Kardinal Rainer Maria Woelki, hat nun Papst Franziskus gebeten, die gegen den Kölner Erzbischof erhobenen Vertuschungsvorwürfe zu überprüfen. Dies teilte das Erzbistum am Freitag mit.
Ein Priester aus dem Erzbistum Köln wird verdächtigt, wiederholt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Der Mann soll unter anderem 30.000 Mark "Schweigegeld" an eine betroffene Mutter gezahlt haben, damit diese nicht an die Öffentlichkeit geht. Der Fall "Pfarrer F." (vollständiger Name der Redaktion bekannt) sorgt aktuell bundesweit für Schlagzeilen. Besondere Brisanz erhält der Fall dadurch, dass F. lange Zeit als religiöser Buchautor tätig war.
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am Donnerstagabend eine Stellungnahme zu den an ihn gerichteten Rücktrittsforderungen abgegeben. Er werde "moralische Verantwortung" übernehmen, so Woelki in einer Pressemitteilung des Erzbistums. Dies könne jedoch nur geschehen, wenn die Grundlagen eindeutig geklärt seien.
Der katholische Fernsehsender EWTN.TV feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum in Deutschland. Der deutsche Ableger des mittlerweile weltweit größten religiösen Mediennetzwerkes wurde im Jahr 2000 in Bonn gegründet, die Geschäftsstelle und das Studio befinden sich mittlerweile in Köln.
Die finanzielle Situation des Bistums Würzburg verschärft sich. Wie der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Michael Wolf, am Dienstag in einem Interview mit der Regionalzeitung "Mainpost" sagte, werde der vom Bistum für das Jahr 2020 erwartete "Fehlbetrag" von rund 13 Millionen Euro sich sogar "deutlich erhöhen".
Trotz der Belastung für jeden Einzelnen und die Familien: Weihbischof Ansgar Puff hat angesichts des neuen Höchststands an Toten durch Covid-19 in Deutschland eine bundesweite Ausgangssperre gefordert.
Auch Bischöfe müssen bereit sein, zurückzutreten: Nicht allein dem "System" oder einem "Klerikalismus" die Schuld zu geben, sei nun das Gebot der Stunde. Das hat der langjährige Professor und ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Werner Münch, von deutschen Bischöfen verlangt.
"Hoffnung und Heilung" soll eine gleichnamige Initiative für Betroffene von Missbrauch, darunter sexueller Gewalt und Vertuschung, bringen.
Bei der Untersuchung der Missbrauchsfälle im Bistum Münster zwischen 1945 und 2018 haben Wissenschaftler der Bistumsleitung "deutliches Führungsversagen" attestiert. Dies geht aus einem Zwischenbericht hervor, den ein fünfköpfiges Forscherteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) gestern in Münster präsentierten.
Bischof Peter Kohlgraf hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, die Kirche würde das Evangelium zu sehr politisch verzwecken. Gerade die jüngste Enzyklika von Papst Franziskus mit dem Titel "Fratelli Tutti" stehe in der Tradition der christlichen Sozialethik und beweise, dass die Kirche auch zu politischen Themen Substantielles beizutragen habe.
Fast die Hälfte aller Nonnen eines Franziskanerinnen-Klosters im Emsland sind positiv auf das Corona-Virus getestet worden.
Die Schutzverordnung gilt in den Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn ab dem heutigen Dienstag – und mindestens bis zum 20. Dezember.
Zum Ersten Adventssonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer am Samstagnachmittag eine Pontifikalvesper im Hohen Dom St. Peter gefeiert.
Die traditionelle Sternsinger-Aktion steht in diesem Jahr vor neuen Herausforderungen.
Der Ständige Rat der deutschen Bischofskonferenz hat am vergangenen Dienstag die "Weiterentwicklung des Verfahrens zur Anerkennung des Leids" abgeschlossen. Das Modell, welches unter anderem die Höhe der Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer regelt, tritt somit wie geplant zum 1. Januar 2021 in allen deutschen Bistümern in Kraft und löst das bisherige, seit 2011 praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids ab.
Der Würzburger Weihbischof Ulrich Boom (73) hat überraschend sein Amt als Leiter der Hauptabteilung Seelsorge niedergelegt.
Die deutsche Bischofskonferenz hat am Donnerstag eine Arbeitshilfe zur Situation der Christen in Syrien und im Irak vorgestellt. Die Veröffentlichung ist Teil der Initiative "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit" mit dem Gebetstag am 26. Dezember im Mittelpunkt.
Bischof Ackermann von Trier zieht das Gesetz zur Einführung von "Großraumpfarreien" zurück.
Die nächste Synodalversammlung des sogenannten "Synodalen Weges", die ursprünglich vom 4. bis zum 6. Februar 2021 in Frankfurt am Main stattfinden sollte, wird in den Herbst verschoben.