Neueste Nachrichten

Papst Franziskus begrüßt Ursula von der Leyen am 22. Mai 2021. / Vatican Media

Kein Weihnachten bitte, wir sind Europäer? Zum politischen Eklat und seinem Hintergrund

1. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Europäische Kommission hat gestern eine umstrittene Broschüre zurückgezogen, in der die EU-Kommissarin für Gleichstellung, Helena Dalli, empfiehlt, auf religiöse Begriffe wie „Weihnachten“ und Namen wie „Maria“ und „Josef“ zu verzichten. Es handelt sich um die offizielle “Leitlinie der Europäischen Kommission für inklusive Kommunikation“.

Pavica Vojnović, die Leiterin der „40 Tage für das Leben“- Gruppe in Pforzheim. / ADF International

Frei reden, frei beten? Gericht akzeptiert Berufung im Fall Pforzheimer Gebetsmahnwachen

Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat die Berufung gegen das Verbot stiller Gebetsversammlungen in der Nähe einer Abtreibungsorganisation auf Antrag von Pavica Vojnović zugelassen.

Papst Franziskus / Daniel Ibáñez (ACI Group)

Zur Papstreise: Zahlen zur Kirche in Zypern und Griechenland

1. Dezember 2021

Von Susanne Finner

Papst Franziskus wird vom 2. bis 6. Dezember Zypern und Griechenland besuchen. Dort gibt es eine katholische Kirche, die klein ist, aber starken Wurzeln besitzt.

Raffaels Porträt von Leo X. mit seinen Cousins, den Kardinälen Giulio de' Medici (später Papst Clemens VII.) und Luigi de' Rossi. / Wikimedia (CC0)

Wie Leo X. die Deutschen verlor

1. Dezember 2021

Von Dirk Weisbrod

Am 1. Dezember jährt sich der Tod Leo X. zum 500. Mal.

Kardinal Pietro Parolin bei einer Priesterweihe in Rom am 5. September 2020. / Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch

Coronavirus-Krise: Wie steht die Kirche zu Protesten und Impfmaßnahmen?

Gilt die Gewissensfreiheit auch in der Coronavirus-Pandemie? Wie steht die Kirche zu den Protesten in Europa und einer Impflicht?

Papst Franziskus im Päpstlichen Internationalen Kolleg Maria Mater Ecclesiae in Rom, 25. November 2021 / Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch

Papst Franziskus ruft zum Gebet für die Katecheten der Kirche auf

1. Dezember 2021

Von AC Wimmer

Im Monat Dezember ist das Gebetsanliegen von Papst Franziskus der ehrenamtliche Dienst der Katecheten der Katholischen Kirche: Laien, die mit Wort und Tat den Glauben verkünden und lehren.

Steck-Kreuz, Kettenglied und improvisierter Rosenkranz – Andenken aus der Geiselhaft. / Kirche in Not

Aktion "Red Wednesday 2021" endet mit "Abend der Zeugen" in Düsseldorf

Mit einem „Abend der Zeugen“ in der Basilika St. Suitbertus in Düsseldorf-Kaiserswerth ist am Freitag die diesjährige „Red Wednesday“-Aktion des päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ zu Ende gegangen. Rund 120 Kirchen und öffentliche Gebäude in ganz Deutschland waren rund um den 24. November als Zeichen der Solidarität mit verfolgten und diskriminierten Christen rot angestrahlt worden, darunter die Kathedralen in Paderborn und Passau. Über 80 katholische Pfarreien hatten sich am „Red Wednesday“ beteiligt und öffentliche Gottesdienste, Gebete sowie Andachten abgehalten.   Auf dem abschließenden „Abend der Zeugen“ in Düsseldorf war der italienische Afrikamissionar Pater Pier Luigi Maccalli zu Gast, der zwei Jahre lang von Islamisten in der Sahara als Geisel festgehalten worden war. „Das schlimmste war, keinen Kontakt zur Außenwelt haben zu können“, erzählte Pater Maccalli. Er habe jedoch auch „drei Geschenke“ aus der Geiselhaft mitgenommen: „Als Missionar in Gemeinschaft mit Gefangenen zu sein, ihr Schicksal zu teilen, das hat mich geprägt.“ Das zweite Geschenk sei, dass er sich nun der Bedeutung von Kommunikation und Gemeinschaft mit Freunden und Familie ganz bewusst sei. „Das größte Geschenk der Wüste aber ist die Stille – die innerliche Zeit des Gebets.“ Maccalli vermutet, dass er im Austausch gegen gefangene Islamisten freigekommen sei. Einige seiner Mitgeiseln befänden sich weiterhin in der Gewalt der Entführer, so auch seit nunmehr drei Jahren der Deutsche Jörg Lange.  

