Neueste Nachrichten: Ukraine-Konflikt

Der Vorsitzende des Generalstabs der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, General Mark A. Milley, am 22. August 2023 mit Papst Franziskus im Vatikan / Vatican Media

Papst Franziskus trifft US-Generalstabschef Mark Milley

21. August 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Papst Franziskus ist am Montag mit dem obersten Militär der Vereinigten Staaten zusammengetroffen.             

Das Treffen zwischen der Delegation aus Rom mit Patriarch Kirill in Moskau, 29. Juni 2023 | / Abteilung für Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats

Ökumenische Begegnung bei Friedensmission: Italienischer Kardinal beendet Moskau-Trip

1. Juli 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Wie der Vatikan bekannt gab, ist Kardinal Matteo Zuppi vom 28. bis 30. Juni nach Moskau gereist, um humanitäre Initiativen zu identifizieren, die Wege zum Frieden in der Ukraine ebnen könnten.

Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna, Italien, im Petersdom am 5. Oktober 2019.  / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Kardinal Zuppi reist als Papstgesandter nach Moskau

27. Juni 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Kardinal Matteo Maria Zuppi, Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz, wird morgen als Gesandter von Papst Franziskus nach Moskau reisen.

Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna, Italien, im Petersdom am 5. Oktober 2019.  / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Vatikan: Papstgesandter soll in Kiew den Behörden "aufmerksam zuhören"

5. Juni 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der italienische Kardinal Matteo Zuppi hält sich für zwei Tage in Kiew auf, um den dortigen Behörden "aufmerksam zuzuhören".  

Babyschuhe / Janko Ferlič / Unsplash (CC0)

Baby-Business: Der Krieg in der Ukraine drängt die Leihmutterschaft auf neue Märkte

30. März 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

IMABE: Nur ein internationales Verbot kann Rechte von Frauen und Kindern schützen    

Fasten (Illustration) / Kamil Szumotalski / Unsplash (CC0)

Ukrainische Bischöfe rufen vor Jahrestag des Krieges zu Fastenbußen für Frieden auf

20. Februar 2023

Von Justyna Galant

Zu einer strengen Fastenbuße für den Frieden haben die römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine in einer Botschaft zum Beginn der Fastenzeit aufgerufen.

Papst Franziskus am 26. Dezember 2022 / Vatican Media

Papst Franziskus erneuert Gebet für Frieden in der Ukraine

26. Dezember 2022

Von AC Wimmer

Papst Franziskus rief am Montag die Katholiken dazu auf, für diejenigen zu beten, die ihnen Schaden zugefügt haben - und für die Verfolgten - als er seinen Weihnachtsaufruf für den Frieden in der Ukraine und weltweit erneuerte.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj  erhält von der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi eine US-Flagge am Rande seiner Rede vor dem US-Kongress im US-Kapitol in Washington, D.C. am 21. Dezember 2022. / Mandel Ngan/AFP via Getty Images

Während Selenskyj die USA besucht: Religionsvertreter rufen zu "Weihnachtsfrieden" auf

22. Dezember 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Anlässlich des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in den Vereinigten Staaten rufen etwa 1.000 Religionsvertreter, darunter auch einige Katholiken, zu einem weihnachtlichen Waffenstillstand in seinem Land auf.

Bischof Reinhard Hauke / screenshot / YouTube / Adventsmarkt-TV

"Neue und traurige Aktualität": Bischof zum Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung

20. Juni 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Weihbischof Reinhard Hauke erinnerte auch an vertriebene Deutsche, die mit dem Zusammebruch von Nazi-Deutschland aus den Ostgebieten fliehen mussten.

Metropolit Hilarion Alfeyev mit Papst Franziskus im Vatikan, 6. Oktober 2021.  / Vatican Media

Ukraine-Krieg und Orthodoxe Kirche: Was bedeutet die Versetzung von Metropolit Hilarion?

