Er wolle "unter der Regenbogen-Fahne genauso wenig arbeiten, wie unter den Flaggen anderer Bewegungen", sagte der Leiter der Parlamentsredaktion.
Papst Franziskus hat seine tiefe Zuneigung zu einem atheistischen Journalisten zum Ausdruck gebracht, dessen angeblichen Aussagen aus Gesprächen mit dem Pontifex den Vatikan wiederholt gezwungen haben, Dementi und Korrekturen zu veröffentlichen. 2
Bei seiner Ansprache zum heutigen Regina Coeli hat Papst Franziskus die Gläubigen dazu aufgerufen, im Marienmonat Mai täglich den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Der Heilige Vater rief dabei erneut dazu auf, die "perverse Spirale der Gewalt" in der Ukraine zu beenden und ehrte besonders die Journalisten, die im Kampf um Pressefreiheit ihr Leben lassen mussten.
Eine weitere Sensation im Gerichtsverfahren gegen Medien und Journalisten wegen ihrer Berichterstattung im Fall des freigesprochenen Kardinals George Pell.
Papst Franziskus hat in einer Botschaft an eine katholische Medien-Organisation aufgerufen, jungen Menschen dabei zu helfen, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.
Eine neue Katechesenreihe, die sich dem Gebet widmen wird, eröffnete Papst Franziskus mit der heutigen Generalaudienz. Dabei zitierte der Pontifex mehrfach aus dem Katechismus der Katholischen Kirche. Dort stehe es zu lesen, betonte Franzisus: "Die Demut ist die Grundlage des Betens".
Eine Nachrichten-Agentur aus und für Afrika, für das katholischen Leben an den "Graswurzeln" auf dem Kontinent: Das hat zum feierlichen Auftakt von
Drei Dinge sollen Journalisten leisten, so Papst Franziskus am Donnerstag: Antenne der Spiritualität sein, für Frieden arbeiten - und denen eine Stimme geben, die keine haben.
Sechs Wochen nach seinem Rücktritt vom Amt des Kommunikations-Chefs des Vatikan wegen eines "Fake News"-Skandals hat Monsignore Dario Vigano auf einer hochkarätigen Konferenz in Rom einen Vortrag über "Fake News" gehalten.
Was macht "Fake News" wirklich aus? Wenn absichtlich falsch berichtet wird? Und was bedeutet es, im "Echo Chamber" zu sein?
Heute feiert einer der mutigsten Gegner von Adolf Hitler und seiner Schreckensherrschaft Geburtstag: Der Journalist, Konvertit und Märtyrer Fritz Gerlich.
Vor der Gefahr einer Spaltung zwischen Einheimischen und Migranten hat Erzbischof Hans-Josef Becker von Paderborn gewarnt und zu Versöhnung aufgerufen, wie sie vom Katholizismus gelernt werden kann.
CNA dokumentiert den Wortlaut, wie ihn der Heilige Stuhl veröffentlicht hat.
Journalismus dient der Wahrheit durch objektive Berichterstattung und sachliche Orientierung: Daran hat Papst Franziskus am gestrigen Samstag erinnert.
Mit einer "pilgernden Redaktionskonferenz" wird jede neue Ausgabe des "VATICAN Magazins" geplant. Die Macher werden jedes Mal in einem anderen Lokal gestärkt – und hoffentlich inspiriert – worüber sie dann berichten. Die November-Ausgabe, die in Kürze erscheint, wurde in der "Pizzeria Bella Napoli" in der Viale Giulio Cesare geplant.
Papst Franziskus erklärt in einem neuen Buch, warum er Interviews gibt. Und warum er die Gewohnheit, sie nicht zu geben, als er noch Erzbischof von Buenos Aires in Argentinien war, abgelegt hat.
In seinen 22 Jahren als Sprecher für den heiligen Papst Johannes Paul II. wurde Dr. Joaquín Navarro-Valls zu einer Art Legende im Vatikan – nicht nur wegen seiner professionellen Fähigkeiten und seines Einblicks in das Denken des Papstes, sondern wegen seiner echten Freundlichkeit und seinen tief spirituellen Lebensweg.
Zum Monat Oktober hat Papst Franziskus erneut ein Video mit seiner Gebetsmeinung veröffentlichen lassen. Dabei spricht der Heilige Vater – laut den offiziellen deutschen Untertiteln – folgende Worte:
Zwei Journalisten, mit unterschiedlichen Erfahrungen, jeder mit seinen Besonderheiten: So hat Dario Edoardo Viganò, Präfekt des Kommunikationssekretariats, den neuen Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls, Greg Burke, und seine Vizedirektorin, Paloma Garcia Ovejero vorgestellt, nachdem er Pater Federico Lombardi für seinen zehnjährigen Dienst im Presseamt gedankt hatte.