Mit deutlichem Unverständnis und einer scharfen Warnung vor den Konsequenzen hat Kardinal Willem Jacobus Eijk auf die Entscheidung reagiert, im Streit um eine "Pastorale Handreichung" der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) deren Entwürfe neu zu diskutieren.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat am heutigen Ostermontag in der Kirche am Campo Santo Teutonico von Kardinal Karl Lehmann Abschied genommen.
Hat Kardinal Karol Wojtyla wirklich Paul VI. gebeten, eine Instruktion zu veröffentlichen, um die Unfehlbarkeit der Enzyklika Humanae Vitae zu bekräftigen?
Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat erneut für einen Dialog zur Klärung der offenen Fragen um Amoris Laetitia plädiert.
Einer der ranghöchsten Vertreter der Kurie, Kardinal Pietro Parolin, hat diese Woche einen Dialog zur Klärung offener Fragen um Amoris Laetitia gefordert.
Kardinal Meisner geht von uns *** Kardinal Müllers Amtszeit wird nicht verlängert *** Mehr als 50 Kirchen und Klöster in der Türkei enteignet *** 10 Jahre "Summorum Pontificum"
Mit dem traditionellen Mittagsgebet, dem Engel des Herrn, fand eine wieder einmal turbulente Woche im Vatikan ihr Ende: Auf dem Petersplatz betete der Papst den Angelus mit den dort versammelten Gläubigen. Und rief zum Frieden in Venezuela auf.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat seinen Posten als Präfekt der Glaubenskongregation verloren: Papst Franziskus hat es abgelehnt, sein fünfjähriges Mandat zu verlängern.
Papst Franziskus hat den Sekretär der Glaubenskongregation zu deren Präfekten ernannt - und somit zum Nachfolger von Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Dieser ist nach fünf Jahren aus dem Amt geschieden, weil der Papst sein Mandat nicht verlängert hat.
Die Kardinäle, die Papst Franziskus gebeten hatten, einige offene Fragen zu beantworten, die sie als "Dubia" (Zweifel) bezüglich des Apostolischen Schreibens Amoris Laetitia formulierten, haben nun ihre Bitte öffentlich gemacht, der Heilige Vater möge ihnen eine Audienz gewähren und mit ihnen persönlich dieses Thema besprechen. Grund: Auch auf das Bittschreiben haben sie bislang keine Antwort erhalten.
Der Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Kardinal Gerhard Müller, hat die Gläubigen daran erinnert, dass der Heilige Vater nicht der Messias ist, sondern der Stellvertreter Christi. Der Glaubenshüter warnte davor, nicht in einen gewissen Papismus zu verfallen.
Zehn Jahre nachdem Benedikt XVI. die Feier der traditionellen lateinischen Messe zugänglicher gemacht hat, wird das Dokument, mit dem er dies ermöglichte, als Mittel gewürdigt, den Abgrund der Spaltung wieder zu schließen, den die liturgischen Änderungen im Zug des Zweiten Vatikanischen Konzils öffneten.
"Der Papst. Sendung und Auftrag": Unter diesem lapidaren, programmatischen Titel hat der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, ein 600 Seiten starkes Buch geschrieben. Gestern Abend wurde es von Kardinal Kurt Koch in der Bibliothek von Santa Maria dell'Anima vorgestellt, dem Kolleg der deutschsprachigen Kirche in Rom.
Welche Interpretation von Amoris Laetitia ist denn nun die richtige? Um diese Frage kreisen, zehn Monate nach seiner Veröffentlichung, weiter die Debatten über die Exhortation und ihre richtige Umsetzung. Statt Klarheit zu schaffen, haben auch diese Woche wieder unterschiedliche Interpretationen die Diskussionen angeheizt. Wobei "Diskussionen" längst zu kurz greift als Beschreibung dessen, was mittlerweile einer Klärung bedarf.
"Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist auch die Freude der Kirche": Unter diesem Titel hat die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am heutigen Mittwoch "Leitpunkte" zur Interpretation von Amoris Laetitia veröffentlicht.
Kardinal Sean O'Malley ist in die Kongregation für die Glaubenslehre berufen worden. Das gab der Heilige Stuhl am gestrigen Samstag bekannt.
Vor "dem Druck eines ideologischen Totalitarismus" auf die Länder Lateinamerikas, der Entwicklungshilfe davon abhängig mache, Abtreibung und Gender-Ideologie zu akzeptieren, hat der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, gewarnt.
Der oberste Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, hat am heutigen Dienstag eine Instruktion "über die Beerdigung der Verstorbenen und die Aufbewahrung der Asche im Fall der Feuerbestattung" im Vatikan vorgestellt.
Erzbischof Charles Chaput hat einem Artikel widersprochen, demzufolge seine Leitung einer Arbeitsgruppe Signalwirkung dafür habe, wie die Kirche in den USA mit der Kommunion umgehen werde nach Erscheinen von Amoris Laetitia.
"Das ist ein ganz besonderes Ereignis hier, sehr historisch und ganz einmalig", erklärt Dietrich Bäumer, Lehrer für Biologie, Chemie und katholische Religionslehre der "Scuola Germanica Roma" in einem Interview mit CNA und EWTN.