Neueste Nachrichten: Ukraine

EU-Flagge / Sara Kurfeß / Unsplash (CC0)

Bischöfe der EU fordern "glaubwürdige Beitrittsperspektive" für Ukraine, weitere Staaten

Die Kirche habe nie aufgehört, "von ganzem Herzen den Prozess der europäischen Einigung und die ihm zugrunde liegenden Werte zu unterstützen", betonte Kardinal Hollerich.

Papst Franziskus mit Viktor Orban, dem Präsidenten von Ungarn. / Vatican Media

Papst Franziskus trifft ungarischen Präsidenten Viktor Orban im Vatikan

21. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat am heutigen Donnerstag den ungarischen Präsidenten Viktor Orban empfangen. Es war die erste Auslandsreise des wiedergewählten Präsidenten, der bei den Parlamentswahlen in Ungarn am 3. April 2022 für eine weitere Amtszeit gewählt wurde.  

Irina aus der Ukraine (links) und Albina aus Russland halten gemeinsam das Kreuz an der Via Crucis im Kolosseum in Rom am Karfreitag, 15. April 2022 / Screenshot / Vatican News YouTube

Nach Aufschrei in der Ukraine: Vatikan ändert kurzfristig Kreuzweg zum Karfreitag

Nach einem Aufschrei ukrainischer Bischöfe und vieler Gläubige hat der Vatikan den Kreuzweg von Papst Franziskus am Karfreitag kurzfristig geändert.

Kardinal Kurt Koch / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Kardinal Kurt Koch: Sorgen über "Synodalen Weg" sind berechtigt

15. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes, Kurienkardinal Kurt Koch, hat die Ansicht von Papst Franziskus unterstrichen, wonach jede religiöse Rechtfertigung für den Krieg in der Ukraine "Blasphemie" sei. "Der Missbrauch der Religion spielt eine große Rolle", so Koch in einem Interview mit EWTN Vatican am Mittwoch. Kardinal Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen und sprach im Interview auch über die Sorgen des Papstes hinsichtlich des umstrittenen "Synodalen Weges" in Deutschland. Über die internationale Kritik am selbstitulierten "Reformprozess" in Deutschland sagte Koch, dass er hoffe, dass die deutschen Bischöfe "nicht einfach verteidigend abwehren", weil sich dahinter "berechtigte Sorgen" befänden, die man ernst nehmen müsse. Das Interview wurde von EWTN Vatican gestern aufgezeichnet und wird demnächst im EWTN-Nachrichtenmagazin "Vaticano" weltweit ausgestrahlt.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 13. April 2022. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus: Krieg ist "gotteslästerlicher Verrat am Herrn von Ostern"

13. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei der Generalaudienz am heutigen Mittwoch hat Papst Franziskus über die Bedeutung von Ostern und den Frieden Christi gesprochen. Die "bewaffneten Aggressionen dieser Tage" bezeichnete der Heilige Vater in diesem Zusammenhang als einen "gotteslästerlichen Verrat am Herrn von Ostern". In dieser Karwoche wird Franziskus erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wieder öffentlich die Liturgie feiern.

Papst Franziskus und Erzbischof Swiatoslaw Schewtschuk. / Mazur/cbcew.org.uk/Olexander Gavrik via Wikimedia (CC BY-SA 4.0).

Ukraine: Erzbischof hofft, dass Papst Franziskus "so bald wie möglich" Kiew besuchen wird

Ein ukrainisches Oberhaupt der katholischen Kirche hat gesagt, er hoffe, dass Papst Franziskus die ukrainische Hauptstadt Kiew "so bald wie möglich" besuchen werde.  

Papst Franziskus zeigt eine ukrainische Flagge während der Generalaudienz am 6. April 2022. / Vatican Media / Screenshot Youtube

Papst Franziskus verurteilt Ukraine-Krieg: "Das Blut der Opfer schreit zum Himmel"

6. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat den Krieg in der Ukraine erneut scharf verurteilt und während der Generalaudienz am heutigen Mittwochmorgen eine ukrainische Flagge aus der Stadt Butscha präsentiert. Im Anschluss segnete er außerdem mehrere ukrainische Kinder und lobte die Polen für ihr Engagement bei der Aufnahme von Flüchtlingen.

