Mit deutlichen Worten hat der Aachener Bischof Helmut Dieser vor einem Scheitern des sogenannten "Synodalen Weges" gewarnt. Am Mittwoch sprach Dieser bei der Online-Gesprächsveranstaltung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Paukenschlag auf dem "Synodalen Weg": Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp hat seine Mitarbeit im Synodalforum "Leben in gelingenden Beziehungen" beendet.
Bischof Stefan Oster hält das momentane Verbot von öffentlichen Gottesdiensten für sinnvoll. In einem Videobeitrag erinnerte der Passauer Hirte an die vergangenen Krisenzeiten der Kirche und ermutigte die Gläubigen, sich auf den Schatz der Kirche in der Eucharistie zurückzubesinnen.
Prälaten, Politiker und Prominente haben für den heutigen Mittwoch zu einer konfessionsübergreifenden Gebetsaktion "Deutschland betet gemeinsam" aufgerufen.
Gleich mehrere europäische Länder und ein bayerisches Bistum werden angesichts der Coronavirus-Pandemie am heutigen Hochfest der Muttergottes geweiht.
Mit Bestürzung hat der Fuldaer Bischof Michael Gerber auf die Bluttat in Hanau reagiert.
Bei der ersten Synodalversammlung zum sogenannten "Synodalen Weg" in Frankfurt hat der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer erneut die von der deutschen Bischofskonferenz beauftragten MHG-Studie kritisiert.
Redebeitrag des Passauer Bischofs vor ersten Synodalversammlung zum "Synodalen Weg"
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat hinsichtlich der Frage, ob künftig auch Protestanten die Eucharistie empfangen können, vor falschen Erwartungen gewarnt.
Mit einem Besucherrekord ist die 12. MEHR-Konferenz in Augsburg zu Ende gegangen.
Ist die traditionelle Sexualmoral der Kirche überholt und zu streng – ja, eine Art "Sklaverei mit dicken Fußfesseln"?
Zahlreiche Beiträge zum Thema "Anbetung", unter anderem mit Bischof Stefan Oster und Weihbischof Florian Wörner
Am kommenden Wochenende findet im Marienwallfahrtsort Altötting der "Adoratio"-Kongress statt.
"Ich habe jetzt erst verstanden, dass es in unserem Glauben wirklich um Jesus geht" - mit diesem Satz, so schreibt der Passauer Bischof Stefan Oster, habe eine Frau, die am Ende eines Glaubenskurses zu ihm gekommen sei und diese Aussage traf, das eigentlich Elementare des Christentums zusammengefasst
In einem Beitrag für die Zeitschrift "Herder Korrespondenz" hat sich der Passauer Bischof Stefan Oster SDB erneut dafür ausgesprochen, das Mindestalter bei Firmlingen auf 16 Jahre festzulegen.
Fünf deutsche Bischöfe nehmen am Marsch für das Leben teil – drei davon kommen aus Bayern nach Berlin
Zum Abschluss des Weltjugendtages hat Papst Franziskus über die die Gegenwart Jesu im Leben eines jeden Gläubigen gepredigt.
Stefan Oster, Bischof von Passau und Vorsitzender der Jugendkommission der Bischofskonferenz, hat in einem Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN.TV über seine Erwartungen an den Weltjugendtag in Panama gesprochen.
Caspar, Melchior und Balthasar so weit das Auge reicht – über 2.600 Sternsinger aus ganz Deutschland haben sich am heutigen Freitag zur bundesweiten Aussendungsfeier mit dem Passauer Bischof Stefan Oster und dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer in Altötting getroffen.
Wenige Wochen vor Beginn des Weltjugendtages in Panama hat Bischof Stefan Oster von Passau daran erinnert, dass jeder Christ eine Berufung hat - sei es als Priester oder Ordensfrau im geweihten Leben, sei als Laien in der Ehe und Familie.