-
Besprechung
Tacheles zum Synodalen Weg
Ein Jurist schreibt ein flottes Buch über den Synodalen Weg in Deutschland und wählt den aussagekräftigen Titel: „Einspruch, Exzellenzen!“
-
Besprechung
Kreuzgedanken zum Lichtglanz aus der Höhe
Wenn in diesem Jahr der evangelische Buß- und Bettag auf den katholischen Gedenktag der heiligen Gertrud der Großen fällt, ist dies eine schöne Fügung. Denn für die mittelalterliche Heilige und...
-
Besprechung
Apologetik – die Verteidigung des Glaubens – ist weiterhin hochaktuell
Mit dem „Grundriß der katholischen Apologetik“ wird ein Handbuch angeboten, das beides verbindet: die katholische Lehre und die Verteidigung der katholischen Positionen.
-
Besprechung
Hilaire Belloc über die Französische Revolution
Für Belloc war der Katholizismus keineswegs die Ursache der Revolution. Damit stellte er sich gegen anderslautende Stimmen, vor allem jener, die als Gegner der Kirche angesehen werden können.
-
Besprechung
Älterwerden mit Zuversicht
Peter Dyckhoff versucht die Angst davor zu nehmen, was der Mensch nur wenig beeinflussen kann – seinen eigenen Tod.
-
Besprechung
„Für die Ewigkeit“: Kardinal Sarah veröffentlich Buch über das Priestertum
Das Buch des afrikanischen Kardinals Robert Sarah umfasst „Meditationen über den Priester“, in denen die Schönheit und Heiligkeit dieser Berufung dargelegt wird.
-
Besprechung
Matrona von Moskau: eine orthodoxe Heilige
Ohne jegliche Schulbildung und schwer körperlich behindert hat sie in einer gottlosen Zeit, in der zahllose Christen für den Glauben ihr Leben hingeben mussten, das dürftige Flämmchen des Glaubens weitergegeben.
-
Besprechung
Keine Besserwisserei, keine Aufschneiderei, keine Anklagen: Georg May und sein „Lebensweg“
Rezension des Buches „Breslau – München – Mainz“, in dem der bekannte Kirchenrechts-Professor Georg May über seinen Werdegang berichtet.
-
Besprechung
Warum die Zukunft der Gesellschaft vom wahren Glauben abhängt
Offenbar leben wir in einer Gesellschaft, die nicht unbedingt erklärte Atheisten produziert, dafür aber umso mehr praktische Atheisten.
-
Besprechung
Propaganda oder der Mythos der Demokratie
Gabriele Kuby packt nach mehreren Büchern zur Gender-Ideologie und zur sexuellen Revolution ein weiteres heißes Eisen an.
-
Besprechung
Die Geburt des Rosenkranzes und seine Meditation: Ein neues Buch hilft beim Gebet
Der Priester Peter Dyckhoff hat sein jüngstes Buch über den Rosenkranz geschrieben.
-
Besprechung
Wenn von Gott die Rede ist
Die Signaturen dieser Zeit sind verstörend und stimmen traurig. So könnten und sollten gläubige Menschen Trost in Gott finden und aus dem Glauben der Kirche Hoffnung und Zuversicht schöpfen.
-
Besprechung
Hoffnung für die Welt
Einem durchweg mit starken Fotos bebilderten Buch sind aussagekräftig kurze Texte mitgegeben. Beide, Bild und Text sprechen an und wollen Betrachter und Leser mitnehmen und ihnen ein Phänomen näherbringen.
-
Besprechung
Clara Lejeune: "Das ist ein Geschenk. Mein Vater Jérôme Lejeune"
Der Kampf um das Menschenbild bewegt, allerdings mehr im Verborgenen, die Gesellschaften. Mehr und mehr wird in der Diskussion vom christlichen Menschenbild Abstand genommen – von der Vorstellung, dass alle...
-
Besprechung
Erinnerungen von Pater Franz Schmidberger
Am 1. Juli 2021 zählte die Priesterbruderschaft St. Pius X. "drei Weihbischöfe, 684 Patres, 134 Brüder und 83 Oblatinnen". Eine der wichtigsten Persönlichkeiten der weithin als "Traditionalisten" bezeichneten katholischen Gemeinschaft,...
-
Besprechung
Bestimmung und Berufung: Der Lebensweg als Christ und der Wille Gottes
Ein wahres Kompendium zum Thema „Der Wille Gottes“ hat Prof. Dr. Johannes Stöhr vorgelegt. Sein jüngstes Buch „Bestimmung und Berufung“ beschäftigt sich mit einem Begriff, der heute vielfältig benutzt wird.
-
Leseprobe
Maskierte Gewissen
Richard Gutzwiller, der 1896 in Basel geborene Theologe, trat 1915 der Gesellschaft Jesu bei. Nach seinen Studien empfing er 1926 die Priesterweihe.
-
Besprechung
Das Ruhegebet: Fragen und Antworten
Peter Dyckhoff ist es ein wirklich wichtiges Anliegen, immer wieder über das "Ruhegebet" zu schreiben, nachdem er bereits mehrere Bücher zu diesem Thema veröffentlicht hat.
-
Besprechung
Wollen SIE eine Pippi-Langstrumpf-Kirche?
Dorothea Schmidt vertritt die Laieninitiative Maria 1.0 beim so genannten Synodalen Weg. Sie ist jung und ficht mit scharfer Feder.