Ihre beiden Länder leiden seit Jahrzehnten unter Krieg und bewaffneten Konflikten: Zusammen mit anderen Prälaten aus dem Südsudan und Sudan ist Bischof Santo Luko Pio Doggale nun für einige Tage nach Rom gekommen um eine Auszeit zu nehmen für Gebet, Ruhe und Gespräche über die Lage in ihren vom Leid gezeichneten Heimatländern. Gegenüber CNA sprach der Weihbischof über seine Begegnung mit Papst Franziskus und die Situation in seiner Heimat.
Ein solches Aufsehen erregen die meisten Staatschefs nicht, wenn Sie bei Papst Franziskus einen persönlichen Gesprächstermin erhalten: Mit großer Aufmerksamkeit haben Medien weltweit auf den Besuch des Schauspielers Leonardo DiCaprio im Vatikan reagiert.
Der Vatikan hat heute Morgen die Botschaft von Papst Franziskus für die diesjährige Fastenzeit präsentiert. Sie trägt den Titel "Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer (Mt 9,13). Die Werke der Barmherzigkeit auf dem Weg des Jubiläums."
Das private Gespräch zwischen Papst Franziskus und dem Präsidenten der Islamischen Republik Iran, Hassan Rohani, unter Anwesenheit von zwei Dolmetschern, hat 40 Minuten gedauert.
CNA dokumentiert die Botschaft von Papst Franziskus zur Fastenzeit 2016, wie sie der Vatikan publiziert hat.
Die italienische Ausgabe von CNA, ACI Stampa, hat telefonisch den Botschafter Schwedens beim Heiligen Stuhl, Lars-Hjalmar Wide, erreicht, um in Erfahrung zu bringen, ob es weitere Details zum Programm der Papstreise gibt.
Es ist offiziell: Papst Franziskus wird nach Schweden reisen, um gemeinsam mit Lutheranern der Reformation zu gedenken.
In einem Interview hat Kardinal Kurt Koch anläßlich der morgen endenden Gebetswoche für die Einheit der Christen einen Überblick gegeben über aktuelle Herausforderungen und "heisse Eisen".
Ein japanischer Samurai könnte bald zur himmlischen Schar katholischer Heiliger gehören. Das Martyrium von Takayama Ukon hat Papst Franziskus diese Woche offiziell anerkannt; ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Ehre der Altäre.
Mit einem kurzen, klaren Brief an Kardinal Robert Sarah hat Papst Franziskus die Liturgie der katholischen Kirche am Gründonnerstag vor Ostern geändert: Zukünftig sollen nicht mehr nur Männer, sondern auch Frauen unter den 12 Personen sein dürfen, denen die Füße gewaschen werden.
Papst Franziskus hat an das Weltwirtschaftsforum in Davos geschrieben. Er lädt die Teilnehmer ein, "inklusive Gesellschaften aufzubauen, gegründet auf die Achtung der Menschenwürde, Toleranz, Mitgefühl und Barmherzigkeit."
Papst Franziskus hat gestern Morgen – vor der Generalaudienz – eine Delegation italienischer Muslime empfangen. Dabei wurde der Heilige Vater offiziell eingeladen, die Moschee Roms zu besuchen, den größten islamischen Kultort in Europa. Dies berichtet das vatikanische Pressebüro.
In der Generalaudienz während der Gebetswoche für die Einheit der Christen hat Papst Franziskus die Gemeinsamkeiten aller Glaubensbrüder betont.
“Der Eiserne Vorhang ist wieder da, wenn auch auf andere Art und Weise": Dies sagte der Erzbischof von Wien und Präsident des Weltkongresses zum Jahr der Barmherzigkeit, Kardinal Christoph Schönborn OP, gestern im Rahmen einer Pressekonferenz im Vatikan.
Eine besondere Begrüßung gab es von Papst Franziskus am heutigen Sonntag für 6.000 auf dem Petersplatz versammelte christliche Migranten und Flüchtlinge. Sie sollten sich von negativen Erfahrungen nicht entmutigen lassen, sondern Hoffnung im Herrn finden, so Franziskus.
Begleitet von einer großen Zahl an Pilgern ist das Schweißtuch der Veronika nach Rom heimgekehrt.
Wenn er am morgigen Sonntag die Schwelle der Großen Synagoge von Rom überschreiten wird, dann wird Franziskus der dritte Papst sein, der die wichtigste und bedeutsamste Synagoge der Stadt besucht.
Ein Gerücht macht die Runde in der Ewigen Stadt: In wenigen Tagen soll der "Schleier der Veronika" nach Rom kommen, mit dem Urbild Christi, dem "Polarstern der Christenheit". Wir haben den Vatikanisten, Autor und Historiker Paul Badde gefragt, was es damit auf sich hat.
Schon die Ansprache von Papst Franziskus beim Neujahrsempfang an die ausländischen Diplomaten, die im Vatikan akkreditiert sind, enthält einen Verweis darauf: Es geht um den ersten humanitären Weltgipfel, der von den Vereinten Nationen einberufen wurde.
Im Vatikan gibt es eine "Homo-Lobby": Das hat einer der einflußreichsten Kirchenmänner überhaupt behauptet, der ein persönlicher Berater von Papst Franziskus ist: Kardinal Óscar Andrés Rodríguez Maradiaga.