Deutschland - Österreich - Schweiz

Mutter Angelica / EWTN

Übersicht: Die EWTN-Sondersendungen zu Mutter Angelica

29. März 2016

Von CNA Deutsch

Anlässlich des Heimgangs der Gründerin des katholischen Fernseh-Senders EWTN strahlt dieser eine Reihe von Sondersendungen aus.

Papst Franziskus betet mit Journalisten auf dem Flug nach Südkorea am 14. August 2014. / CNA/Alan Holdren

Papst verurteilt "feigen und sinnlosen" Angriff auf Christen in Pakistan

28. März 2016

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat den Selbstmordanschlag auf Christen in einem Park in Lahore (Pakistan) als "feigen und sinnlosen Akt" verurteilt.

Pater Tom Uzhunnalil wurde am 4. März entführt. / ACI Prensa

UPDATE: Warnung vor Spekulationen über das Schicksal von Pater Tom

28. März 2016

Von AC Wimmer

UPDATE: Bischof Paul Hinder hat gegenüber CNA vor Spekulationen um das Schicksal des im Jemen entführten Pater Tom Uzhunnalil gewarnt. Diese gefährden möglicherweise dessen Leben. 

Eine Ratschen des österreichischen Ratschenbauers Franz Ederer. / www.ratschenbauer.at

Die faszinierende Geschichte des wohl seltsamsten Kirchen-Instruments

25. März 2016

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Das Triduum Sacrum ist die kürzeste - aber die wichtigste! - liturgische Jahreszeit. Dank der besonderen Regeln des Triduums hören Teilnehmer der Messe und Bewohner katholischer Gegenden einen sonst seltenen Klang: Das schnarrende Klappern der Ratsche.

Ein Gebetsbuch und liturgisches Gewand der Tewahedo-Kirche.  / Afam97 via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Gottesdiensträume für geflohene Christen

22. März 2016

Von CNA Deutsch

Platz für vertriebene Christen aus dem Nahen Osten und Afrika: Den orientalischen Gemeinden, die durch die Ankunft christlicher Flüchtlinge stark angewachsen sind, bieten Pfarreien im Erzbistum München und Freising mehr Räume für Gottesdienste und Begegnungen an.

Paulo Sergio Pinheiro, Vorsitzender der unabhängigen internationalen Untersuchungskommission für Syrien / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: "Frieden in Syrien ist möglich"

22. März 2016

Von Video-Blog*

Caritas Internationalis hat seine Kampagne "Syrien: Frieden ist möglich" vorgestellt. Das internationale katholische Hilfswerk machte darauf mit der ständigen Vertretung das Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf aufmerksam, im Rahmen einer Nebenveranstaltung zur 31. Sitzung des Menschenrechtsrats. 

Seit 30 Jahren: Anbetung vor dem Allerheiligsten Sakrament in Tischenreuth / Pressestelle, Bistum Regensburg

24 Stunden, 365 Tage im Jahr – Tirschenreuther beten seit 30 Jahren rund um die Uhr

16. März 2016

Von CNA Deutsch

Die Glocken der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt läuten eine neue Stunde ein: Schichtwechsel. Die einen kommen, die anderen gehen. Doch egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit: in der Gnadenkapelle der Stadtpfarrkirche ist immer jemand anzutreffen, denn dort beten die Tirschenreuther seit nunmehr 30 Jahren Christus im Allerheiligsten Sakrament des Altares an.

Elektro, Hybrid oder anders? Der richtige Umgang mit Gottes Schöpfung spielt genauso eine Rolle wie die Frage nach dem Statussymbol. / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: Wenn der Pater im Porsche sitzt

14. März 2016

Von Video-Blog*

Darf ein Pater auch im Porsche sitzen? Und was geht dabei in ihm vor? Nicht erst seit Papst Franziskus bewusst bescheidene Auto-Modelle wählt, sind die vielen Aspekte des Autos ein Thema für Katholiken, egal ob Priester oder Laie, Mann oder Frau.

Monsignore Richard Gyhra / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva.

UN-Blog: "Die kleinste Armee der Welt" privat gesehen: Das Leben der Schweizergarde

8. März 2016

Von CNA Deutsch

"Die Kleinste Armee der Welt" ist ein neuer Dokumentarfilm über die päpstliche Schweizergarde. Er handelt vom Eintritt, der Ausbildung und dem Einsatz eines jungen schweizer Theologiestudenten, der mehr über seinen Glauben erfahren wollte.  

Gebete verschiedener Religionen statt Limonade verschiedener Geschmacksrichtungen: Der "Gebetomat" in Aktion.  / Erzbistum Köln

320 Gebete auf Knopfdruck: So funktioniert der "Gebetomat"

7. März 2016

Von CNA Deutsch

Statt Passbilder liefert dieser Automat Gebete, und zwar vom Vaterunser bis zum Indianergesang: Das Erzbistum Köln stellt in den kommenden Wochen und Monaten einen "Gebetomat" an Schulen auf.

Gut eingepackt: Die Reliquie, die morgen, am 3. März, nach Japan reist / Erzbistum Köln

Die Heiligen Drei Könige kommen nach Japan

2. März 2016

Von CNA Deutsch

Die Heiligen Drei Könige kommen nach Japan: Als besonderes Geschenk zum 50. Ka­thedraljubiläum der Marienkathedrale in Tokio bringt der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, eine Reliquie der drei aus dem Kölner Dom mit.