8. Juni 2022

Von Luke Coppen

Metropolit Hilarion ist von seinem Amt als oberster Ökumene-Beauftragter der russisch-orthodoxen Kirche entbunden worden, wie am Dienstag bekannt wurde. Der 55-Jährige war seit 2009 Vorsitzender der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats. Der Theologe, Kirchenhistoriker und Komponist ist eine der international bekanntesten Persönlichkeiten der russisch-orthodoxen Kirche. In dieser Rolle, die manchmal als "Außenminister" des Moskauer Patriarchats bezeichnet wird, traf er mit den Päpsten Benedikt XVI. und Franziskus zusammen. Auf der offiziellen Website des Moskauer Patriarchats hieß es am 7. Juni, der Heilige Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche habe beschlossen, dass Metropolit Hilarion die Diözese Budapest und Ungarn leiten werde. Es wurde erklärt, dass er von seinen Aufgaben als Vorsitzender der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen und als ständiges Mitglied des Heiligen Synods entbunden wurde, eine Position, die mit seiner Rolle als Vorsitzender verbunden ist. Auf der offiziellen Website hieß es, der nächste Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen werde der 37-jährige Metropolit Antonius von Chersonesus und Westeuropa sein. Eine Erklärung für die personellen Veränderungen wurde nicht gegeben. Als oberster Ökumenebeauftragter der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm Metropolit Hilarion an internationalen katholischen Veranstaltungen teil und besuchte den Vatikan. Im September 2021 hielt er die Eröffnungskatechese auf dem Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest. Im Dezember 2021 traf er mit Papst Franziskus im Vatikan zusammen. Das Treffen weckte Hoffnungen auf eine zweite Begegnung zwischen dem Papst und Patriarch Kyrill von Moskau und ganz Russland, dem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche. Diese Pläne wurden jedoch nach der russischen Invasion in der Ukraine aufgegeben. Vatican Media. Metropolit Hilarion besuchte kürzlich Ungarn, wo er sich mit Kardinal Péter Erdő, dem Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn, traf. In einem Interview im Januar, am Vorabend des totalen Konflikts in der Ukraine, sprach sich der russisch-orthodoxe Funktionär gegen den Krieg aus und verwies auf den Tribut früherer Schlachten. "Zunächst sollten wir uns daran erinnern, zu welchem Preis Russland diese Kriege gewonnen hat. Der Preis waren Millionen von Menschenleben. Zweitens sollten wir uns daran erinnern, dass jeder Krieg unabsehbares Unheil über die Menschen bringt", sagte er. "Wir müssen uns auch daran erinnern, dass der Ausgang eines jeden Krieges unvorhersehbar ist. Können wir davon ausgehen, dass Russland den Ersten Weltkrieg gewonnen hat? Erinnern wir uns, mit welchem Enthusiasmus Russland in diesen Krieg eingetreten ist, mit welchen patriotischen Gefühlen das Russische Reich in diesen Krieg eingetreten ist. Konnte sich damals jemand vorstellen, dass Russland in drei Jahren zusammenbrechen würde?" "Aus all diesen Gründen bin ich zutiefst davon überzeugt, dass ein Krieg keine Methode ist, um die aufgestauten politischen Probleme zu lösen." Doch Metropolit Hilarion wurde später beschuldigt, den Einmarsch in die Ukraine nicht ausdrücklich verurteilt zu haben. Im März wurde er von seinem Posten als Professor an der Universität Freiburg in der Schweiz suspendiert. Mariano Delgado, Dekan der theologischen Fakultät, sagte, er sei enttäuscht, dass Metropolit Hilarion sich "nicht in der Lage fühlte, sich Russlands klarer Verletzung des internationalen Rechts zu widersetzen". Er fügte hinzu, es sei "skandalös", dass Patriarch Kirill den Krieg Russlands gegen die Ukraine als "metaphysischen" Kampf bezeichnet habe. Der Patriarch wurde wegen seiner Haltung zum Krieg heftig kritisiert und entging nur knapp einer Aufnahme in die Sanktionsliste der Europäischen Union, nachdem sich Ungarn, einer der 27 EU-Mitgliedstaaten, dagegen ausgesprochen hatte. Orthodoxe christliche Medien hatten in den letzten Monaten angedeutet, dass Metropolit Hilarion sich von Patriarch Kirill distanzieren wolle. Die russisch-orthodoxe Kirche ist eine autokephale orthodoxe Ostkirche mit schätzungsweise 150 Millionen Mitgliedern, die mehr als die Hälfte der orthodoxen Christen in der Welt ausmachen.

