Besprechung

St. John Henry Newman / Mazur / Catholic Church of England and Wales (CC BY-SA 3.0)

Warum Kardinal Newman überzeugt war, dass jeder heilig werden kann

3. Juli 2021

Von Hans Jakob Bürger

John Henry Newman war davon überzeugt, dass es jedem Menschen möglich sein kann, den Weg der Vollkommenheit und Heiligkeit zu gehen. Jeder könne heilig werden. Dazu schreibt der Heilige:

Jesus Christus  / Karsten Winegeart / / Unsplash (CC0)

"Sucht sein Antlitz allezeit!"

27. Juni 2021

Von Hans Jakob Bürger

"Sucht sein Antlitz allezeit!" so spricht der Psalmist (Ps 27,8). 

Kardinal George Pell / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Das Gefängnistagebuch von Kardinal George Pell

23. Juni 2021

Von Hans Jakob Bürger

Am 13. Juni 2019 notiert Kardinal Pell in sein „Gefängnistagebuch“, was Father Peter Cross ihm an jenem Tag sagte, als er zum Bischof geweiht wurde: „Das bedeutet, dass du den Rest deines Lebens damit verbringen wirst zu tun, was man dir sagt.“

St. Josef und sein Ziehsohn, Jesus Christus. / Pfarrer Donald Calloway

Weihe an den heiligen Josef

19. Juni 2021

Von Hans Jakob Bürger

Das „Jahr des heiligen Josef“, das Papst Franziskus am 8. Dezember 2020 eröffnet hat und das bis zum  8. Dezember 2021 andauern wird, geht fast lautlos an uns vorbei. 

Illustration / Clem Onojeghuo / Unsplash (CC0)

"Revolution"

15. Juni 2021

Von Hans Jakob Bürger

"Seit Jahren, ja Jahrzehnten befinden wir uns in einem Krisenmodus, der unterschiedliche Ebenen berührt und verschieden Gesichter hat."

Erzbischof Georg Gänswein lauscht der Katechese von Papst Franziskus am 24. April 2019 / Susanne Brucker / CNA Deutsch

Gott und die Welt nach der Pandemie: Papst Franziskus im Gespräch

12. Juni 2021

Übersetzt aus dem Italienischen von Erzbischof Georg Gänswein

Kardinal Reinhard Marx / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

„Weide meine Schafe“

11. Juni 2021

Von Initiative Pontifex

Papst Franziskus hat in seinem Brief an den Münchner Erzbischof zwei Antworten, nicht nur zu seinem Rücktrittsgesuch, sondern im Grunde auf die schwere Krise unserer Kirche in Deutschland gegeben.

"Die älteste Darstellung der Umarmung Christi des hl. Bernhard, die vom Kreuz her geschah und im 14. Jahrhundert entstanden ist: Eine Miniatur in einem Graduale aus dem Zisterzienserinnenkloster Wonnental im Breisgau" / Mit freundlicher Genehmigung

Umfangensein von Christus

11. Juni 2021

Von Hans Jakob Bürger

Barbara Stühlmeyer hat ihr neues Buch „Kaleidoskop der umarmenden Liebe“ „zu Ehren des hl. Bernhard von Clairvaux“ geschrieben.

Vatikan (Referenzbild) / Àlex Folguera / Unsplash (CC0)

Katholische Kirche und Spionage

5. Juni 2021

Von Hans Jakob Bürger

Fast immer sind die Päpste Dreh- und Angelpunkt der „geheimdienstlichen“ Operationen.

Der Heilige Berg Athos: Gemälde von Alfons Mucha / Wikimedia (CC0)

Die unbegreifliche Schönheit des Heiligen Geistes

22. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Die  unbegreifliche Schönheit des Heiligen Geistes und den Durst nach Gott wollen die „Ratschläge für das geistliche Leben“ vermitteln.

Pfarrer Sebastian Kneipp: Aufnahme aus dem Jahr 1890 / Hans Bischoff / Wikimedia (CC0)

Der "Priesterarzt": Zum 200. Geburtstag erscheint ein neues Buch über Sebastian Kneipp

19. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

In diesen Tagen wird der berühmte Priesterarzt Sebastian Kneipp 200 Jahre alt. Er wurde am 17. Mai 1821 geboren und starb am 17. Juni 1897. Wahrgenommen wird er heute als "Erfinder" des nach ihm benannten Behandlungsverfahrens. Doch Kneipp war zuerst Priester.

Ausschnitt aus Jan van Eycks Genter Altarbild, um 1435.  / Wikimedia (CC0)

"Es wird gut tun für die innere Reform eines jeden von uns!"

15. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Adolphe Tanquerey und sein "Grundriss der aszetischen und mystischen Theologie".  

Die Wundertätige Medaille in einem Kirchenfenster in Ohio (USA) / Nheyob / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Von Corona, Cholera und der "Wundertätigen Medaille"

10. Mai 2021

Das Corona-Phänomen hat weltweit noch immer viele Gesellschaften fest im Griff. 

Kardinal Robert Sarah: Portrait von Raul Berzosa (Ausschnitt) / Raul Berzosa

"Weckt Eure Liebe auf!"

8. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Dieser Titel des aktuellen deutschsprachigen Buches von Kardinal Robert Sarah trägt den Untertitel „Exerzitien für Ehepaare“, doch es lohnt sich für jeden, darin zu lesen und es zu betrachten.

Die Bekehrung Kaiser Konstantins von Peter Paul Rubens / (CC0)

Konstantin der Große

5. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Konstantin der Große war der erste christliche Römische Kaiser.

Ikonen-Ei in Form eines Klappaltars aus Russland – ausgestellt im Stadtmuseum Schwabach (Mittelfranken).  / Wolfgang Sauber (CC BY-SA 4.0)

Zum Osterfest der russisch-orthodoxen Kirche: Über das Jesusgebet

2. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Die erste und wichtigste Bezugsperson für einen Christenmenschen ist Jesus Christus. Ihm begegnet er zuvorderst im Gebet.   

Papst Franziskus nimmt  am 26. Juli 2013 beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro eine Beichte ab / ANSA/OSSERVATORE ROMANO/POOL/CNA

Das Mysterium der Beichte

24. April 2021

Von Hans Jakob Bürger

Es scheint zu stimmen, dass das Bußsakrament in der katholischen Kirche, zumindest im deutsch-sprachigen Bereich, zum vergessenen Sakrament geworden ist.

König David spielt die Harfe: Gemälde von Jan de Bray (1670) / Wikimedia (CC0)

Das Gebet der Psalmen in der Liturgie

20. April 2021

Von Hans Jakob Bürger

Die Wurzeln dieses Gebetes reichen zurück zu jenen jüdischen Gebräuchen, wie sie bereits vor der Zeit Jesu geübt wurden.

Heiliger, Mönch, Missionar: St. Ezequiel Moreno y Díaz, O.A.R. (1848 – 1906) / Asolrac1 / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Der heilige Bischof aus den Anden

10. April 2021

Von Hans Jakob Bürger

In der nordspanische Provinz La Rioja liegt die kleine Stadt Alfaro, in der am 9. April 1848 Ezequiel Moreno y Diaz geboren wurde.

Caorle (Italien) / Karsten Würth / Unsplash (CC0)

Poetische Pilgerorte

7. April 2021

Von Hans Jakob Bürger

„Poetische Pilgerorte“ – der Titel des Buches der Journalistin und Schriftstellerin Barbara Wenz klingt ein wenig wie aus der Zeit gefallen.