-
Es ging (auch) um das Kirchenvermögen: Spaniens Premierminister trifft Kardinal Omella
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat am Montag den Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz, Kardinal Juan José Omella, besucht, um eine Reihe von Themen zu erörtern, darunter auch das Vermögen der...
-
Polnische und ukrainische Bischöfe: Die Situation ist eine große Gefahr für ganz Europa
Die Bischöfe Polens und der Ukraine haben in einem gemeinsamen Appell dazu aufgerufen, den Dialog und die Verständigung zu suchen, um die Gefahr einer militärischen Aktion abzuwenden.
-
Papst Franziskus ruft zum Gebet für Frieden in der Ukraine auf
Papst Franziskus hat sich nachdrücklich für den Frieden in der Ukraine ausgesprochen und für Mittwoch, den 26. Januar, zu einem "Gebetstag für den Frieden" aufgerufen.
-
Katholische Politikerin: "Falsche Anschuldigungen" in europäischem "Islamophobie-Report"
Eine katholische Politikerin hat gegen ihre Aufnahme in einen Bericht über Islamophobie in Europa Einspruch erhoben: Der Report beruhe auf "falschen Anschuldigungen" und enthalte Elemente von Christianophobie.
-
So wollen Lebensschützer die neue chilenische Verfassung mitgestalten
Der chilenische Verfassungskonvent hat eine digitale Plattform geschaffen, auf der die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge zu Themen machen können, die ihrer Meinung nach in der neuen Verfassung diskutiert und verankert...
-
Bischof Schneider: Trotz der Unruhen sind die Katholiken in Kasachstan sicher
Bischof Athanasius Schneider hat am Samstag erklärt, dass für die Katholiken in Kasachstan keiner Gefahr durch die Unruhen in dem zentralasiatischen Land ausgesetzt sind.
-
Papst Franziskus betrachtet die geistlichen Aspekte der Geburt Jesu
Papst Franziskus hat am heutigen Mittwoch, zwei Tage vor Heiligabend, über "geistliche Aspekte der Geburt Jesu Christi" gesprochen.
-
George Floyd als Jesus, Blasphemie und Rassismus: Der Fall der zweimal gestohlenen "Ikone"
Ist es Gotteslästerung, eine Person als Jesus zu malen, um eine politische Botschaft zu transportieren oder Aufmerksamkeit zu erregen?
-
Vorwürfe und Kritik an Kardinal Müller nach Aussagen über Coronavirus-Krise
Mehrere Politiker und Medien in Deutschland haben Kritik an Aussagen von Kardinal Gerhard Ludwig Müller über die Coronavirus-Krise und die Impfung gegen Covid-19 geübt.
-
"Schiffbruch der Zivilisation": Papst Franziskus spricht auf Lesbos über Migrationskrise
Papst Franziskus hat politische Gleichgültigkeit gegenüber Migranten im Mittelmeer als "Schiffbruch der Zivilisation" bezeichnet
-
Papst Franziskus ruft in Griechenland zu mehr Demokratie in der Welt auf
"Ich komme als Pilger an diese Orte, die reich an Spiritualität, Kultur und Zivilisation sind": So hat Papst Franziskus am heutigen Samstag in seiner Ansprache vor griechischen Politikern und anderen...
-
Papst Franziskus in Zypern: Wir begegnen Jesus in den Gesichtern der Migranten
Papst Franziskus verbrachte am Freitag Zeit im Gebet mit Migranten auf der Insel Zypern, die derzeit mehr Asylbewerber pro Kopf aufnimmt als jedes andere Land in der Europäischen Union.
-
Kein Weihnachten bitte, wir sind Europäer? Zum politischen Eklat und seinem Hintergrund
Die Europäische Kommission hat gestern eine umstrittene Broschüre zurückgezogen, in der die EU-Kommissarin für Gleichstellung, Helena Dalli, empfiehlt, auf religiöse Begriffe wie „Weihnachten“ und Namen wie „Maria“ und „Josef“ zu...
-
Frei reden, frei beten? Gericht akzeptiert Berufung im Fall Pforzheimer Gebetsmahnwachen
Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat die Berufung gegen das Verbot stiller Gebetsversammlungen in der Nähe einer Abtreibungsorganisation auf Antrag von Pavica Vojnović zugelassen.
-
Zur Papstreise: Zahlen zur Kirche in Zypern und Griechenland
Papst Franziskus wird vom 2. bis 6. Dezember Zypern und Griechenland besuchen. Dort gibt es eine katholische Kirche, die klein ist, aber starken Wurzeln besitzt.
-
Coronavirus-Krise: Wie steht die Kirche zu Protesten und Impfmaßnahmen?
Gilt die Gewissensfreiheit auch in der Coronavirus-Pandemie? Wie steht die Kirche zu den Protesten in Europa und einer Impflicht?
-
Bischof fordert, die Spaltung der deutschen Gesellschaft in der Coronakrise zu stoppen
Besorgniserregend erlebt Bischof Rudolf Voderholzer die Spaltung der deutschen Gesellschaft in Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung um die Coronavirus-Pandemie.
-
Papst Franziskus empfängt französischen Präsidenten Macron im Vatikan
Papst Franziskus hat am Freitag den französischen Präsidenten Emmanuel Macron für eine Stunde im Vatikan empfangen, während sich Frankreich auf die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft vorbereitet.
-
Migrationskrise an der EU-Außengrenze: Erzbischof Heße fordert Schutz der Menschenwürde
Würdigung des Engagements der Kirche in Polen -- "Not der Flüchtlinge lindern"
-
Einschüchterungsaktion des kubanischen Regimes vor Bischofssitz
Am 15. November, haben Sympathisanten des diktatorischen Regimes Kubas vor dem Sitz des Erzbistums Camagüey, wo sich Erzbischof Monsignore Wilfredo Pino Estévez aufhielt, einen sogenannten "Acto de Repudio" durchgeführt.