Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer warnte vor Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem verheirateten Pfarrklerus.
Der Vorgänger von Kardinal Reinhard Marx als Erzbischof von München und Freising gibt die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Landau in der Pfalz zurück: Kardinal Friedrich Wetter hat nach dem Münchner Gutachten in einem Brief an die Gemeinde erklärt, er wolle nicht, "dass durch die Auseinandersetzungen um meine Person der Friede der Stadt gestört wird".
Der Präsident der päpstlichen Kinderschutzkommission, Kardinal Séan Patrick O'Malley (Erzbistum Boston / USA), hat sich zum gestern veröffentlichten Brief des emeritierten Papstes Benedikt XVI. geäußert. Benedikt habe darin zum Ausdruck gebracht, "dass der sexuelle Missbrauch in der Kirche nicht wiedergutzumachenden Schaden angerichtet hat und dass er selbst nicht alles getan hat, um solchen Schaden zu verhindern", so O'Malley.
Ein katholischer Bischof und mehrere Priester sind Berichten zufolge in Indien festgenommen worden, weil sie auf dem Land der Diözese illegal Tagebau betrieben haben sollen.
"Die Reduzierung des Gutachtens auf Papst Benedikt wird diesen Anliegen nicht nur nicht gerecht, sie schadet und verhöhnt die Opfer", warnt die Initative.
Schwester Mary Margaret Kreuper kommt ins Gefängnis: Die katholische Ordensschwester und langjährige Schuldirektorin wurde zu einem Jahr Haft verurteilt, weil sie mehr als 800.000 Dollar von einer Grundschule im Großraum Los Angeles veruntreut hat.
Papst Franziskus hat die in einigen Ländern praktizierte Sterbehilfe erneut scharf verurteilt und dazu aufgerufen, die Palliativmedizin zu fördern. Bei der Generalaudienz am 9. Februar sprach der Heilige Vater auch über den heiligen Josef, der als Patron für eine gute Sterbestunde verehrt wird. Franziskus warb dafür, die Realität des Todes anzuerkennen und nannte den emeritierten Papst Benedikt XVI. als Vorbild. "Das Leben ist ein Recht und nicht der Tod, der angenommen werden muss und nicht verabreicht werden darf. Dieser ehtische Grundsatz betrifft alle Menschen und nicht nur die Christen und die Glaubenden"
In einer Videobotschaft anlässlich des Internationalen Tags des Gebets und der Reflexion gegen Menschenhandel, der am 8 Februar begangen wird, prangerte Papst Franziskus diese Art von Gewalt an, die besonders "gegenüber Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt" ausgeübt werde.
Ein nigerianischer katholischer Priester, der am Sonntag, den 6. Januar, aus seinem Pfarrhaus in der nigerianischen Diözese Kafanchan entführt wurde, ist wieder in Freiheit.
Robert McWilliams, ein vor kurzem laisierter ehemaliger Priester, starb am Freitag, 4. Februar, in seiner Gefängniszelle im Bundesgefängnis in Allenwood, Pennsylvania. Die Behörden gehen davon aus, dass es sich um einen Selbstmord handelte.
Der vierte Besuch des slowenischen Präsidenten bei Papst Franziskus ist nicht der übliche Auftakt- oder Abschiedsbesuch für die Amtszeit des Präsidenten. Es handelt sich um ein Jubiläum, und zwar ein wichtiges für Ljubljana.
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hatte Mitte Januar gefordert, die EU-Grundrechtecharta zu aktualisieren, „um ausdrücklich auf den Schutz der Umwelt und das Recht auf Abtreibung einzugehen“.
Papst emeritus Benedikt XVI. hat mit einem persönlichen Brief auf die teilweise aggressiven Reaktionen, den Vorwurf der Lüge und weitere Berichte gegen seine Person nach Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens reagiert.
CNA Deutsch dokumentiert das vom Vaitkan veröffentlichte Dokument vom 8. Februar 2022 in voller Länge
Papst Franziskus hat am Montag alle Priester ermutigt, nicht "in der Sakristei verbarrikadiert zu bleiben", da die Welt "auf das Evangelium wartet".
Papst Franziskus gab in einer Talkshow des dritten öffentlich-rechtlichen Senders Italiens, Rai3, ein Interview.
Der Vatikan hat am Montag eingeräumt, dass die Bemühungen der Kirche, den 1,34 Milliarden Katholiken weltweit durch einen synodalen Prozess zuzuhören, vor Herausforderungen stehen.
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat sich trotz dreifacher Impfung mit dem Coronavirus infiziert. Am Montag zeigte zunächst ein Schnelltest ein positives Resultat, welches später durch einen PCR-Test bestätigt wurde.
Kritische Worte und Skepsis hat Bischof Bertram Meier von Augsburg nach der Versammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" am vergangenen Wochenende in Frankfurt am heutigen Montag in einer Stellungnahme geäußert.
Die Bischofskonferenz von Haiti hat eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die politischen Akteure und die bewaffneten Banden dazu aufruft, das Land vor einem Absturz ins Chaos zu bewahren.