Kardinal Grech über "negativen Schwingungen" der deutschen Veranstaltung — und die Synodalitätssynode in Rom
„Die sichtbare Beteiligung von Laien bei der künftigen Weltsynode ist eine wichtige Entwicklung in unserer Kirche“, erklärte der Limburger Bischof am Donnerstag.
Er habe auf diözesaner, nationaler und kontinentaler die Beiträge von Laien „immer als eine notwendige Ergänzung empfunden“, sagte Lackner.
Kardinal Grech sagte, dass die Entscheidung, Laien als Vollmitglieder aufzunehmen, den Charakter der Synode als Treffen von Bischöfen nicht "untergräbt".
Papst Franziskus hat seine Sorge um die Bischofssynode bekräftigt und darauf hingewiesen, dass sie kein "Parlament" ist. Der Protagonist sei der Heilige Geist, betonte er.
Die Arbeit finde hinter verschlossenen Türen statt, aber am 20. April werde es eine Pressekonferenz zum Abschluss der Beratungen geben.
Es gelte, so der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz, „gemeinsam auf das zu hören, was Gottes Wille ist“.
„Von den katholischen Befragten geben 27 Prozent an, der Begriff sage ihnen etwas; 40 Prozent sagt er jedoch nichts“, berichtete die Tagespost.
"Das Wort Synodalität ist leicht auszusprechen, aber schwer zu praktizieren".
Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ hat im Zusammenhang mit dem Thema Frauenordination erklärt, wenn „Synodalität durchkommt“, stünden „in der Zukunft vielleicht auch andere Entscheidungen“ an.
„Sobald wir synodaler sind, können wir bestimmte Themen besser angehen“, zeigte sich Kardinal Mario Grech überzeugt.
Im Interview mit ACI Prensa spricht der emeritierte Erzbischof von Philadelphia über den deutschen Synodalen Weg.
Am letzten Tag des öffentlichen Teils der Kontinentalversammlung wurde debattiert, ob das Abschlussdokument der Versammlung dem entspricht, was in den vorangegangenen drei Tagen der Versammlung diskutiert wurde.
Kohlgraf verglich den deutschen Synodalen Weg mit dem weltweiten synodalen Prozess, der von Papst Franziskus lanciert wurde, und erklärte, viele Dinge seien ähnlich gelaufen.
Der Hauptorganisator der Weltsynode über die Synodalität hat am Mittwochabend gesagt, der Prozess solle dazu dienen, das zu bewahren, was die katholische Kirche unverwechselbar macht, und nicht dazu, "die katholische Identität zu zerstören".
"Die sture Behaarung auf der dualen Anthropologie und das festzurren von Frauen auf den Raum außerhalb der Weiheämter treibt Frauen, gerade auch junge Frauen, im 21. Jahrhundert eher aus der Kirche hinaus", sagte Irme Stetter-Karp.
Dass das Volk Gottes nur auf die Bischöfe hört, so Thomas Söding, sei nie „die Grundidee von Kirche gewesen“.
Man frage sich bei den Debatten der europäischen Kontinentalversammlung manchmal: „Sind wir hier in derselben Versammlung und an demselben Punkt?“
Am Dienstag, dem zweiten Tag der Diskussion, wurden die Teilnehmer gebeten, "wesentliche Spannungen", Fragen und Themen zu benennen, die von der Bischofssynode im Oktober im Vatikan behandelt werden sollten.
„Es stellt sich heraus, dass auch viele Menschen, die in der Kirche aktiv sind, weder die Bibel noch die Lehre der Kirche kennen“, sagte Erzbischof Graubner bei der Kontinenalversammlung in Prag.