„Die Kirche also nicht als Burg, Festung oder Bunker zu verstehen, sollte unser Ideal sein“, forderte der Bischof von Magdeburg.
Für sein eigenes Bistum wäre auch die Entscheidung, wieder mit dem Erzbistum Paderborn zusammenzugehen, wie es zu DDR-Zeiten der Fall war, problematisch.
„Die Fronten zwischen den Konfessionen waren ja in der Vergangenheit enorm verhärtet.“
„Ich finde es jedenfalls gar nicht so einfach, in verständliche Worte zu fassen, an was für einen Gott wir Christen und Christinnen glauben und was das ganz persönlich bedeutet“, räumte der Bischof ein.
Die Kirche im Westen könne vom Osten eventuell lernen, „dass Kirche auch unter schwierigsten Bedingungen und mit geringen Mitteln schöpferisch und segensreich wirken kann“.
Man laufe Gefahr, „den Kern unseres Tuns, den Dienst an den Menschen, immer mehr aus den Augen zu verlieren“, warnte der Bischof von Magdeburg.
Der Bischof von Magdeburg stellte sich an die Seite des DBK-Vorsitzenden Bischof Georg Bätzing, der sich bereits zuvor entsprechend geäußert hatte.
„Was das bedeutet, wie eine synodale Kirche in Zukunft aussehen wird, ist erst im Entstehen. Bisher sind wir eher noch suchend und tastend unterwegs.“
Erst unter Papst Franziskus sei „ein fundamentaler Perspektivwechsel weg vom Amt und der Verantwortung der Bischöfe und des Papstes hin zum ganzen Volk Gottes eingetreten“.
Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre von 1999 würdigte Feige als „hervorragendste Frucht des katholisch-lutherischen Dialogs“.
Benediktinerklöster seien "aus der Geschichte Europas nicht wegzudenken", sagte der Bischof von Magdeburg.
Bei Christus fänden die Jünger "nicht nur ein Zuhause, nicht bloß einen Ort, an dem sie wohnen können, sie finden eine Bleibe, die ihr eigenes Leben trägt".
Man müsse "grundsätzlich" überlegen, "unter welchen Voraussetzungen ökumenische Dialoge überhaupt sinnvoll erscheinen".
Der Vorsitzende der Ökumenekommission der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Gerhard Feige, hofft weiterhin auf eine gemeinsame Eucharistie von Katholiken und Protestanten.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat hinsichtlich der Frage, ob künftig auch Protestanten die Eucharistie empfangen können, vor falschen Erwartungen gewarnt.
In Halle haben einer oder mehrere Amokläufer mindestens zwei Passanten getötet
Bischof Gerhard Feige von Magdeburg hat die geschwisterlichen Beziehungen zwischen der Armenischen Apostolischen Kirche und der katholischen Kirche in Deutschland gewürdigt.
Sind die von den Bischöfen Overbeck, Bätzing, Feige und vielen anderen vorgeschlagenen Heilmittel die richtigen? Kardinäle Müller und Woelki sind offensichtlich anderer Meinung
Mit "Trauer und Entsetzen" hat Bischof Gerhard Feige auf den Tod eines 22-jährigen Deutschen in Köthen in Sachsen-Anhalt reagiert. Gleichzeitig warnte der Bischof von Magdeburg davor, die Tat "zum Anlass zu nehmen, um Wut und Hass gegen Ausländer und Andersdenkende zu schüren oder sogar gewalttätig zu werden".
Der nach kontroversen Debatten durchgesetzte Vorstoß der Deutschen Bischofskonferenz, protestantischen Ehepartnern von Katholiken "in Einzelfällen" den Empfang der heiligen Kommunion zu erlauben, sofern der Ortsbischof dies entscheidet, sorgt für Widerspruch von einer Gruppe betroffener Geistlicher und unterschiedlichen Anwendungen in deutschen Diözesen.