-
Ein Besuch in "La Correrie": Eintauchen in das unbekannte Leben der Kartäuser
Ein Kloster des Kartäuserordens wird „Kartause“ genannt.
-
Der 6. Abt seit Dom Guéranger: Dom Geoffroy Kemlin zum neuen Abt von Solesmes gewählt
Am gestrigen Dienstag den 17. Mai 2022 wurde Dom Geoffroy Kemlin zum neuen Abt der Benediktinerabtei Saint-Pierre de Solesmes und damit zum Nachfolger von Dom Philippe Dupont gewählt.
-
"Offenes Herz behalten": Papst Franziskus an Prämonstratenser zum 900-jährigen Jubiläum
Papst Franziskus hat am Sonntag in einer Botschaft zum 900. Jahrestag der Gründung der Abtei von Prémontré die Prämonstratenser – auch bekannt als Norbertiner – aufgefordert, ihr Herz immer für...
-
Belgische Prämonstratenser brauen nach 200 Jahren wieder Bier
Das 1128 gegründete Prämonstratenserkloster Grimbergen war gezwungen, die Bierherstellung aufzugeben, als die Abtei nach der Französischen Revolution aufgelöst wurde.
-
Der Trappist und seine Heimweh nach Herrlichkeit: Dom Erik Vardens Leben in Fülle
Erik Varden’s erstes Buch in deutscher Sprache trägt den Titel „Heimweh nach Herrlichkeit“, das der herausgebende Herder-Verlag mit „Ein Trappist über die Fülle des Lebens“ untertitelt (original: The Shattering of...
-
Eine neue Benediktinerabtei in Frankreich
Am Samstag, den 13. Februar 2021 wurde das Kloster "Sainte-Marie de la Garde" von Dom Hervé Courau, dem Abt der Abtei "Notre-Dame de Triors" zur selbständigen Abtei erhoben.
-
Kontemplatives Leben geht weiter, auch wenn Klöster schließen, sagt Kardinal
Allein in Spanien mussten vergangenes Jahr 32 Klöster schliessen. Dennoch ist der zuständige Kardinal überzeugt: Das kontemplative Leben wird nicht verschwinden.
-
Das neue Jerusalem am anderen Ende der Welt
Wer an die Peripherien gehen will, so wie es Papst Franziskus immer wieder fordert, der ist hier richtig: Und doch entsteht gerade hier in Tasmanien, am anderen Ende der Welt,...
-
Dom Marcellin Theeuwes ist tot
Dom Marcellin Theeuwes, der 72. Nachfolger des hl. Bruno, ist tot. Er starb nach langer Krankheit am gestrigen 2. Januar in der südfranzösischen Kartause Montrieux.
-
Diese Zisterziensermönche bringen die Trappistenbier-Tradition nach England
Auf der ganzen Welt gibt es nur wenige Brauereien, die Trappistenbier herstellen, denn so nennen darf sich nur, was unter der Aufsicht von Mönchen gebraut und im Kloster oder dessen Nähe hergestellt wird.
-
Warum und wie die Zisterzienser im Kloster Stiepel jetzt "monastischen" Gin herstellen
Im Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel beten und arbeiten Mönche nach der seit Jahrhunderten bewährten Tradition der Zisterzienser. Dazu gehört nicht nur das geistliche Leben, sondern auch Innovationen
-
Mönche von Nursia brauen Spezial-Bier für den Wiederaufbau
Auf Gott und Bier haben die Benediktiner-Mönche von Nursia sich gestützt - und mit Gottes Hilfe und dem Verkauf von Bier wollen sie ihr Kloster wieder aufbauen.