Papst Franziskus am 2. April 2022 in Malta. / Vatican Media

Der Papst landet auf Malta: Plädoyer für umfassenden Lebensschutz

2. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei seiner Ankunft in der Republik Malta am Samstag forderte Papst Franziskus die lokalen Regierungsbehörden auf, das Leben zu schützen, und appellierte an die internationale Gemeinschaft, sich für den Frieden inmitten des Krieges einzusetzen, der, wie er sagte, "das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigt und uns alle betroffen hat". In Malta wird Franziskus nicht nur die Grotte des heiligen Völkerapostels Paulus besuchen, sondern auch ein Aufnahmezentrum für Flüchtlinge in Hal Far. Die Apostolische Reise endet am morgigen Sonntag.

Polens Präsident Andrzej Duda im EWTN-Interview mit Alan Holdren am 25. September 2020. / Anthony Johnson / EWTN News

Polnischer Präsident Duda nach Treffen mit Papst Franziskus: "Danke für das Gebet"

1. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat sich mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda getroffen. Bei dem Treffen im Vatikan sprach der Heilige Vater mit Duda über den Krieg in Polens Nachbarland Ukraine und die Situation der vielen Flüchtlinge, die aus dem Kriegsgebiet nach Polen fliehen. Später legte Duda noch einen Blumenkranz am Grab von Papst Johannes Paul II. nieder.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 30. März 2022 in Rom. / CNA Deutsch / Daniel Ibañez

Papst Franziskus spricht über die "Sensibilität des Alters", grüßt ukrainische Kinder

30. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei der heutigen Generalaudienz hat Papst Franziskus während seiner Katechese über das Alter für eine "Kultur der sozialen Zärtlichkeit" geworben. Wenn im Alter die körperlichen Sinne nachlassen, entwickle sich oft eine ganz besondere, eine "geistliche Sensibilität". Die von der Gesellschaft oder der Politik gepflegte "Rhetorik der Inklusion" sei jedoch häufig nicht mehr als eine "rituelle Formel" des "politisch korrekten Diskurses".

Papst Franziskus beim Angelusgebet / Vatican Media / CNA

Papst Franziskus über Ukraine-Krieg: "Es ist eine unmenschliche Grausamkeit, ein Sakrileg"

20. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat am heutigen Sonntag den Krieg in der Ukraine als einen "Sakrileg" verurteilt. Bei seiner Ansprache im Anschluss an das Angelusgebet auf dem Petersplatz appellierte der Heilige Vater erneut an die internationale Gemeinschaft und rief alle Gläubigen dazu auf, sich am 25. März bei der geplanten Weihe Russlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens im Gebet mit ihm zu vereinigen. Franziskus dankte auch dem Apostolischen Nuntius in Kiew, der trotz der bedrohlichen Lage in der ukrainischen Hauptstadt ausharrt, um den Menschen nahe zu sein.  

Kardinal Michael Czerny SJ / Pablo Esparza / CNA Deutsch

Im Auftrag des Papstes: Kardinal Czerny besucht ukrainische Flüchtlinge in der Slowakei

18. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Kardinal Michael Czerny SJ hat sich in der Slowakei im Auftrag des Papstes mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine getroffen. Als Sondergesandte des Vatikan sollen Czerny und auch der polnische Kurienkardinal Konrad Krajewski "nahe" bei den betroffenen Menschen sein, um ihnen die Solidarität des Pontifex auszudrücken.

Pilger mit Ukraine-Flagge beim Angelusgebet auf dem Petersplatz. / Vatican Media / Screenshot Youtube

Papst Franziskus: "Im Namen Gottes bitte ich euch: Gebietet diesem Massaker Einhalt!"

13. März 2022

Von Rudolf Gehrig

In einem dramatischen Appell hat Papst Franziskus erneut zum Ende des Krieges in der Ukraine aufgerufen. Beim Angelusgebet auf dem Petersplatz am 13. März verurteilte der Heilige Vater den Krieg zwischen Russland und der Ukraine als "Barbarei" und sprach von "inakzeptablen Aggressionen". Franziskus forderte erneut "effektive und sichere" humanitäre Korridore und bat darum, die Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet aufzunehmen. Der Pontiufex warnte außerdem davor, Gott für die Gewalt zu verzwecken.

