"Gottes Wort schenkt Orientierung. Es ist ein Wort der Güte, aber es steht nicht zur Wahl." Daran hat Kardinal Rainer Maria Woelki die deutschen Bischöfe erinnert.
Eine "Zukunft der deutschen Gedenk- und Erinnerungskultur" stand im Zentrum des diesjährigen Treffens von Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz, des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Allgemeinen und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands.
Einen feierlichen Pontifikalgottesdienst mit der Äbtissinnenweihe von Schwester Hildegard Dubnick zelebriert Bischof Gregor Maria Hanke am Samstag, 23. Februar, in Eichstätt.
Das Tagebuch aus diesem Jahr wird ab 14. Februar vollständig auf der Internetseite des Faulhaber-Online-Editionsprojekts www.faulhaber-edition.de zugänglich sein.
Massive "systemische Defizite" in der Vergangenheit zeigt ein von der Diözese Eichstätt in Auftrag gegebener Prüfbericht einer unabhängigen Anwaltskanzlei zum sogenannten Finanzskandal auf.
Statt Kirche neu erfinden zu wollen, gehe es jetzt vielmehr darum, neue Wege der Verkündigung, der Pastoral und der Nächstenliebe zu finden
Einen "Patriotismus der Solidarität" hat Kardinal Reinhard Marx gestern Abend in Dresden gefordert. Dazu gehöre auch die Trennung von Kirche und säkularem Staat.
Durch "Homöopathisierung des Anspruchs des Evangeliums" kein geistliches Wachstum, warnt bayerischer Oberhirte.
Als eine Art Vorbereitung auf das Treffen mit Papst Franziskus in Panama sind 24 deutsche Jugendliche nach Bolivien gereist, um vor Beginn des Weltjugendtags 2019 einige Tage der Mission in Bolivien zu verbringen.
"Die Seele Europas ist das Christentum, und deshalb ist es auch historisch exakt und verantwortbar, vom 'christlichen Abendland' zu sprechen."
Das Bistum Aachen hat eine repräsentative Umfrage in der Diözese gestartet. Per Telefon werden Menschen im Bistum Aachen folgende Frage gestellt: "Wie muss sich Kirche verändern, um den gesellschaftlichen Veränderungen weiterhin gerecht zu werden?"
Kardinal Reinhard Marx hat den Begriff "christliches Abendland" als "ausgrenzend" bezeichnet.
Trotz Protesten und einer Petition hat Bischof Stephan Ackermann in einer Pressekonferenz am heutigen Donnerstag die geplante Abschaffung der bisherigen Pfarreien im Bistum Trier bestätigt und erste Schritte angekündigt.
Erzbischof Ludwig Schick von Bamberg und andere Kirchenvertreter haben den brutalen Angriff auf den Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz verurteilt, bei dem der AfD-Politiker schwer verletzt wurde.
Ein überraschender Negativ-Rekord für Papst Franziskus: In niemanden ist das Vertrauen der Deutschen im vergangenen Jahr so eingebrochen wie für den Pontifex aus Argentinien. Aber auch die Kirche und gesellschaftliche Institutionen insgesamt haben an Vertrauen verloren.
Zum Hochfest der Erscheinung des Herrn am Dreikönigstag hat Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki das Oberhaupt der mit Rom unierten syro-malankarischen Kirche empfangen.
"Wir haben Seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um Ihm zu huldigen": Unter diesem Satz stand das Hochfest der Erscheinung des Herrn am Sonntag im Hohen Dom St. Peter in Regensburg.
Caspar, Melchior und Balthasar so weit das Auge reicht – über 2.600 Sternsinger aus ganz Deutschland haben sich am heutigen Freitag zur bundesweiten Aussendungsfeier mit dem Passauer Bischof Stefan Oster und dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer in Altötting getroffen.
"Viele singen weltweit seit 200 Jahren 'Stille Nacht', aber wer lässt in seinem Alltag die Freude über die letzte Verszeile tatsächlich erkennen: 'Christ der Retter ist da'?"
Kardinal Rainer Maria Woelki hat der Behauptung des Bischofs von Hildesheim widersprochen, dass der Machtmissbrauch in der "DNA der Kirche" stecke.