Main-Spitze" hat sich der neue Mainzer Bischof Peter Kohlgraf verwundert über das Schreiben der Glaubenskongregation gezeigt, welches die geplante Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz zurückweist.
Im Zeichen des christlich-jüdischen Dialogs fand am Sonntag die Aufführung der katechetischen Symphonie "Das Leiden der Unschuldigen – Im Gedenken an die Shoah" in der Berliner Philharmonie statt.
Der Heilige Stuhl hat das offizielle Programm der Reise von Papst Franziskus nach Irland veröffentlicht, die am 25. und 26. August stattfinden und bei der er auch am Weltfamilientreffen in Dublin teilnehmen wird.
Der Kardinalsrat, der Papst Franziskus bei der Kurienreform berät, hat am gestrigen 11. Juni seine 25. Sitzung im Vatikan begonnen, die morgen, am 13. Juni, enden wird.
Papst Franziskus ernannte ihn 2015 - trotz massiver Proteste - zum Bischof von Osorno, nun hat er seinen Rücktritt von diesem Posten angenommen: Bischof Juan Barros, der als eine der Schlüsselpersonen in der Vertuschung des Missbrauchskandals um Pfarrer Fernando Karadima gilt, verliert sein Amt.
Diese Woche im Blog "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter": Kindlicher Rigorismus, das Unrechtsempfinden und die Gerechtigkeit
In einem Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger hat sich die ehemalige Landesbischöfin Margot Käßmann enttäuscht über den mangelnden "Reform-Willen" von Papst Franziskus geäußert.
Im Kiliansdom hat am gestrigen Sonntag der Metropolit und Bamberger Erzbischof Ludwig Schick den 89. Bischof von Würzburg eingeführt.
Selten hat die Kirche eine solche Woche durchgemacht, wie die vergangene. Mit seinem Brief an die deutschen Bischöfe hat Erzbischof Luis Ladaria, der Präfekt der Glaubenskongregation, nicht nur die deutsche Kirche in Unruhe versetzt
Zehntausende von Menschen gingen am Sonntag, den 10. Juni, in den größten Städten Argentiniens auf die Straßen, um die Achtung vor dem Leben der Ungeborenen zu fordern und die Abgeordneten aufzurufen, den vorliegenden Entwurf zur Abtreibung abzulehnen, über dem am 13. Juni im Kongress abgestimmt werden soll.
Mit einem neuen Gesetz sollen Priester auf dem Gebiet der australischen Hauptstadt gezwungen werden, im Fall von gebeichtetem Kindesmissbrauch das Beichtgeheimnis zu verletzen.
Der Passauer Bischof Stefan Oster SDB hat in einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) den Brief der sieben Bischöfe an den Papst verteidigt, der Fragen zum Vorstoß der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) stellte, unter bestimmten Umständen evangelischen Ehepartnern von Katholiken den Empfang der heiligen Kommunion zu ermöglichen.
Das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Berg Karmel in der chinesischen Provinz Henan ist ein beliebter Wallfahrtsort für viele Katholiken. Seit seiner Gründung im Jahre 1903 beteten hier abertausende Menschen den Kreuzweg. Nun ist er zerstört worden.
Tausende Kilometer reisten Millionen Menschen zu Ugandas katholischem Heiligtum zum Fest der ugandischen Märtyrer, das jedes Jahr am 3. Juni gefeiert wird.
Erzbischof Fulton Sheen leiht der Kirche seine Stimme und lässt sie eine eindrucksvolle Rede halten, die nachfolgend erstmals in deutscher Übersetzung wiedergegeben ist.
Papst Franziskus hat das Vorwort zur sechsten Auflage des Buches "Chi prega si salva" (Wer betet wird gerettet) geschrieben, das grundlegende Gebete der christlichen Tradition enthält, und er spricht darin über das Sakrament der Versöhnung.
Ein Gastkommentar zu jüngsten Aussagen im Kommunionstreit
Ein Gastkommentar zum Kommunionstreit.
Das Erzbistum Mexiko, das als größtes Bistum der Welt gilt, wird einen Konsultationsverfahren eröffnen, um kleinere Diözesen zu schaffen und sein aktuelles Gebiet aufzuteilen, mit dem Ziel "den Gläubigen eine nähere und wirksamere Aufmerksamkeit schenken zu können."
Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Vatikans, nimmt vom heutigen 7. bis 10. Juni an der Bilderberg-Konferenz teil.