Jonathan Frerichs im Interview mit EWTN / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: "Hat der Schöpfer uns die Atomspaltung erlaubt, damit wir unsere Welt zerstören?"

29. Februar 2016

Von Video-Blog*

Die Supermächte entwickelten Atomwaffen in der Hoffnung, sie  würden andere Supermächte davon abhalten, ihrerseits nukleare Waffen gegen sie  einzusetzen. Im Endeffekt sollte das den Weltfrieden sichern.

Prof Michel Veuthey beim EWTN-Interview
 / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: Welche Rolle werden christliche Werte beim ersten Welthumanitätsgipfel spielen?

23. Februar 2016

Von Video-Blog*

"Es gilt, menschliches Leben und seine Würde zu achten, um wen auch immer es sich handelt": Das hat der Vizepräsident des Internationalen Instituts für humanitäres Recht, Professor Michel Veuthey, bei der 21. Internationalen Humanitären Konferenz in Genf betont.

Die Briefmarken im Jubeljahr / EWTN - Katholisches Fernsehen

Zum Jubeljahr: Das Papstgesicht auf dem Briefkuvert

22. Februar 2016

Von Jan Bentz

Das Konterfei von Papst Franziskus prangt auf einer neuen Briefmarkenserie, herausgegeben vom numismatischen und filatelischen Büro des Vatikans zum Jahr der Barmherzigkeit.

Der UN-Beauftrage für den Maßnahmeplan zur Sicherheit im Straßenverkehr, Christian Friis Bach. / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva.

UN-Blog: 500 Kinder sterben jeden Tag auf dem Schul-Weg

20. Februar 2016

Von Video-Blog*

Jeden Tag machen sich 1,3 Milliarden Kinder auf den Weg zur Schule. Und jeden Tag kommen 500  von ihnen nicht zurück. Diese schreckliche Tatsache war neben 1,3 Millionen Verkehrstoten und bis zu 50 Millionen verletzten Unfallopfern jährlich das Thema einer Pressekonferenz beim Genfer Presseclub.

Bei der Frühjahrsvollversammlung am 15. Februar: Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising (rechts) und Pater Hans Langendörfer SJ, Generalsekretär der Deutschen Bischofskonferenz / EWTN Deutschland

Treffen deutscher Bischöfe ― Kardinal Marx: "Auf die Kraft des Gebets vertrauen"

15. Februar 2016

Von CNA Deutsch

Die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ist am heutigen 15. Februar in Kloster Schöntal im Bistum Rottenburg-Stuttgart mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet worden.

Zum Gedenken der Toten, Opfer und aus Dank für den Einsatz der Helfer haben Christen in Bad Aibling Gottesdienst gefeiert. / Kyasarin via Pixabay (Gemeinfrei)

"Nur gemeinsam kann dieses Unglück getragen werden": Kardinal Marx in Bad Aibling

14. Februar 2016

Von CNA Deutsch

Zahlreiche Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft haben mit Kardinal Reinhard Marx am gestrigen Sonntag, 14. Februar, bei einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer des Zugunglücks von Bad Aibling gedacht. Der Zusammenprall zweier Züge am Dienstag, 9. Februar, werde sich "für viele einbrennen ins Leben", sagte der Erzbischof von München und Freising.

Die Pfarrkirche in Bad Aibling / Erzbistum München und Freising

Gedenkgottesdienst für die Opfer von Bad Aibling

12. Februar 2016

Von CNA Deutsch

Mit einem Gedenkgottesdienst am Sonntag, 14. Februar, um 16 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Bad Aibling erinnern die katholische und die evangelische Kirche an die Opfer des Zugunglücks von Bad Aibling. 

"Für uns ist klar: Barmherzigkeit kennt keine Grenzen": Kardinal Reinhard Marx ist eine der Stimmen der Allianz. / www.allianz-fuer-weltoffenheit.de

Katholische Kirche in Deutschland ist Mitglied der "Allianz für Weltoffenheit"

12. Februar 2016

Von CNA Deutsch

Vor dem Hintergrund der Migrationsdebatte in Deutschland hat sich ein breites Bündnis zusammengeschlossen, um in der Krisensituation gemeinsame Position zu beziehen.

Dietmar Bär, Martin Wuttke, Simone Thomalla und Klaus J. Behrendt (von rechts nach links) spielen die Ermittlerduos Schenk/Ballauf (Köln) und Keppler/Saalfeld (Leipzig). Die Aufnahme ist von einem Presse-Termin am 11. Oktober 2011 zum Kölner Tatort "Ihr Kinderlein kommet". / Foto: Superbass via Wikimedia (CC-BY-SA-3.0)

Das Liebesleben der "Tatort"-Kommissare

11. Februar 2016

Von José Garcia

Vielseitig und bunt geht es zu beim Tatort: Viele Ermittler in verschiedenen Städten arbeiten an ganz unterschiedlichen Kriminalstücken, von denen keiner erzählt wird wie der andere. Nur eines haben sie offenbar gemeinsam: Gestörte Familienverhältnisse.