Mit einem kurzen, klaren Brief an Kardinal Robert Sarah hat Papst Franziskus die Liturgie der katholischen Kirche am Gründonnerstag vor Ostern geändert: Zukünftig sollen nicht mehr nur Männer, sondern auch Frauen unter den 12 Personen sein dürfen, denen die Füße gewaschen werden.
Papst Franziskus hat an das Weltwirtschaftsforum in Davos geschrieben. Er lädt die Teilnehmer ein, "inklusive Gesellschaften aufzubauen, gegründet auf die Achtung der Menschenwürde, Toleranz, Mitgefühl und Barmherzigkeit."
Papst Franziskus hat gestern Morgen – vor der Generalaudienz – eine Delegation italienischer Muslime empfangen. Dabei wurde der Heilige Vater offiziell eingeladen, die Moschee Roms zu besuchen, den größten islamischen Kultort in Europa. Dies berichtet das vatikanische Pressebüro.
In der Generalaudienz während der Gebetswoche für die Einheit der Christen hat Papst Franziskus die Gemeinsamkeiten aller Glaubensbrüder betont.
“Der Eiserne Vorhang ist wieder da, wenn auch auf andere Art und Weise": Dies sagte der Erzbischof von Wien und Präsident des Weltkongresses zum Jahr der Barmherzigkeit, Kardinal Christoph Schönborn OP, gestern im Rahmen einer Pressekonferenz im Vatikan.
Eine besondere Begrüßung gab es von Papst Franziskus am heutigen Sonntag für 6.000 auf dem Petersplatz versammelte christliche Migranten und Flüchtlinge. Sie sollten sich von negativen Erfahrungen nicht entmutigen lassen, sondern Hoffnung im Herrn finden, so Franziskus.
Begleitet von einer großen Zahl an Pilgern ist das Schweißtuch der Veronika nach Rom heimgekehrt.
Wenn er am morgigen Sonntag die Schwelle der Großen Synagoge von Rom überschreiten wird, dann wird Franziskus der dritte Papst sein, der die wichtigste und bedeutsamste Synagoge der Stadt besucht.
Ein Gerücht macht die Runde in der Ewigen Stadt: In wenigen Tagen soll der "Schleier der Veronika" nach Rom kommen, mit dem Urbild Christi, dem "Polarstern der Christenheit". Wir haben den Vatikanisten, Autor und Historiker Paul Badde gefragt, was es damit auf sich hat.
Schon die Ansprache von Papst Franziskus beim Neujahrsempfang an die ausländischen Diplomaten, die im Vatikan akkreditiert sind, enthält einen Verweis darauf: Es geht um den ersten humanitären Weltgipfel, der von den Vereinten Nationen einberufen wurde.
Im Vatikan gibt es eine "Homo-Lobby": Das hat einer der einflußreichsten Kirchenmänner überhaupt behauptet, der ein persönlicher Berater von Papst Franziskus ist: Kardinal Óscar Andrés Rodríguez Maradiaga.
Papst Franziskus hat dazu eingeladen, für die Opfer des Terroranschlags in Istanbul zu beten. Zum Ende der Generalaudienz am heutigen Mittwoch in der vatikanischen Audienzhalle sagte der Papst wörtlich: "Gott, der Barmherzige, gebe den Verstorbenen ewigen Frieden, den Hinterbliebenen Trost, der ganzen Gesellschaft solidarische Entschlossenheit, und er bekehre die Herzen der Gewalttätigen".
In seinem neuen Buch über die Barmherzigkeit Gottes erklärt Franziskus, dass seine viel zitierten Worte "Wer bin ich, dass ich urteile?" über eine homosexuelle Person, die auf der Suche nach Gott ist, einfach nur eine Reflektion der Glaubenslehre sei, wie sie im Katechismus der katholischen Kirche (KKK) stehe.
Wird Franziskus in diesem Jahr zwei weitere Auslandsreisen unternehmen? Dies läßt zumindest ein sorgfältiger Blick auf den Kalender der Präfektur des Päpstlichen Hauses vermuten.
Papst Franziskus hat eine Grundsatzrede über die Weltlage gehalten. Dabei ging der Heilige Vater auch auf die zunehmend gespannte Lage in Europa ein, die seit Tagen dramatisch eskaliert vor dem Hintergrund der beispiellosen Angriffs-Serie auf hunderte Frauen und Mädchen in dutzenden Städten.
Die Taufe jeden Tag bezeugen: das ist die Einladung, die Papst Franziskus beim gestrigen Angelus, am Fest der Taufe Jesu, ausgesprochen hat.
Papst Franziskus hat in der Sixtinischen Kapelle der Vatikanischen Museen das Fest der Taufe des Herrn mit einer Heiligen Messe gefeiert und 26 Kindern das Sakrament der Taufe gespendet: 13 Jungen und 13 Mädchen.
Sie ist ein Herzstück der Kurienreform, und ihre Neustrukturierung ist ein langwieriges Unterfangen: Die Medien- und Kommunikationsarbeit des Vatikans. Nun hat das Staatssekretariat mitgeteilt, dass die Verwaltung und Personalabteilung des Presseamtes des Heiligen Stuhls dem neuen Sekretariat für Kommunikation unterstellt wird.
Eine der Persönlichkeiten, die mit am meisten die konziliare Debatte geprägt haben und über die in den Jahren nach dem Konzil besonders in Italien viel geschrieben wurde, war Giuseppe Siri, Kardinal von Genua und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz.
Der Vatikan hat damit begonnen, die allgemeinen Gebetsanliegen und Missionsgebetsmeinungen des Papstes als Video auf YouTube zu veröffentlichen. Im ersten geht es um den interreligiösen Dialog; Vertreter des Judentums, Buddhismus und des Islam kommen unter anderem zu Wort.