Wer beschäftigt sich gerne mit dem eigenen Tod?
"Der neu gewählte Bundespräsident muss zu einem Staatsoberhaupt für alle Österreicher werden und das Land zusammenführen."
Weder die Kontroversen um "Amoris Laetitia" noch Großveranstaltungen im Vatikan konnten da mithalten: Eine der meistgelesenen Geschichten der vergangenen Wochen war die Geschichte von Sankt Bonifatius, und wie dieser den Deutschen den Weihnachtsbaum brachte.
Kinderreiche Familien brauchen Platz. Wenn die Politik sich entscheidet, die Wohnbauförderung zu verbessern, dann sollte sie dies auch und gerade für solche Familien tun, die das Land in jeder Hinsicht dringend braucht.
Auf den Tag genau seit zehn Jahren leitet Bischof Gregor Maria Hanke die Diözese Eichstätt.
Am 29. November begingen die Vereinten Nationen den "Internationalen Tag der Solidarität mit dem Palästinensischen Volk". Seit 1977 ermutigen die UN Mitgliederstaaten, die Einhaltung dieses Tages der Solidarität umfangreich zu unterstützen und ihn bekannter zu machen; im kommenden Jahr geht der israelisch-palästinensische Konflikt in sein 51. Jahr.
Eine Reise in den unbekannten Vatikan.
Mit einem feierlichen Gottesdienst hat das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die bundesweite Weihnachtsaktion der katholischen Kirche unter dem Motto „Schützt unser gemeinsames Haus“ in der Münchner Frauenkirche eröffnet.
Jeder, der selber einmal von Arbeitgebern ausgenutzt oder ausgebeutet wurde – jeder, der Familienmitglieder oder Freunde hat, denen dies widerfährt – weiß, wie wichtig der richtige Schutz der Menschenrechte am Arbeitsplatz ist.
Im Interview mit CNA spricht der Prämonstratenser Julian Backes über seine Erfahrungen im Jahr der Barmherzigkeit.
Bei den Vereinten Nationen in Genf findet diesen Monat die achte Überprüfungskonferenz zum Abkommen über Biologische Waffen (Biological Weapons Conference, BWC) statt.
"Jetzt hatten wir ein Jahr lang die Barmherzigkeit im Sale ", kommentierte neulich ein Bekannter etwas ironisch das Heilige Jubeljahr der Barmherzigkeit, das jetzt endet.
Religiöser Fundamentalismus tötet, zerstört und macht heute Menschen heimatlos in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Hilfswerk "Kirche in Not" veröffentlicht hat.
"Ad maiorem Dei gloriam" – zur größeren Ehre Gottes: Dem Wahlspruch der Jesuiten ist Pater Eberhard von Gemmingen bereitwillig während seines gesamten Berufungslebens gefolgt, und geht ihn konsequent weiter.
Spannende Geschichten aus und über den kleinsten Staat der Erde, der gleichzeitig Mittelpunkt des katholischen Kosmos ist: Das und viel mehr gibt es ab sofort im neuen Programm von EWTN – Katholisches Fernsehen zu sehen.
Es ist eine gute Nachricht in einer Welt voll schlechter: Nach Angaben der Weltbank leben immer weniger Menschen in absoluter Armut.
Papst Franziskus hat den Münchner Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg (46) zum Weihbischof der Erzdiözese München und Freising und Titularbischof von Sassura, einem erloschenen frühchristlichen Bistum in Nordafrika, ernannt.
Die europäische Bürgerinitiative "Vater, Mutter, Kind" unterstützt der Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke. Mit seiner Unterschrift schließt er sich der Forderung nach einer EU-Verordnung an, mit der Ehe und Familie geschützt werden sollen.
Die "Y"-wie "Youth" und "YouCat"–Jugendbibel – ist eine besondere Erfolgsgeschichte. Sie ist bereits vergangenes Jahr gleichzeitig beim Katholischen Bibelwerk und der YOUCAT Foundation erschienen – und jetzt schon in mehrfach neu aufgelegt worden.
Ehevermittlung für Katholiken? Im Internet? Geht das überhaupt? CNA sprach mit Kugler über Sinn und Zweck einer katholischen Ehevermittlung, worin sie sich von anderen Singlebörsen fundamental unterscheidet – und warum es vielleicht gar nicht so schlimm sondern sinnvoll ist, nicht zu heiraten.