Es gibt einiges zu tun für die deutschen Synodenväter, wenn sie die vielen Anregungen und Forderungen umsetzen wollen, die im heute veröffentlichten Bericht des „Circulus Germanicus” stehen. Er liest sich wieder völlig anders als die beiden ersten, unterschiedlichen Berichte: Voll theologischer Begrifflichkeiten, ist er zum Teil eine deutliche Tour de Force zu mehreren Anliegen für katholische Eheleute und Familien. Und er enthält, was viele überrascht, eine deutliche Verurteilung der umstrittenen Gender-Ideologie.
Berlins Erzbischof Heiner Koch hatte gerade darauf hingewiesen, in seiner Rede vor der Familiensynode in Rom: Wie wichtig es ist, kinderreiche Familien in Deutschland zu fördern. Nun fordert ein Positionspaper mehrerer CDU-Landtagsfraktionen konkrete Maßnahmen. Ein Vorbild auch für die Kirche in Deutschland, mehr für Kinderreiche zu tun, was Papst Franziskus schon lange fordert?
Nach der verwirrenden Vielfalt völlig unterschiedlicher Schwerpunkte der Reden der ersten Synodentage, die der australische Erzbischof Mark Coleridge mit herumfliegenden Popcorn verglich, soll die Synode nun Format annehmen, Fahrt gewinnen und Fortschritte machen. Eine zentrale Rolle haben dabei die Berichterstatter und Moderatoren. Die große Frage ist natürlich, wohin die Reise geht.
Dem Thema Familie hat Papst Franziskus die gesamte Generalaudienz am dritten Arbeitstag der Synode gewidmet. „Die Familie braucht unsere gesamte Aufmerksamkeit und Pflege”, sagte der Heilige Vater auf dem vollbesetzten Petersplatz.