Neueste Nachrichten: Synodalitätssynode

Pater Timothy Radcliffe spricht zu den Bischöfen der katholischen Kirche in England und Wales  / Mazur/catholicnews.org.uk

Offizielle Exerzitien zum Auftakt der Synodalitätsynode von umstrittenem Dominikaner

Kardinal Jean-Claude Hollerich hat am Montag angekündigt, dass die Bischofssynode über Synodalität im Oktober 2023 mit dreitägigen Exerzitien unter der Leitung eines Ordensmannes beginnen sollen, der mit seinen Äußerungen zur Homosexualität in der Vergangenheit Kontroversen ausgelöst hat.

Bischof Gerhard Feige / screenshot / YouTube / DOMRADIO

Bischof Feige: Synodalität „kein abstraktes Konzept“, aber trotzdem „erst im Entstehen“

„Was das bedeutet, wie eine synodale Kirche in Zukunft aussehen wird, ist erst im Entstehen. Bisher sind wir eher noch suchend und tastend unterwegs.“

Kardinal George Pell / screenshot / EWTN

Kardinal Pell kritisierte kurz vor seinem Tod den synodalen Prozess des Papstes deutlich

Es gehe den Synodalen darum, das zu „errichten, was sie als ‚Gottes Traum‘ von der Synodalität betrachten“, was sich aber „zu einem giftigen Albtraum“ entwickelt habe.

Bischof Benno Elbs / screenshot / YouTube / KathKircheVorarlberg

Nach ad-limina Besuch: Bischof von Feldkirch lobt „Kulturwandel“ im Dialog mit dem Vatikan

Bischof Benno Elbs von Feldkirch hat nach dem ad-limina-Besuch der österreichischen Bischöfe bei Papst Franziskus „einen Kulturwandel in der Art und Weise des Dialogs“ mit dem Vatikan gelobt.

Kardinal Jean-Claude Hollerich im Pressesaal des Vatikans (Archivbild).  / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Etwa die Hälfe aller Einsendungen zur Weltsynode für weibliche Diakone: Kardinal Hollerich

„Ungefähr die Hälfte tritt für Frauen als Diakoninnen ein, und ein kleiner Anteil spricht vom Priestertum der Frau“, so der Kardinal und Erzbischof von Luxemburg.

Irme Stetter-Karp und Bischof Georg Bätzing / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Deutsche Delegation für kontinentale Versammlung im Rahmen der Weltsynode benannt

30. November 2022

Von CNA Deutsch

Für die Deutsche Bischofskonferenz nimmt der Vorsitzende Bischof Georg Bätzing und die Generalsekretärin Beate Gilles teil, für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken die Präsidentin Irme Stetter-Karp und Vizepräsident Thomas Söding.

Bischof Georg Bätzing  / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

„Wunsch nach radikaler Inklusion“: DBK-Chef Bätzing reagiert auf Synoden-Dokument

Laut Bischof Georg Bätzing zeige das Arbeitspapier, „dass der Synodale Weg der Kirche in Deutschland als Teil einer synodalen Dynamik zu verstehen ist, die die ganze Kirche ergriffen hat“.

Würdenträger in der Synodenhalle am 14. Oktober 2015 / CNA/Daniel Ibanez

Was steht im Synoden-Dokument über die Frauenweihe, LGBT-Fragen und die Liturgie?

27. Oktober 2022

Von Courtney Mares

Das mehr als 40 Seiten umfassende Arbeitspapier für die kontinentale Phase der Synodalitätssynode trägt den Titel "Mach den Raum deines Zeltes weit" und soll den Dialog anregen sowie Rückmeldungen hervorbringen.

Blick auf die Fassade des Petersdoms / Petrik Bohumil / CNA Deutsch

Weltsynode zur Synodalität: Vatikan veröffentlicht Arbeitspapier für kontinentale Phase

Viele Synodenberichte hätten Fragen über die Inklusion und die Rolle von Frauen, jungen Menschen, Armen, Menschen, die sich als LGBTQ bezeichnen, sowie Geschiedenen und Wiederverheirateten aufgeworfen, so das Arbeitspapier.

Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ / screenshot / YouTube / Vatican News - English

Kardinal Hollerich: Ohne das Zweite Vatikanum "wäre die Kirche heute eine kleine Sekte"

19. Oktober 2022

Von Courtney Mares

Der Generalrelator der Weltsynode zur Synodalität sagte, er glaube, die Kirche wäre ohne das Zweite Vatikanische Konzil "auf eine Gruppe reduziert worden, die schöne Riten vollzieht, aber von der niemand etwas weiß".

