Neueste Nachrichten: Deutsche Bischofskonferenz

Pater Hans Langendörfer SJ war von 1996 bis 2020 Sekretär der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Deutsche Bischofskonferenz: Pater Hans Langendörfer geht in den Ruhestand

7. Januar 2021

Von Rudolf Gehrig

Fast ein Vierteljahrhundert lang diente er als Sekretär der deutschen Bischofskonferenz, nun geht er in den Ruhestand: Pater Hans Langendörfer. Ein Nachfolger soll auf der kommenden Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz gewählt werden.  Während seiner Amtszeit arbeitete er unter insgesamt vier Vorsitzenden: Kardinal Karl Lehmann (bis 2008), Bischof Robert Zollitsch (2008-2014), Kardinal Reinhard Marx (2014-2020) und Bischof Georg Bätzing (seit 2020).

Kopfbedeckung für Würdenträger: Der auch als Scheitelkäppchen und Zucchetto bekannte Pileolus.  / Antonio Gravante/Shutterstock

Anerkennung und Aufarbeitung sexueller Gewalt durch Kleriker: Neue Verordnung

30. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Mitglieder der neuen Unabhängigen Kommission vorgestellt: Mediziner, Therapeuten und Juristen.

Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf. / YouTube / Erbacher Hof Akademie des Bistums Mainz (Screenshot)

Bischof Kohlgraf: Franziskus hat "anderen Blick auf die Wirklichkeit" als seine Vorgänger

2. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Bischof Peter Kohlgraf hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, die Kirche würde das Evangelium zu sehr politisch verzwecken. Gerade die jüngste Enzyklika von Papst Franziskus mit dem Titel "Fratelli Tutti" stehe in der Tradition der christlichen Sozialethik und beweise, dass die Kirche auch zu politischen Themen Substantielles beizutragen habe.

Das Logo der DBK  / Deutsche Bischofskonferenz

Missbrauch: Neue Verfahrensordnung zu Anerkennungszahlungen ab Januar 2021 gültig

27. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Der Ständige Rat der deutschen Bischofskonferenz hat am vergangenen Dienstag die "Weiterentwicklung des Verfahrens zur Anerkennung des Leids" abgeschlossen. Das Modell, welches unter anderem die Höhe der Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer regelt, tritt somit wie geplant zum 1. Januar 2021 in allen deutschen Bistümern in Kraft und löst das bisherige, seit 2011 praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids ab. 

Die meisten der 50 Länder auf dem Weltverfolgungsindex liegen im Nahen Osten und in Nordafrika. / Richard Revel via Pixabay (bearbeitet)

Solidarität mit verfolgten Geschwistern: Bischöfe zur Situation in Syrien und Irak

26. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Die deutsche Bischofskonferenz hat am Donnerstag eine Arbeitshilfe zur Situation der Christen in Syrien und im Irak vorgestellt. Die Veröffentlichung ist Teil der Initiative "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit" mit dem Gebetstag am 26. Dezember im Mittelpunkt.

Symbolbild / Pixabay

Geistlicher Missbrauch: "Wir müssen durch die Krise durch"

13. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Am heutigen Freitag ist in Dresden die zweitägige Online-Tagung "Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch" zu Ende gegangen. Dabei sprachen neben Vertretern aus Medizin und Recht auch der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers sowie Bischof Felix Genn (Bistum Münster) über die Gefahren des geistlichen Missbrauchs durch kirchliche Seelsorger.

Priester bei der Beichte  / Unsplash

Geistlicher Missbrauch: Bischofskonferenz veranstaltet Online-Tagung

12. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Die deutsche Bischofskonferenz veranstaltet am heutigen Donnerstag und am morgigen Freitag eine zweitägige Online-Tagung unter dem Titel: "Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch".

Bischof Heinz-Josef Algermissen / Bistum Fulda

Bischof Algermissen: "Beim 'Synodalen Weg' wird zu viel politisiert"

15. Oktober 2020

Von Rudolf Gehrig

Der emeritierte Bischof von Fulda, Bischof Heinz Josef Algermissen, hat seine Kritik am "Synodalen Weg" erneuert. Im Interview mit der katholischen Wochenzeitung "Die Tagespost" berichtet der Geistliche am Donnerstag erneut von seiner Begegnung mit Papst Franziskus und dessen Bedenken hinsichtlich des in Deutschland anlaufenden "Reformprozesses".

Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bischofskonferenz veröffentlicht Absage aus Rom an "Mahlgemeinschaft"

Nun hat der Limburger Bischof offenbar seine Meinung geändert: Die Bischofskonferenz hat am Donnersag sowohl den Brief von Kardinal Luis Ladaria SJ an Bätzing sowie die "Lehrmäßigen Anmerkungen" des Vatikans veröffentlicht.

Bischof Felix Genn / Wikimedia / Ruecki (CC BY-SA 3.0)

Bistum Münster: Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer "nicht aus Kirchensteuermitteln"

30. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Das Bistum Münster möchte mögliche Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer nicht mit Kirchensteuermitteln finanzieren.

Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Absage an Interkommunionsvorstoß: Bätzing "sehr verärgert" über Apostolischen Nuntius

25. September 2020

Von Rudolf Gehrig

In der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt" erschien am Donnerstag unter dem Titel "Wenn Bätzing die Wut packt" ein Bericht über die Auseinandersetzung des Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing (Bistum Limburg), mit dem Apostolischen Nuntius für Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic.

Die Abschlusspressekonferenz zur Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz am 24. September 2020 in Fulda. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Sexueller Missbrauch: Bischofskonferenz beschließt einheitliche Anerkennungszahlungen

24. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Die deutsche Bischofskonferenz hat bei ihrer Herbst-Vollversammlung in Fulda ein einheitliches, bistumsübergreifendes System für die Zahlung von Anerkennungsleistungen an Opfer sexuellen Missbrauchs beschlossen. Dies gab der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, am Donnerstagnachmittag bekannt.

Der Bischof von Osnabrück, Franz-Josef Bode. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bischof Bode: Vorerst keine Wiederzulassung von Weihwasser und Mundkommunion

23. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Vorerst wird es in Deutschland wohl keine Lockerungen hinsichtlich des Verbotes von Weihwasser und der Praxis der Mundkommunion geben. Dies sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode am Rande einer Pressekonferenz bei der Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz.

Kardinal Rainer Maria Woelki am 23. September 2020 bei der Predigt im Fuldaer Dom während der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Woelki: "Es kann passieren, dass das Wort Gottes nicht angenommen wird"

23. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Kardinal Rainer Maria Woelki hat in seiner heutigen Predigt die Bischöfe dazu aufgerufen, dem Wort Gottes "nichts hinzuzufügen". Am Mittwochmorgen erinnerte der Kölner Erzbischof in seiner Predigt an das Bibelwort aus dem Buch der Sprichwörter, dass derjenige, der dies tue, am Ende als "Lügner" dastehe.

Bischof Georg Bätzing von Limburg bei der Pressekonferenz zum Auftakt der Vollversammlung der Bischöfe in Fulda am 22. September 2020. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bätzing: Werden Absage aus Rom zur "Mahlgemeinschaft" in kommenden Tagen "wägen müssen"

22. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Am heutigen Dienstag wurde in Fulda die Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz eröffnet.

Das Logo des "synodalen Weges". / Deutsche Bischofskonferenz

Umfrage: Fast zwei Drittel der Deutschen interessiert sich nicht für "Synodalen Weg"

17. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Interesse am "Reformprozess" bei über 60-Jährigen am Höchsten - Nur sechs Prozent der Konfessionslosen am "Synodalen Weg" interessiert

Teilnehmer des Marsches für das Leben in Berlin am 17. September 2016.
 / EWTN.TV / Rudolf Gehrig

Marsch für das Leben 2020 in Berlin: Besondere Bedingungen wegen Coronavirus-Pandemie

9. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Der alljährliche "Marsch für das Leben" in Berlin findet in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen statt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen besondere Hygienevorschriften eingehalten werden. Im Vorfeld haben die Veranstalter bereits Grußworte von mehreren Bischöfen aus Deutschland erhalten und veröffentlicht. Das Grußwort des Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, soll bei der Veranstaltung am 19. September verlesen werden.

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Bätzing mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. / Bundesregierung / Sandra Steins

Bätzing bei Bundeskanzlerin Merkel - Voderholzer-Kritik am "Synodalen Weg" wird diskutiert

4. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, ist am Donnerstag in Berlin zu einem Antrittsbesuch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammengetroffen. Ein Tag, bevor der sogenannte "Synodale Weg" an fünf verschiedenen Regionenkonferenzen fortgesetzt werden soll, ging Bätzing auch auf die Kritik des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer ein. Dieser hatte in einem offenen Brief scharfe Kritik am theologischen Niveau und Vorgehen im Forum zum Thema "Frauen und Ämter" des "Synodalen Wegs" geübt (CNA Deutsch hat berichtet).

ZdK-Präsident Thomas Sternberg bei einer Pressekonferenz zum "Synodalen Weg". / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Synodaler Weg": So soll die deutsche Debatten-Veranstaltung im September weitergehen

27. August 2020

Von Rudolf Gehrig

Der sogenannte "Synodale Weg" möchte seine Arbeit nach einer längeren Corona-Pause wieder aufnehmen. Die nächste Synodalversammlung (die letzte fand Ende Januar in Frankfurt statt, CNA Deutsch hat berichtet) sollte urpsrünglich vom 3. bis 5. September 2020 wieder in Frankfurt am Main stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie soll es stattdessen am 4. September insgesamt fünf Regionalkonferenzen geben.

Klingelbeutel / GFreihalter / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Kirche, Kollekte und Krise: Der "Sonntag der Solidarität" und die Spendenfrage

27. August 2020

Von Rudolf Gehrig

Die deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat an die Corona-Kollekte erinnert, die nächste Woche am Sonntag, dem 6. September, in den Gottesdiensten eingesammelt werden soll. Wie CNA Deutsch bereits berichtete, soll dieser "Sonntag der Solidarität" den Leidtragenden der Corona-Pandemie konkrete Hilfe zukommen zu lassen.