-
Apostolischer Präfekt der Westsahara: „Wir sind Gegenwart Christi“ in muslimischer Welt
Der spanische Missionar und derzeitige Apostolische Präfekt der Westsahara, Pater Mario León Dorado O.M.I., spricht über die Bedeutung von Charles de Foucauld und beschreibt die Situation der Christen in der Region.
-
Pakistan: „Ein besonderer Segen für jene, die das Wort Gottes berühren“
Das Hilfswerk ACN sprach mit Emmanuel Asi über die Situation der Christen in seinem Land und über sein Apostolat in Pakistan.
-
Kardinal Müller: Synodaler Weg steht „im Gegensatz zur definierten dogmatischen Lehre“
Der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation sagte gegenüber CNA Deutsch: „Einem häretischen und schismatischen Bischof können und dürfen wir nicht gehorsam sein.“
-
„Was nun abzustimmen ist, hängt an den Bischöfen“: Marianne Schlosser zum Synodalen Weg
Die Theologin hatte die vierte Synodalversammlung vorzeitig verlassen, nachdem ein ordnungsgemäß eingereichter Antrag auf geheime Abstimmung offensichtlich satzungswidrig abgelehnt worden war.
-
Maria 1.0 zum Synodalen Weg: „In dieser Zeit kann keiner von uns mittelmäßig sein!“
Wenn Mahnungen des Papstes nicht helfen, gelte: „Bistum neu besetzen!“ Clara Steinbrecher im Interview mit CNA Deutsch.
-
„Der Synodale Weg ist eine Farce, eine Art Mogelpackung“: Dorothea Schmidt
Schmidt gehört zu den wenigen Mitgliedern des Synodalen Wegs, die sich immer wieder zu Wort melden und das überlieferte Glaubensgut der Kirche gegen Neuerungen verteidigen.
-
Dogmatiker: "Sorgfalt", "Respekt vor der Tradition" fehlen beim Synodalen Weg weitgehend
Manuel Schlögl von der Kölner Hochschule für Katholische Theologie fasst seine Sicht auf die vierte Synodalversammlung des Synodalen Wegs in der vergangenen Woche zusammen.
-
Youcat-Initiator Meuser zum "Synodalen Weg": "Nun weiß man, an wen man sich halten kann"
Die Initiative "Neuer Anfang" werde ihre "Aufklärungsarbeit verstärken", sagte Bernhard Meuser gegenüber CNA Deutsch. "Der Weltepiskopat wird wieder Post von uns bekommen."
-
Neuer Ratzinger-Schülerkreis veranstaltet Romtagung zu Wahrheit und Weiterentwicklung
CNA Deutsch sprach mit dem Priester und ersten Vorsitzenden des Neuen Schülerkreises, Prof. Dr. Christoph Ohly, über die bevorstehende Veranstaltung.
-
Bischof Voderholzer im Gespräch: Evangelisierung muss mit Apologetik einhergehen
Es brauche „eine Theologie, die aufzeigt, dass nicht die Freiheit wahr, sondern die Wahrheit frei macht“, erläuterte der Regensburger Bischof im Interview mit CNA Deutsch.
-
Initiative Maria 1.0 will "dem stillen Schrei der treuen Katholiken" Gehör verschaffen
Im Gespräch mit CNA Deutsch erläutert die Leiterin der Initiative Maria 1.0, Clara Steinbrecher, warum sie einen offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz lanciert hat.
-
Dogmatik-Professor beschreibt das Verschwinden der Person im Transhumanismus
Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit dem in St. Pölten lehrenden Dogmatiker Michael Stickelbroeck.
-
„Ein blutleerer Katholikentag“
Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart
-
Pater Titus Brandsma: Einer neuer Heiliger für unsere Zeit der Medien und des Kriegs
Inigo Bocken im Gespräch mit Hans Jakob Bürger über den heute zur Ehre der Altäre erhobenen niederländischen Karmelitenpater, Journalisten und Philosophen, der 1942 in einem KZ der Nazis ermordet wurde
-
"Die Utopia Methode" und das Ende der Freiheit: Ein Gespräch mit Giuseppe Gracia
Dem Zeitgeist querliegende Haltungen, wie etwa eine christliche Lebensführung oder ein klassisch liberales Verständnis der Selbstverantwortung, erscheinen zunehmend als fortschrittsfeindlich und gefährlich.
-
Aus Charkiw geflohene Karmelitinnen erzählen über Flucht und Solidarität im Krieg
Weniger als zwei Tage nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine hörten am Donnerstag, 24. Februar, die Karmelitinnen morgens um 5:20 Uhr dumpfe Geräusche. In der Ferne nahmen sie...
-
Gibt es ein gutes Töten? Ein Gespräch über die aktive Sterbehilfe
Kardinal Gerhard Ludwig Müller im Gespräch mit Lothar C. Rilinger
-
"Der Tod ist ein Kommunist": Ein Therapie-Gespräch mit Giuseppe Gracia
Darf man Satire über die Covid-Pandemie schreiben? Und was soll daran heilsam sein? Der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia im Gespräch mit CNA Deutsch über sein neues Buch – und Pandemien, Postmoderne und...
-
Was bringt das reformierte Strafrecht der Kirche? Interview mit Monsignore Markus Graulich
CNA Deutsch sprach mit dem deutschen Kirchenrechtler und Untersekretär im Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte, Monsignore Markus Graulich SDB, über die Reform.
-
"Das ist keine Erfindung des Katechismus"
Ein Interview mit dem Kirchenrechtler und Theologen Gero P. Weishaupt