Thomas Söding / screenshot / YouTube / Deutsche Bischofskonferenz

ZdK-Vize Söding: Verlängerung der Weltsynode ist „notwendig“ und „überfällig“

Es wäre indes „absurd, wenn jetzt nun über Jahre hinweg nur einfach die Idee von Synodalität rauf und runter dekliniert würde“, betonte Söding.

Bischof Georg Bätzing, Irme Stetter-Karp (9. September 2022) / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Deutscher Synodaler Weg begrüßt Verlängerung der Weltsynode durch Papst Franziskus

17. Oktober 2022

Von CNA Deutsch

Der Schritt mache deutlich, „dass die Kirche weltweit vor großen Herausforderungen steht und sich diesen mit der Notwendigkeit zur Veränderung stellt“, so das Präsidium des Synodalen Wegs.

Papst Franziskus, 15. Oktober 2022 / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Papst Franziskus verlängert Weltsynode zur Synodalität bis Oktober 2024

16. Oktober 2022

Von CNA Deutsch

Die Bischofssynode werde „auch eine prozessuale Dimension annehmen, indem sie sich selbst als ‚einen Weg innerhalb des Wegs‘ gestaltet“, so das Generalsekretariat.

Facebook-Seite der vatikanischen Bischofssynode / screenshot / Facebook

Warum zeigt ein Bild auf der Facebook-Seite der Bischofssynode eine "Priesterin"?

28. September 2022

Von Kevin J. Jones

Ein Bild zeigt fünf junge Menschen, die sich vor einer Kirche an den Händen halten, darunter eine Frau in einem Priestergewand.

Kardinal Mario Grech / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Kurienkardinal Grech verurteilt öffentliche Kritik am "Synodalen Weg" als "Denunziation"

Mario Grech ist Generalsekretär für die Bischofssynode und erklärte, er habe "Vertrauen in die katholische Kirche in Deutschland".

Flagge der Schweiz / Marco Pregnolato / Unsplash (CC0)

Schweizer Bischöfe veröffentlichen Bericht für Weltsynode

Zu den Minderheitsvoten gehört, "die traditionellen Formen der Liturgie, insbesondere die 'ausserordentliche Form', stärker zu bewahren und zu fördern".

Kardinal Jean-Claude Hollerich im Pressesaal des Vatikans (Archivbild).  / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Kardinal Hollerich: Synodale Kirche "ohne den Beistand des Heiligen Geistes nicht möglich"

Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich war am Dienstag im Rahmen der Ulrichswoche in Augsburg zu Gast.

Das ehemalige Kloster Beuerberg in Oberbayern mit der Kirche St. Peter und Paul  / AHert / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Deutsche Ordensobernkonferenz offen für Frauenweihe

Auch die Öffnung der Eucharistiefeier für Protestanten sei eine Möglichkeit, die "[v]iele von uns" stimmig fänden, so die Ordensobernkonferenz.

Kardinal Mario Grech / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Kardinal Grech: "Synodale Kirche ist hörende Kirche"

Kardinal Mario Grech, Generalsekretär der Bischofssynode, hat in einem Beitrag für die „Herder Korrespondenz“ (Juli-Ausgabe) sein theologisches Verständnis von Synodalität dargestellt. „Eine synodale Kirche ist eine hörende Kirche“, so Grech. Hören sei das Grundprinzip des christlichen Lebens und der Kirche. Dabei müsse nicht nur das Volk auf die Bischöfe hören, sondern alle Gläubigen müssten sich gegenseitig angehören. Auf diese Weise könne das ganze Gottesvolk zum „Subjekt der Unfehlbarkeit in credendo (im Glauben)“ werden, schreibt der Bischof von Gozo (Malta). Für kirchliche Entscheidungen über Glaubensfragen brauche es eine „Konsultation des Gottesvolkes“. Da nicht „aus allem, was gesagt wird, die Stimme des Geistes“ spreche, bedürfe es der „Unterscheidung“. Diese komme den Bischöfen zu, weil sie in der Kirche „das Amt der Leitung“ innehätten.

Kardinal Carlo Maria Martini, S.J. (1927-2012) / Mafon1959 via Wikimedia (CC BY-SA 4.0).

Kardinal Martini war ein "Prophet", sagt neuer Kardinalpräfekt des Vatikans

Kardinal Michael Czerny hat am Montag im Vatikan den verstorbenen italienischen Kardinal Carlo Maria Martini als "Propheten" bezeichnet.