Der Papst hat das armenische Volk in einer Videobotschaft gegrüßt. Sie wurde anlässlich seiner Apostolischen Reise veröffentlicht, die am morgigen Freitag beginnen wird.
Vom 24. bis 26. Juni findet die Apostolische Reise von Papst Franziskus nach Armenien statt, einem Land in Kleinasien, östlich der Türkei, mit einer langen, an das Christentum und die Heilige Schrift gebundenen Geschichte.
Das offizielle Gebet zum Weltjugendtag in Krakau 2016 wurde am 3. Juli 2014 gemeinsam mit dem Logo veröffentlicht und hat drei Teile.
Mit der zunehmend aufkommenden "Theologie der Behinderung" hat sich eine Konferenz im Vatikan befasst. Dabei geht es nicht nur darum, dass häufige soziale Stigma zu beseitigen, mit dem Betroffene leben, oder die Herausforderungen gelungener Integration. Es geht auch darum zu zeigen und erörtern, dass das Leben von Behinderten ein Geschenk ist.
Viele Paare, die die Ehe eingehen, gingen diesen Schritt, ohne ein ausreichendes Verständnis davon zu haben, was dieses Sakrament bedeute und ausmache, so Papst Franziskus.
Wir müssen auf die Rufe der Armen und Bedürftigen hören: Das war die Botschaft von Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz. Bei seiner Begrüßung der Gläubigen auf dem Petersplatz kam es auch zu einer Begegnung mit der deutschen Religionslehrerin Lena Bröder, die derzeitige "Miss Germany".
Am 28. Juni wird in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes eine Feier anlässlich des 65-jährigen Jubiläums der Priesterweihe von Benedikt XVI. stattfinden, die er am 29. Juni 1951 empfangen hat. Und Papst Franziskus wird dabei sein.
Das vollständige Dokument der Kongregation für die Glaubenslehre über die Beziehung zwischen hierarchischen und charismatischen Gaben im Leben und in der Sendung der Kirche.
Papst Franziskus hat bei seinem Besuch des Welternährungsprogramms zum gemeinsamen Kampf gegen Hunger und Durst aufgerufen. Diese Not sei vermeidbar, betonte der Heilige Vater – wenn wir uns nicht dagegen immunisieren lassen.
Trotz Schmerz, Leid, Beeinträchtigung zu lieben, ja, mehr zu lieben: Das war die Botschaft von Papst Franziskus zum Abschluss des mehrtägigen Programms rund um Themen der Kranken und Behinderten heute im Rahmen einer heiligen Messe auf dem Petersplatz.
Die Kirche gedenkt schon lange am 22. Juli der "Apostolin der Apostel", Maria Magdalena: Nun ist der gebotene Gedenktag zum Festtag liturgisch aufgewertet worden. Aber warum?
"Float like a butterfly, sting like a bee": So fasste Muhammad Ali sein Betriebsgeheimnis zusammen. Das Erfolgsrezept scheint derzeit auch im Vatikanausprobiert zu werden, kommentiert Paul Badde.
So sieht das Programm der Apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Polen anlässlich des XXXI. Weltjugendtages aus.
Der Vatikan warnt vor "Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen" in Europa.
Nach dem Gedenken an den vom Osmanischen Reich verübten Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren sei der bevorstehende Papst-Besuch im Land am Kaukasus ein Zeichen der Wertschätzung für die Treue zum Christentum, sagte ein Prälat, der an den Vorbereitungen für diese Reise beteiligt ist.
Die "angemessene Antwort" auf den immensen Wert eines kranken Menschen ist Mitleid, das "aus Achtung, Verständnis und Zärtlichkeit besteht" und daher brauchen die Ärzte ein "mitleidvolles Herz".
In einer Betrachtung des ersten Wunders Jesu, die Verwandlung von Wasser zu Wein bei der Hochzeit zu Kana, hat Papst Franziskus auf die Schlüsselmomente der Szene verwiesen, die unser Verständnis Christi erhellen.
In der entwickelten Welt kennen viele Lepra nur als historische Krankheit oder aus der Heiligen Schrift. Aber Lepra – auch Aussatz oder Morbus Hansen genannt – ist auch heute ein Problem.
Es ist das erste Mal während des Pontifikats von Papst Franziskus, dass eine schismatische Gruppierung offiziell exkommuniziert wird.
Ein älteres Ehepaar mit Behinderungen, das am Stadtrand von Rom lebt, hat nun einen elektrischen Scooter – dank Papst Franziskus.