Aus dieser Perspektive sehen die beiden Kuppel von Andreas (links) und dem Petersdom fast gleich groß aus. / EWTN/Paul Badde

Was alle Katholiken über den Apostel und Heiligen Andreas wissen sollten

30. November 2021

Von CNA Deutsch

Zum Festtag des Apostels Andreas ein besonderes Bild aus Rom der beiden Brüder, Jünger, Apostel:  Andreas und Simon (Peter). Die linke Kuppel ist die von Andreas, und die rechte natürlich die des Petersdoms. Unser Fotograf, der bekannte Autor und Journalist Paul Badde, hat die beiden so eingefangen, dass die Kuppeln fast gleich groß sind.      

Notre-Dame de Paris  / Unsplash

"Triviales Disneyland"? Aufschrei der Empörung über Pläne zum Innenausbau von Notre-Dame

Ein "politisch-korrektes Disneyland" mit trivialen Spielereien?

Papst Franziskus begrüßt am 1. Oktober 2017 einen Migranten in einem Aufnahmezentrum bei Cesena, Italien.  / Osservatore Romano (LOR)

Bericht: Papst Franziskus könnte 50 Migranten aus Zypern nach Italien bringen

30. November 2021

Von Courtney Mares

Papst Franziskus könnte Berichten zufolge dabei helfen, bis zu 50 Migranten im Rahmen seiner Reise nach Zypern und Griechenland diese Woche nach Italien zu bringen.

Pater Giovanni Scalese (Aufnahme aus dem Jahr 2019) / Mit freundlicher Genehmigung

Das Oberhaupt der katholischen Gemeinde Afghanistans sehnt sich nach einer Rückkehr

30. November 2021

Von Andrea Gagliarducci

Nach der Machtübernahme der Taliban gibt es in Afghanistan keine nennenswerte katholische Gemeinde mehr. Doch Pater Giovanni Scalese richtet seinen Blick auf die Zukunft, nicht auf die jüngste Vergangenheit.

Priester (Referenzbild) / Senlay via Pixabay

Neue Studie zeigt "Konservative Wende" unter Priestern in den USA

Nach einer Generation "liberaler" Priester in den 1960er und 1970er Jahren sind Geistliche in den Vereinigten Staaten wieder orthodox katholisch – und pessimistisch, was die aktuelle Situation der Kirche betrifft

Stern auf dem Marienturm der Sagrada Familia  / Twitteraccount Sagrada Familia

Letzte Details am Marienturm der Sagrada Familia fertiggestellt

30. November 2021

Von Susanne Finner

Die von Antoni Gaudì entworfenen und unvollendete Basilika Sagrada Familia in Barcelona ist der Vollendung einen Schritt näher, wie wie ACI Prensa, die spanische Schwesternagentur von CNA Deutsch berichtet.

Demonstration in Nigeria 2018 / "Catalyst for Global Peace and Justice" / ACN

Nigeria: Ein Priester erzählt von seiner Entführung durch Fulani-Hirten

29. November 2021

Von Patience Ibile

Pater Awesuh beschrieb seinen Leidensweg kürzlich in einem Interview

Monsignore Claudio Maniago
 / Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch

Papst Franziskus ernennt Claudio Maniago zum Erzbischof von Catanzaro-Squillace

29. November 2021

Von Marco Mancini

Heute Morgen hat Papst Franziskus Monsignore Claudio Maniago, bisher Bischof von Castellaneta, zum neuen Erzbischof von Catanzaro-Squillace ernannt.

Bischof Rudolf Voderholzer entzündet den Adventskranz am 27. November 2021 im Dom zu Regensburg. / Christian Beirowski / Bistum Regensburg

Bischof fordert, die Spaltung der deutschen Gesellschaft in der Coronakrise zu stoppen

29. November 2021

Von Jakob Schötz

Besorgniserregend erlebt Bischof Rudolf Voderholzer die Spaltung der deutschen Gesellschaft in Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung um die Coronavirus-Pandemie.

Detail aus dem einzigen Trappistenkloster Deutschlands, Mariawald. / Pixabay (CC0)

Trappisten-Generalabt bittet um Entbindung von seinem Amt

29. November 2021

Von Hans Jakob Bürger

Eamon Fitzgerald, seit September 2008 Generalabt der Trappisten, hat die Zentralkommission des Ordens gebeten, sobald als möglich von seinem Amt entbunden zu werden.   

Die Sankt-Nikolaus-Kathedrale in Kiew / Wikimedia Commons

Kiew: Kathedrale des heiligen Nikolaus wird an die katholische Kirche zurückgegeben

Das Datum der Rückgabe der Sankt-Nikolaus-Kathedrale an die katholische Kirche wurde auf den 1. Juni 2022 festgelegt.