Auf den ersten Blick wirkte es wie der Besuch der Sterndeuter - der drei Weisen - bei den Vereinten Nationen in Genf. Diese drei weisen Männer jedoch kamen im Namen syrischer Patriarchen - und ihre Gaben waren Zeichnungen und Briefe syrischer Kinder, die dazu aufrufen, den Krieg zu beenden.
Statt weiter Geld, Sex und Macht hinterher zu rennen, spielt dieser ehemalige Profi-Fussballer nun lieber das spirituelle Match seines Lebens: Patrick Kaesberg will Pfarrer werden.
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat während der 67. Vorstandssitzung des Hohen Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen seine eigene Vergangenheit ins Gedächtnis gerufen: "Vor mehr als 6 Jahrzehnten war ich selbst ein vom Krieg Vertriebener. Ich habe das am eigenen Leib erfahren und habe daher Verständnis für ihre Angst und Verwirrung bitten."
"Muslime in Europa – der Weg zu gesellschaftlicher Harmonie": Unter diesem Motto hat das Genfer "Zentrum für den Fortschritt der Menschenrechte und globalen Dialog" während der 33. Sitzung des Menschenrechtsrats bei den Vereinten Nationen eine Podiumsdiskussion organisiert.
Die Förderung religiöser Bildung und Erziehung zur Religionsfreiheit ist in der internationalen Diplomatie zunehmend erforderlich: Das erklärte eine Veranstaltung zu Religionsfreiheit und internationaler Diplomatie am 23. September in Genf.
Im Januar hat Papst Franziskus ihn als Märtyrer der katholischen Kirche anerkannt, am heutigen Samstag wird er in Würzburg seliggesprochen: Pater Engelmar Unzeitig, den seine Mithäftlinge auch "den Engel von Dachau" nannten.
Papst Franziskus hat heute den Weihbischof im Bistum Trier, Helmut Dieser, zum neuen Bischof der Diözese Aachen ernannt. Er wird Nachfolger von Bischof Heinrich Mussinghoff, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten ist.
Wie CNA Deutsch/EWTN News berichtete, haben tausende Bürger am Wochenende beim Marsch für das Leben ein friedliches Zeichen für die Würde und den Schutz des Lebens gesetzt. www.ewtn.de/livestream
Das Bistum Limburg hat einen neuen Bischof: Nach zweieinhalb Jahren der Sedisvakanz ist Georg Bätzing nun als 13. Bischof der Diözese im Amt; Papst Franziskus hatte ihn am 1. Juli 2016 zum Nachfolger von Franz-Peter Tebartz-van Elst ernannt.
Über 7.500 Teilnehmer waren nach Angaben der Veranstalter beim "Marsch für das Leben" in Berlin am heutigen Samstag, 17. September beteiligt.
"Kein Kind ist unzumutbar": Unter diesem Motto findet morgen in Berlin der Marsch für das Leben statt. Die Aktion plädiert für den Schutz menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.
Großes Echo haben die Worte des Erzbischofs von Wien über die Frage einer "islamischen Eroberung" Europas ausgelöst.
Mehr als nur "ein Zeichen setzen" für verfolgte Christen, sondern aufklären, für sie beten, demonstrieren: Das will der Aktionstag für verfolgte Christen am kommenden Sonntag, 18. September, in Augsburg.
Gleich aus mehreren Gründen hat das Buch "Benedikt XVI. Letzte Gespräche" weltweite Schlagzeilen gemacht, das der Autor und Papst-Kenner Peter Seewald nun veröffentlicht hat.
Warum wird "Ben Hur" neu verfilmt? Welche neue Akzente setzt die neue amerikanischen Superproduktion?
"Man kann die kleine katholische Kirche in ihrer historisch gewachsenen Vielfalt für ihr mutiges Zeugnis in der zunehmend islamisch geprägten Türkei nur bewundern" – so das Fazit des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick nach seiner sechstägigen Reise.
"Menschenrechte gelten für alle – auch für Kinder vor der Geburt. Wir setzen uns ein für Hilfe statt Unrecht, für Solidarität, Nächstenliebe und Inklusion": Unter diesem Motto hat der Bundesverband Lebensrecht zum "Marsch für das Leben" in Berlin am kommenden 17. September eingeladen.
Es sind aktuelle Themen, die unter den Nägeln brennen: Die andauernde Massenmigration in die Bundesrepublik und der Umgang der Kirche in Deutschland mit dieser Krise, eine katholische Beteiligung am Reformationsgedenken 2017, die Lage der Europäischen Union, die digitale Revolution sowie eine Auswertung des Weltjugendtags in Krakau – darüber wollen die 66 deutschen Bischöfe im Rahmen ihrer Herbst-Vollversammlung reden.
Bischof Heinrich Timmerevers ist am heutigen Samstag in sein Amt als Oberhirte des Bistums Dresden-Meißen eingeführt worden.
Heute vor 100 Jahren wurde der Deutsche Caritasverband als Zusammenschluss der Diözesan- und Ortscaritasverbände von den deutschen Bischöfen anerkannt.