Deutsche Sicherheitskräfte haben fünf Personen im Zusammenhang mit den islamistischen Anschlagsplänen auf den Kölner Dom festgenommen.
Radikal-islamische Terroristen haben nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden Anschläge auf Kathedralen in Wien, Köln und anderen europäischen Städten über die Weihnachtsfeiertage geplant.
Papst Franziskus hat sich bereits zu dem Anschlag geäußert und erklärt, er sei „zutiefst betrübt über die Verletzungen und den Verlust von Menschenleben“.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, hat alle Ordinarien des Heiligen Landes zu einem Tag des Fastens und des Gebets für Frieden und Versöhnung eingeladen.
Ein Mann syrischer Herkunft hat am Donnerstag auf einem Spielplatz in der ostfranzösischen Stadt Annecy mindestens vier Kinder und zwei Erwachsene niedergestochen und schwer verletzt.
Ein freiberuflicher Journalist, der für CNA über eine Welle gewalttätiger Angriffe radikalisierter Muslime in Nigeria berichtete, geriet kürzlich in ein Feuergefecht zwischen Regierungssoldaten und bewaffneten Kämpfern. "Hunderte von Kugeln flogen über meinen Kopf und die Schüsse peitschten an meinen Ohren vorbei. Ich lag flach auf dem Boden und kroch weiter, als wir von mehr als 200 bewaffneten, schwarz gekleideten Terroristen umzingelt wurden", berichtete Masara Kim, ein unabhängiger Reporter aus Jos, in Textnachrichten an CNA. Der Schusswechsel, der etwa eine Stunde dauerte, ereignete sich am 16. Mai in Mangu City im zentralnigerianischen Bundesstaat Plateau. Die Region in und um Plateau hat in den letzten Wochen eine Reihe tödlicher Angriffe durch bewaffnete muslimische Milizen erlebt, ein Zeichen für die zunehmende Instabilität in Nigeria. "Die Terroristen schossen und rückten selbstmörderisch vor, trotz des erbitterten Widerstands einer Gruppe von 100 bis 200 bewaffneten Soldaten und Polizisten. Sie riefen 'Allahu Akbar'", berichtete Kim. "Sie feuerten Tausende Schüsse auf uns ab - eine schreckliche Erfahrung", berichtete Kim.
Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) — hat den Anschlag auf zwei katholische Kirchen am Mittwoch in Algeciras verurteilt.
"Pfarrer Jacques Hamel hat seinen Dienst in Einfachheit, Freude und Treue bis zum Ende ausgeübt, bis zum Geschenk des Martyriums", sagte der örtliche Bischof.
Drei Jahre nach den Bombenanschlägen auf Ostergottesdienste in Sri Lanka sind für den Erzbischof der Hauptstadt Colombo, Malcolm Kardinal Ranjith, die Fragen nach den Hintermännern und der Rolle von Sicherheitsbehörden und Politik nach wie vor ungeklärt.
Ein Geschworenengericht hat Ali Harbi Ali wegen des Mordes an dem katholischen Parlamentsabgeordneten Sir David Amess und der Vorbereitung von Terroranschlägen verurteilt.
Ein katholischer Bischof rief am Dienstag nach der Ermordung des britischen Abgeordneten Sir David Amess dazu auf, die Krankensalbung als "Notdienst" anzuerkennen.
Der Mord war nach Einschätzung der britischen Behörden offenbar ein Terror-Anschlag eines Islamisten: Ein britischer Abgeordneter ist am Freitag in einer Kirche im Südosten Englands von einem Täter mit einem Messer angegriffen worden.
Tu Gutes im Geist des Dienens, nicht aus dem Wunsch nach persönlichem Ruhm. Das hat Papst Franziskus am Sonntag gesagt.
Vor zwanzig Jahren setzte sich Pater John A. Perricone an seinen Schreibtisch im Pfarrhaus der katholischen Kirche St. Agnes in Midtown Manhattan und begann zu schreiben.
Seit seiner Wahl zum Präsidenten Perus werden Castillo und seinem Umfeld Verbindungen zum Leuchtenden Pfad vorgeworfen.
Der Generalsekretär von Cáritas Lurín, Pater Omar Sánchez Portillo, hat Morddrohungen erhalten, seine Konten in Sozialen Medien wurden Ziel mehrerer Cyber-Attacken – und nun wurde auch seine Bankkarte gestohlen.
Katholiken in Sri Lanka haben am Samstag schwarze Kleidung getragen und schwarze Flaggen gehisst, um ihre Empörung über die ihrer Meinung nach unzureichende Reaktion der Regierung auf den Anschlag auf Kirchen am Ostersonntag 2019 zu zeigen.
Malcolm Kardinal Ranjith von Colombo hat die Bevölkerung zu einer Demonstration am 21. August aufgerufen, um gegen die Regierung zu protestieren, die bis heute die Bombenanschläge vom Ostersonntag 2019 nicht aufgeklärt hat.
Papst Franziskus hat mit Bestürzung und Trauer auf den Anschlag in der irakischen Hauptstadt reagiert, bei dem am 19. Juli (Ortszeit) bis zu 30 Menschen getötet wurden.
Schleppende Ermittlungen, Verzögerungen, Korruptionsvorwürfe: Zwei Jahre nach den islamistischen Terror-Anschlägen gegen Kirchen und westliche Ziele auf Sri Lanka haben führende Kirchenvertreter eine scharfe Kritik an der Regierung veröffentlicht – und vor Konsequenzen gewarnt.