Bischof Bertram Meier (rechts) mit dem Apostolischen Nuntius in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas / Deutsche Bischofskonferenz / Elpers

Bischof Meier verteidigt Handeln des Papstes im Ukraine-Krieg

3. Juni 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Papst Franziskus müsse Brückenbauer sein und tue sich entsprechend schwer, "sich öffentlich auf eine Seite zu schlagen.

Erzbischof Mieczysław Mokrzychi von Lemberg und Bischof Bertram Meier von Augsburg am 1. Juni 2022 / Deutsche Bischofskonferenz / Elpers

Weltkirchenbischof Bertram Meier auf Solidaritätsbesuch in der Ukraine

2. Juni 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Ich bin hier, um den Christen und allen Menschen in der Ukraine zu zeigen, dass die deutschen Bischöfe und die Gläubigen in unserem Land ihnen gerade in diesen Monaten von Krieg und Leid nahe sein wollen."

Die Kuppel des Petersdoms, gesehen vom Augustinianum. / CNA/Petrik Bohumil

Vatikan prägt Sondermünze für den Frieden: Erlös "zugunsten des ukrainischen Volkes"

2. Juni 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Die Münze kostet 50 Euro und ist nicht über das Internet zu erwerben.

Papst Franziskus betet den Rosenkranz am 31. Mai 2022 / Screenshot / YouTube / Vatican News

Papst Franziskus betet den Rosenkranz für Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt

31. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Papst Franziskus hat am Dienstag den Rosenkranz für den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt gebetet.  

Erzbischof Stanisław Gądecki von Posen im Gespräch mit Journalisten im Vatikan / Polnische Bischofskonferenz

Umgang des Vatikans mit Russland "naiv und utopisch", warnt Kopf der polnischen Bischöfe

25. Mai 2022

Von Luke Coppen

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat gesagt, dass der Ansatz des Vatikans gegenüber Russland "naiv und utopisch" sei.

Bischof Bohdan Dsjurach CSsR, Apostolischer Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien  / Олег Чупа / Wikimedia (GFDL)

Oberster ukrainischer Bischof in Deutschland kritisiert Nato-Narrativ von Papst Franziskus

18. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Die Nato hat meines Wissens je weder russische Soldaten noch russische Zivilisten getötet", stellte Bischof Bohdan Dzyurakh klar.

Durch den Krieg zerstörtes Gebäude in Mariupol / Mvs.gov.ua / Wikimedia Commons (CC BY 4.0)

Russland wandelt beschlagnahmtes ukrainisches Kloster in Kommunalverwaltung um

18. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Am 17. März wurde unser Kloster geplündert. Sie nahmen alles mit, was da war, sogar die Kelche für den Gottesdienst und alles Wertvolle."

Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, spricht zu Papst Franziskus im Vatikan, 6. Mai 2022. 
 / Vatican Media.

Analyse: Wie sieht die Zukunft der katholisch-russisch-orthodoxen Beziehungen aus?

10. Mai 2022

Von Andrea Gagliarducci

Mit dem kuriosen Interview, das er der italienischen Zeitung Corriere della Sera am 3. Mai gab, schien Papst Franziskus die Brücken des ökumenischen Dialogs mit der russisch-orthodoxen Kirche, die der Vatikan mühsam gebaut hatte, niederzubrennen.

Erzbischof Mieczysław Mokrzycki / screenshot / YouTube / Historia PL

Erzbischof von Lemberg: Besuch von Papst Franziskus in Ukraine "wäre schön und wichtig"

4. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Das ukrainische Volk wartet auf ihn", sagte Erzbischof Mieczysław Mokrzycki.

Papst Franziskus und der russische Präsident Wladimir Putin. / Mazur/catholicnews.org.uk/Kremlin.ru via Wikimedia (CC BY 4.0).

Papst Franziskus: "Möchte Putin in Moskau besuchen"

3. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Putin hört nicht auf, ich will ihn in Moskau treffen. Jetzt fahre ich nicht nach Kiew": Das hat Papst Franziskus mit Blick auf die russische Invasion der Ukraine gesagt.