Papst Franziskus

Wenn Wort und Tat zusammenkommen: Papst Franziskus segnet eine Frau nach seinem Gebet vor den Reliquien der Heiligen Perus in der Kathedrale von Lima am 21. Januar 2018. /  Vatican Media / CNA

Der Papst in Chile und Peru: Eine kritische Bilanz und 6 wichtige Botschaften

Leitartikel

22. Januar 2018

Von AC Wimmer

Glaubensfreude und Euphorie, teilweise aber auch tiefes Unbehagen und scharfe Kritik hat die Reise von Papst Franziskus nach Chile und Peru provoziert. Das eigentlich Problem ist jedoch, dass dies von den wichtigen Botschaften ablenkt. 

"Das Ärgernis ist eine Haltung oder ein Verhalten, das den Anderen zum Bösen verleitet. Wer Ärgernis gibt, wird zum Versucher seines Nächsten. Er gefährdet dessen Tugend und Rechtschaffenheit; er kann seinen Bruder in den seelischen Tod treiben." (KKK, 2284)
 / Pixabay / meinTAL (CC0)

Der Orden für Lilianne Ploumen und die katholische Erregungskurve

Leitartikel

16. Januar 2018

Von AC Wimmer

Ein Skandalon, ein Ärgernis also im katholischen Sinne, dass bekanntlich besonders schlimm ist, "wenn es von Respektpersonen gegeben wird". Das ist hier geschehen. 

Papst Franziskus bei der Ankunft in Bogota am 6. September 2017. / Efrain Herrera / Presidencia de Colombia

Weltkriegsdiplomatie: Die "neue Ostpolitik" des Vatikan, und wohin sie führt

Leitartikel

8. September 2017

Von AC Wimmer

Der Vatikan ist bekanntlich ein Zwergstaat, eines der kleinsten Länder der Welt. Doch gerade dieser vermeintliche Zwerg ist es, der eine Riesen-Rolle für den brüchigen, bitter nötigen Frieden in unserer Welt spielt.

Kardinal Pietro Parolin / CNA / Petrik Bohumil

Kommentar: Pietro Parolin ante Portas

Durchaus selbstbewusst und mit einer geostrategischen Vision reist Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin nach Moskau. 

Auch Würdenträger lesen, was die Medien über sie schreiben: Ein Teilnehmer der Familiensynode am 14. Oktober 2015 / CNA / Daniel Ibanez

Mit "Fake News" gegen den Papst?

Auch Kardinal Gerhard Müller geriet jetzt in den Zielpunkt einer Desinformationskampagne, kommentiert Guido Horst

"Welches Erklärungsmuster hätten's denn gern?" / Pexels via Pixabay

Wochenkolumne: Ein Strickmuster für Donald Trump und Papst Franziskus?

Kommentar

17. Februar 2017

Von AC Wimmer

Es ist eine verständliche Versuchung, das Chaos und die Konflikte der westlichen Welt in einen großen Zusammenhang zu stricken. Vor allem für jene, denen im Wirrwarr die Deutungshoheit zu entgleiten droht, die sie für sich beanspruchen. Daraus lässt sich Sinn und Auftrag handarbeiten. Oder? Manchmal wird daraus auch etwas anderes.

"Endlich kommt man auf die Idee, diejenigen zu fragen, die in Zukunft unsere Kirche wirklich prägen werden" – Pilger beim Weltjugendtag in Krakau, 2016.  / CNA/Kate Veik

Freiheit, Freude, Freundschaft – Ein Kommentar zur Jugendsynode 2018

26. Januar 2017

Von Carolin Anett Lüdeke

Im Oktober 2018 wird eine Jugendsynode stattfinden – das Thema: "Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung". Deshalb veröffentlichte unser Papst am 13.01.2017 ein Vorbereitungsdokument, mit den Themen, die bei der Synode eine große Rolle spielen sollen.

Die Krönung Mariens, gemalt von Diego Velazquez in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Ausschnitt) / Gemeinfrei

Soll der Papst wirklich von der "Miterlöserin" sprechen? – Ein Kommentar zur Petition

Die Nachricht hat Schlagzeilen gemacht; wenigstens in katholischen Kreisen. Die Theologische Kommission der Internationalen Marianischen Gesellschaft (International Marian Association) hat am 1. Januar 2017 eine beachtliche Arbeit mit dem Titel "Die Rolle Mariens im Erlösungswerk" veröffentlicht.

Nicht der Heilige Geist sondern eine Möwe ist es, die in diesem Schnappschuss vom Petersplatz auf eine Statue des ersten Papstes zufliegt. /  CNA/Alexey Gotovskiy (bearbeitet)

Wochenkolumne: Der Kardinal und die maltesischen Falken und Tauben

Kommentar

14. Januar 2017

Von AC Wimmer

Wer einen Blick in das Annuario Pontifico wirft, das "Päpstliche Jahrbuch", der findet den Orden der Malteser nur einmal, und zwar unter den Staaten, die Botschafter am Heiligen Stuhl akkreditiert haben. 

Ausschnitt aus einer der größten Ikonen der Welt: Die "Ecclesia Militans", entstanden um die Mitte des 16. Jahrhunderts, ist 143.5 cm hoch und 395.5 cm breit.
 / Foto: CNA/Gemeinfrei (bearbeitet)

Wochenkolumne: Diese acht Herausforderungen werden 2017 prägen

Kommentar

6. Januar 2017

Von AC Wimmer

Die Kirche denkt nicht nur in Jahrhunderten. Sie denkt vor allem an die Ewigkeit. Vor einem solchen Horizont mag ein Jahr, auch das Jahr 2017, unbedeutend erscheinen. Vom Versuch, darüber Prognosen zu wagen, ganz zu schweigen.  

Die Rolle der Frau in der Kirche hat nur oberflächlich betrachtet mit Posten zu tun. / Shutterstock/Jose AS Reyes

Die Diskussion um Frauen in der Kirche dreht sich um die falsche Achse

Kommentar

17. November 2016

Von Elise Harris

Wenn es um das Thema Frauen und ihre Rolle in der Kirche geht, dann dreht sich die Diskussion meistens ausschließlich um die Frage, ob sie zu Diakonen und Priestern geweiht werden sollten oder Führungspositionen halten.

Einsatzkräfte, Freiwillige und Pilger bei der Gebetswache am Samstag.  / CNA/Alan Holdren

"Der Herr des Risikos" – Eine persönliche Bilanz des Weltjugendtags

1. August 2016

Von Reinhild Rössler

Der Weltjugendtag in Krakau gehörte hinsichtlich des Angstpotenzials zur vordersten Linie. Überschattet von der Ermordung des Priesters Jacques Hamel schien die Möglichkeit vor einem Anschlag auf hunderttausende junge Christen nicht unwahrscheinlich – vor allem, da der Papst selbst dabei war.