Der im September 2018 in der Republik Niger entführte Pater Luigi Maccalli ist frei.
Katholische Politiker haben die Pflicht, gegen Abtreibung und Euthanasie zu kämpfen und dabei die gesamte katholische Soziallehre in ihrer politischen Arbeit anzuwenden, sagte Kardinal Gerhard Müller, emeritierter Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, in dieser Woche.
Papst Franziskus ist in "dramatischer Sorge" um die Kirche in Deutschland angesichts des umstrittenen "Synodalen Wegs". Das hat der Pontifex persönlich Bischof Heinz-Josef Algermissen am Rande der Generalaudienz gestern in Rom gesagt.
43 Prozent der Deutschen bereitet eine Verharmlosung der DDR-Diktatur Sorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage.
Eine der führenden Stimmen für Demokratie in Hongkong, der katholische Unternehmer und Herausgeber Jimmy Lai, hat angekündigt, sich den Strafanzeigen durch die chinesische Staatsanwaltschaft wegen seines Aktivismus wehren zu wollen.
39 Nationen haben am Dienstag die Menschenrechtsverletzungen Chinas in einer gemeinsamen Erklärung verurteilt. Sie fordern die Vereinten Nationen auf, die Situation an Brennpunkten wie Xinjiang und Hong Kong offiziell zu untersuchen.
Die spanischen Bischöfe haben Papst Franziskus für das "Ignatianische Jahr" an den Ort der Bekehrung des heiligen Ignatius eingeladen.
Papst Franziskus hat alle Katholiken eingeladen, in diesem Monat die Schönheit des Rosenkranzgebetes wieder zu entdecken und ermutigt, einen Rosenkranz in der Tasche zu tragen.
Ein schwerer Schlag für die Angehörigen der Toten und zahlreichen Opfer des islamistischen Terrors in Sri Lanka:
In der Provinz Dohuk in der irakischen Region werden Christen offenbar systematisch ihrer Immobilien, ihres Grunds und Bodens beraubt.