Viele Gläubige beten nun, dass auf der neuen Klostergründung in Solignac der Segen des Herrn ruhen möge.
Kann es sein, dass in dem noch immer kommunistisch regierten Land Vietnam, dessen katholischer Anteil an der Bevölkerung lediglich 6-7 Prozent ausmacht, den weltweit größten Ordensnachwuchs hervorbringt?
Zwar melden die Innenminister der deutschen Bundesländer, dass Einbrüche in Wohnhäuser zurück gegangen sind. Doch offenbar gilt dies nicht für Klöster.
Vertreter belgischer Orden schlagen Alarm: Offenbar wurden älterer Ordensleute von den frühen Phasen der Coronavirus-Impfprogramme in Belgien ausgeschlossen.
Vor wenigen Tagen jährte sich der Todestag des italienischen Geistlichen Pater Romano Bottegal.
Papst Franziskus hat das Kirchenrecht dahingehend verschärft, dass ein Bischof vor der Gründung eines neuen religiösen Instituts in seiner Diözese die Erlaubnis des Heiligen Stuhls einholen muss, wodurch die Aufsicht des Vatikans über den Prozess weiter gestärkt wird.
Die "Unbeschuhten Karmelitinnen" aus Prag, die seit der "samtenen Revolution" wieder in der Hauptstadt von Tschechien leben konnten, haben ihr Kloster im lauten und beengten Stadtzentrum verlassen.
Während am 3. Oktober 2020 der Trappist Erik Varden zum Bischof von Trondheim in Norwegen geweiht wird, wird ein anderer Mönch aus dem "Orden der Zisterzienser von der strengen Observanz" – OSCO (Trappisten) in der norwegischen Erde versenkt. 53 Jahre hat er als Einsiedler in diesem Land gelebt.
Wir sehen heute, vor allem im alten Europa, wie ein Kloster nach dem anderen geschlossen wird. Fast immer liegt den vielen Klosterschließungen zugrunde, dass es am Nachwuchs fehlt. Viel zu wenige, oder keine Postulanten und Postulantinnen treten ein, um ein klösterliches Leben in Gemeinschaft zu führen. Dass es aber auch anders sein kann, dass sogar Klöster gegründet und neu gebaut werden, soll am Beispiel von zwei Trappistinnen-Klöstern gezeigt werden.
Deutsche Ordensobernkonferenz hat Mitgliederbefragung zum Thema Missbrauch vorgestellt
Allein in Spanien mussten vergangenes Jahr 32 Klöster schliessen. Dennoch ist der zuständige Kardinal überzeugt: Das kontemplative Leben wird nicht verschwinden.
Sie hatte sich mit Fidel Castro angefreundet, um Klöster in Kuba zu eröffnen.
Der erste Trappist & sein Erbe (Zweiter und letzter Teil)
Die Trappisten sind die "Zisterzienser der strengeren Observanz". Sie führen ein kontemplatives Leben in Klausur.
Hollywood ist nicht nur ein Zentrum der Film-Industrie. Der Stadtteil von Los Angeles beherbergt auch mehrere Klöster.
Ordensleute, die ihre Gemeinschaft für einen Zeitraum von über 12 Monaten verlassen, scheiden automatisch aus dieser aus.
Zur Frage der Homosexualität im Klerus äußert sich Papst Franziskus in einem neuen Buch, das nächste Woche erscheint.
Mit Zuversicht auf die Zukunft des geweihten Lebens blicken: Das ist die Einladung von Papst Franziskus an Ordensleute.
Die Klarissen-Eremitinnen des Klosters von Fara in Sabina begehen feierlich das Fest der heiligen Klara.
Sie war wohl die älteste Missionarin der Welt: