„Das ist jetzt ein einmaliges Experiment, wie das in Zukunft weitergehen wird, das weiß ich nicht“, sagte Koch über die einst als Bischofssynode konzipierte Veranstaltung, an der nun auch Laien teilnehmen.
„Weiß man, wohin die Synoden-Verantwortlichen wollen und so weiter? Und da bin ich ehrlich überzeugt, dass das nicht der Fall ist.“
Man wolle nicht beim Bedauern über die Kirchenaustritte stehen bleiben, erklärte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Msgr. Georg Austen, gegenüber EWTN News.
Der „synodale Stil“ verfestige sich allmählich in der katholischen Kirche und werde zu einer „anderen Form des Miteinanders“ führen.
In Rom beginnt der Endspurt zur Synode über Synodalität, der Vatikan verkündet den neuen Bischof von Rottenburg, und es gab Besuch für den Papst aus Dresden.
„Die Säkularisierung hat in Belgien und Luxemburg viel verändert, obwohl beides traditionell sehr katholische Länder sind“, sagte der Journalist Thomas Philipp Reiter.
„Unsere Gemeinden werden immer älter, doch wenn wir jetzt den Papst sehen und zehntausende Menschen zusammenkommen, um ihn zu treffen, dann ist das ein Signal, dass die Kirche in Luxemburg nicht stirbt.“
Der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Msgr. Georg Austen, erklärte, dass sich die Diasporasituation zunehmend auch in Deutschland im säkularisierten Umfeld zeige.
Der Vatikan trifft sich online mit Russland, um über Menschenrechte zu sprechen, der Abt von Jerusalem spricht über den Nahost-Konflikt und noch immer kein endgültiges Urteil über die Echtheit der angeblichen „Erscheinungen“ in Medjugorje: Dies alles hier im Wochenrückblick.
Fotos zeigen, dass der Bach über die Ufer getreten ist und weite Teile des Geländes überflutet hat.