Kardinal Konrad Krajewski im Petersdom am 29. Juni 2019. / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

"Werde so weit in die Ukraine gehen, wie ich kann", sagt von Papst gesandter Kardinal

Kardinal Konrad Krajewski, der päpstliche Almosenier, sagte: Auf Geheiß des Papstes werde er über Polen in das kriegsgebeutelte Land reisen.

Papst Franziskus beim Angelusgebet / Vatican Media / CNA

Papst Franziskus über Ukraine-Krieg: Der Heilige Stuhl wird alles für den Frieden tun

6. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat in seiner heutigen Ansprache beim Angelusgebet auf dem Petersplatz erneut zum Frieden in der Ukraine aufgerufen und gefordert, dass humanitäre Korridore für die betroffenen Menschen eingerichtet werden. Der Heilige Stuhl selbst werde "alles tun, um sich in den Dienst des Friendens zu stellen", beteuerte der Papst. Franziskus dankte außerdem jenen Menschen, die bereitwillig Flüchtlinge bei sich aufnehmen und den Journalisten, die unter Lebensgefahr aus dem Kriegsgebiet berichten.

Erzbischof Visvaldas Kulbokas, Apostolischer Nuntius der Ukraine. / Arturiuxs / Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0

Vatikan-Botschafter bleibt in Kiew: "Ich kann die Menschen nicht im Stich lassen"

4. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Apostolische Nuntius der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, hat sich trotz der zunehmend dramatischen Situation dazu entschieden, mit seinem diplomatischen Corps in Kiew zu bleiben. Der Botschafter des Vatikan berichtet aus der ukrainischen Hauptstadt, dass sich die Lage angesichts der russischen Angriffe weiter verschlechtere, gerade für die schwangeren Frauen und kranke Menschen, die auf Medikamente angewiesen seien. Gleichzeitig betont der Erzbischof, dass er bei den Menschen bleiben wolle, weil er "nicht nur ein Botschafter" sei, sondern auch "ein Hirte".

Erzbischof Stanisław Gądecki (li.) und Patriarch Kirill von Moskau.  / piskopat.pl/Kremlin.ru via Wikimedia (CC BY 4.0).

"Bitte Putin, den Ukraine-Krieg zu beenden": Appell von Erzbischof Gadecki an Patriarch

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche aufgefordert, Präsident Wladimir Putin zu bitten, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 2. März 2022. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus warnt vor "Arroganz der Uhrzeit" und begeht Fastentag für die Ukraine

2. März 2022

Von Rudolf Gehrig

In seiner Katechese-Reihe über das Alter hat Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 2. März vor der "Arroganz der Uhrzeit" gewarnt und die Gläubigen weltweit dazu ermutigt, "Zeit zu verlieren". Gleichzeitig hat der Pontifex den heutigen Aschermittwoch zum Fasten- und Gebetstag für die Ukraine erklärt. "Unser Gebet und Fasten wird ein Plädoyer für den Frieden in der Ukraine sein", so Franziskus. "Dabei erinnern wir uns daran, dass der Frieden in der Welt immer mit unserer persönlichen Umkehr in der Nachfolge Christi beginnt."

Papst Franziskus in der Kirche Santa Sofia im Januar 2018 / Vatican Media

Die ukrainischen Kirchen Roms: Wichtige Orte des Friedens und Gebets im Ukraine-Krieg

Die Kirche der heiligen Sergius und Bacchus ist eine Klosterkirche und betreut einen Teil der Ukrainer in Rom. Im Herzen des alten Rom, am Rione Monti, blickt sie auf einen Platz, der für seine Restaurants berühmt ist.

Aufnahme des russischen Angriffs auf Kiew im Ukraine-Krieg, 25, Februar 2022 / EWTN Ukraine

Renovabis-Chef beschreibt schwierige Lage in der Ukraine nach russischem Einmarsch

"Insgesamt ist jetzt das Wichtigste, dass wir uns mit allen unseren Partnern gut absprechen und koordinieren, damit die Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird."