Neueste Nachrichten

Die ungarische Hauptstadt Budapest bei Sonnenaufgang 
 / ZGPhotography via Shutterstock.

"Triff Jesus in Budapest!": Internationaler Eucharistischer Kongress beginnt in Ungarn

4. September 2021

Von Courtney Mares

Der Internationale Eucharistische Kongress wird am morgigen Sonntag mit einem Eröffnungsgottesdienst mit einem 1.000-köpfigen Chor und der Feier von Erstkommunionen im Zentrum von Budapest eröffnet.

Ex-Kardinal McCarrick auf dem Weg zur Gerichtsverhandlung am 3. September 2021.  / Joe Bukuras / CNA Deutsch

Erster Tag der Verhandlung gegen Ex-Kardinal: McCarrick plädiert "nicht schuldig"

4. September 2021

Von AC Wimmer

Der ehemalige Kardinal Theodore McCarrick plädierte am Freitag bei seinem ersten Auftritt vor einem Gericht in Massachusetts auf "nicht schuldig". 

Licht und Kruzifix / K. Mitch Hodge / Unsplash (CC0)

Sehnsucht nach der Wahrheit

4. September 2021

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 32

Das neue Boot „Christo Rei“ für die Seelsorge-Arbeit in der Prälatur Itacoatiara  / Kirche in Not

Seelsorge im Regenwald: Hilfswerk stiftet Boot für eine Pfarrei am Amazonas

„Sie war wunderbar.“ Mit großer Freude erinnert sich der Priester Bruno Nirmal aus Brasilien an die Jungfernfahrt mit dem neuen Boot seiner Pfarrei. 

Bischof Peter Kohlgraf  / Bistum Mainz

"Spaltpilz Liturgie"?

3. September 2021

Bischof Rudolf Voderholzer / Julia Wächter

Bischof Voderholzer stellt Alternativtext für umstrittenen "Synodalen Weg" vor

3. September 2021

Von AC Wimmer

Synodale melden sich mit Alternativtext zu Wort: "Vollmacht und Verantwortung"  

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Bischof Bätzing sendet Segenswünsche, fordert entschiedenen Kampf gegen Antisemitismus

Bischof Bätzing: "Für mich besteht kein Zweifel: 'Ein Christ kann kein Antisemit sein' (Papst Franziskus)".  

Zeremoniar zweier Päpste: Guido Marini im Jahr 2014 / korea.net / Wikimedia (CC BY-SA 2.0)

Guido Marini bezeichnet "Berufung zum Bischof" als Fügung

3. September 2021

Von Hannah Brockhaus

Der langjährige päpstliche Zeremonienmeister Msgr. Guido Marini hat seine Ernennung zum Bischof von Tortona als "Teil der Vorsehung Gottes" bezeichnet.

Eine Prozession traditioneller Katholiken (Archiv) / Matthew Doyle / Flickr (CC BY-NC 2.0)

Traditionis Custodes: Gemeinschaften bitten Frankreichs Bischöfe um einen "Vermittler"

3. September 2021

Von AC Wimmer

"Wir fühlen uns verdächtigt, ausgegrenzt, verbannt": Die Oberen traditioneller katholischer Institute und Gemeinschaften haben diese Woche an die französischen Bischöfe appelliert, einen "Vermittler" zu finden, um die Herausforderungen des Schreibens Traditionis Custodes von Papst Franziskus zu bewältigen.

Generalvikar Julius Agbortoko Abbor von Mamfe (Kamerun). / Bistum Mamfe

Entführter Priester in Kamerun nach drei Tagen freigekommen

Eine katholische Diözese hat mitgeteilt, dass Entführer einen Generalvikar wieder freigelassen haben, der in Kameruns Krisen-Region entführt worden war.

Pietro Peruginos Gemälde aus der Sixtinschen Kapelle / CNA / Wikimedia (Ausschnitt)

Römische Gedankenspiele

2. September 2021

Ein Bild des seligen Paul Yun Ji-chung und 123 Gefährten, die am 16. August 2014 seliggesprochen wurden /  Vorbereitungskomitee für den Papstbesuch 2014 in Korea.

Reliquien der ersten koreanischen katholischen Märtyrer durch DNA-Tests identifiziert

2. September 2021

Von Courtney Mares

Die Reliquien von drei der ältesten katholischen Märtyrer Koreas sind durch DNA-Tests identifiziert worden, teilte die Diözese Jeonju am Mittwoch mit.

Hinter den Schweizer Alpen liegt Rom. / Janosch Diggelmann

Pro Ecclesia: Reformprogramm für katholische Kirche ohne "Schweizer Sonderweg"

Die Katholische Volksbewegung Pro Ecclesia hat der Bischofskonferenz im Hinblick auf den Ad Limina-Besuch der Schweizer Bischöfe in Rom im November ein Reformprogramm zugestellt.

Illustration / Steve Lieman / Unsplash (CC0)

Echte "Reform" oder drohendes Schisma? Eine Standortbestimmung zum "Synodalen Weg"

1. September 2021

Von Rudolf Gehrig

Am 30. September 2021 findet die zweite Synodalversammlung des sogenannten "Synodalen Weges" in Frankfurt am Main statt. Die Coronavirus-Pandemie hat den Zeitplan ordentlich durcheinander gewirbelt, nach der ersten Prä-Corona-Synodalversammlung am 30. Januar 2020 - mit der der umstrittene "Synodale Weg" eröffnet wurde - sollte die zweite Synodalversammlung ursprünglich noch im September letzten Jahres stattfinden. Wegen der Coronavirus-Pandemie wurden stattdessen regionale Treffen arrangiert (CNA Deutsch hat ausführlich berichtet).

Der Dom St. Georg in Limburg an der Lahn / Erich Siebert via Wikimedia (CC BY 3.0)

Initiator des Dubiums: "Keine wirkliche Dialogbereitschaft von Bischof Bätzing"

1. September 2021

Von Rudolf Gehrig

Anfang Juni haben sich drei Katholiken aus dem Bistum Essen mit einem formalen Dubium an die Glaubenskongregation in Rom gewandt. Wie CNA Deutsch berichtete, soll darin die Frage geklärt werden, ob sich die Katholische Kirche in Deutschland bereits von der übrigen Weltkirche abgespalten hat. 

Papst Franziskus im Interview mit Carlos Herrera vom spanischen Radiosender COPE / COPE

Papst Franziskus: "Hoffe, dass Kardinal Becciu unschuldig ist"

1. September 2021

Von AC Wimmer und Courtney Mares

Mit einem vermeintlichen Merkel-Zitat, das eigentlich Wladimir Putin sagte, sowie Überlegungen zu vielen Krisenherden in Kirche und Politik hat sich Papst Franziskus in einem neuen Interview geäußert.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz am 8. November 2017. / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Papst Franziskus äußert sich zum umstrittenen "Synodalen Weg", erinnert an sein Schreiben

1. September 2021

Von AC Wimmer

Mit einem Merkel-Zitat und Überlegungen zu den vielen Krisenherden in Kirche und Politik hat sich Papst Franziskus in einem neuen Interview zu Wort gemeldet. 

Papst Franziskus spricht bei der Generalaudienz am 1. September 2021 / Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch

"Das ist kein Geist Gottes": Papst Franziskus warnt in Generalaudienz vor "Starrheit"

1. September 2021

Von AC Wimmer

Papst Franziskus führt seine Katechese über den Brief des Apostels Paulus an die Galater fort

Die Amtseinführung von Luis Arce als Präsident von Bolivien in La Paz, am 8. November 2020.  / Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile via Wikimedia (CC BY 3.0 CL)

Boliviens Bischöfe beklagen "erbärmliche" Menschenrechtssituation im Land

Die Bischöfe Boliviens haben am Montag ihre Besorgnis "über die erbärmliche Menschenrechtssituation im Land und die Manipulation der Rechtssprechung" zum Ausdruck gebracht.