Neueste Nachrichten

Leslie Knopf erzählt, wie es war, bei Papst Franziskus zu beichten.  / Privat / CNA/Petrik Bohumil

So war meine unvergessliche Beichte bei Papst Franziskus

14. März 2016

Von Elise Harris

Leslie Knopf ist eine amerikanische Jugendliche, die vor einigen Tagen die bewegendste und unerwartetste Erfahrung ihres Lebens gemacht hat: Vom Papst persönlich die Beichte zu empfangen. Während der Initiative "24 Stunden für den Herrn" im Rahmen des Jahres der Barmherzigkeit, hatte sie dazu im Petersdom Gelegenheit.

Papst Franziskus öffnet die Heilige Pforte im Petersdom am Fest der Unbefleckten Empfängnis, dem 8. Dezember 2015 zum offiziellen Auftakt des Jahrs der Barmherzigkeit. / L'Osservatore Romano

Kommentar: Das Jahr der offenen Tür  

Es ist Heiliges Jahr. Wollte man jemanden, der von der Kirche gar nichts weiß erklären, was das ist,so könnte man vielleicht den banalen Vergleich mit einer Behörde heranziehen, die "einen Tag der offenen Tür" feiert.

Papst Franziskus begrüßt Pilger bei der Generalaudienz zum Jubeljahr der Barmherzigkeit am 12. März 2016 / CNA/Alexey Gotovskiy

Liebe ist der versteckte Dienst, den wir an anderen leisten, sagt Franziskus

12. März 2016

Von CNA Deutsch

Liebe: Das ist mehr als nur nette Worte und Dinge tun, sagte Papst Franziskus am heutigen Samstag bei der dritten Generalaudienz zum Jubeljahr der Barmherzigkeit. Liebe bedeute, sich selbst zu vergessen und anderen zu dienen, so wie Jesu die Füße der Jünger gewaschen habe.

Feierlicher Abschied: Juan Macias, der wohl letzte Cristero. Er starb mit 103 Jahren. / Alejandro Moreno Merino

Der letzte Cristero: Abschied von einem Kämpfer des katholischen Widerstands

12. März 2016

Von Diego López Marina

Er war wohl der letzte lebende Cristero: Im Alter von 103 Jahren ist Juan Daniel Macías Villegas bereits vergangenen Monat gestorben. Wie der mexikanische Photojournalist Alejandro Morena Merino CNA sagte, nahmen an der Beerdigung seine Kinder, Enkel, Ur-Enkel und Ur-Ur-Enkel Teil.  

Papst Franziskus begrüßt Pilger bei der Generalaudienz am 29. November 2014. / CNA/Petrik Bohumil

Ende der Fastenexerzitien: Papst Franziskus zurück in Rom

11. März 2016

Von Elise Harris

Nach einer Woche Fastenexerzitien, in denen es um “die rohen Fragen des Evangeliums” ging, ist Papst Franziskus wieder aus den Albaner Bergen in den Vatikan zurückgekehrt.

Die Heiligsprechung am 17. Mai 2015 von Mariam Baouardy und Marie Alphonsine Danil Ghattas von Palästina, Jeanne Emilie de Villeneuve aus Frankreich sowie Maria Cristina Brando aus Italien. / CNA/Petrik Bohumil

Wie Papst Franziskus die Heiligsprechungsverfahren ändert

11. März 2016

Von Andrea Gagliarducci

Die Finanzierung von Heiligsprechungsprozessen soll transparenter werden: Papst Franziskus hat dies mit einem rescriptu ex audientia an Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Kraft gesetzt.

Historische Entscheidung: Außenminister John Kerry hat noch sechs Tage Zeit, um dem Kongress im Kapitol eine Rückmeldung zu geben. / O.J. via Wikimedia (Gemeinfrei)

Neuer Bericht dokumentiert den Völkermord an Christen im Irak und Syrien

11. März 2016

Von AC Wimmer / CNA

Auf 278 Seiten belegt dieser Bericht die Vernichtung von Christen und anderen religiösen Minderheiten durch die Kämpfer des Islamischen Staates: Eine Woche vor der Entscheidung des US-Außenministeriums, ob der Völkermord des IS offiziell anerkannt wird, haben die katholischen Kolumbusritter zusammen mit anderen den umfangreicher Bericht vorgelegt, der den Genozid dokumentiert.

Die Gebetsmeinung gibt es zum dritten Mal als Video / Video

VIDEO: Der Schutz der Familie ist Thema der Gebetsmeinung des Papstes für März

10. März 2016

Von CNA Deutsch

Zum dritten Mal hat der Vatikan die Gebetsmeinungen des Papstes für den Monat als Video veröffentlicht. Diesmal drehen sich die Anliegen um den Schutz der Familie.

Schwester Anselm, Sr. Reginette, Sr. Marguerite, Sr. Judith (von links oben im Uhrzeigersinn) / CNA/Apostolisches Vikariat Südarabien

US-Bischöfe würdigen die “Märtyrerinnen der Nächstenliebe”, fordern Genozid-Anerkennung

10. März 2016

Von CNA Deutsch

Die US-amerikanische Bischofskonferenz hat die ermordeten Missionarinnen der Nächstenliebe geehrt und eine Anerkennung des Völkermords an den Christen im Nahen Osten angemahnt.

Der Tweet des Erzbischofs / Twitter

Hilferuf per Twitter: Erzbischof bittet um Medikamente

10. März 2016

Von Eduardo Berdejo

Normalerweise tweeten Bischöfe über den Glauben und wichtige Ereignisse in ihrer Diözese. Doch Roberto Lückert, der Erzbischof von Coro in Venezuela, sah sich gezwungen, über das soziale Netzwerk um Medikamente zu bitten, die er zur Behandlung seiner Krankheit benötigt.

Die selige Elisabeth von der Dreifaltigkeit / CNA

Die Geschichte einer neuen Heiligen: Das war Elisabeth von der Dreifaltigkeit

10. März 2016

Von María Ximena Rondón

Sie war eine vertraute Freundin der heiligen Therese von Lisieux, und ihr geistliches Leben war ebenfalls beispielhaft: Die selige Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit, eine Karmelitin, die bald heiliggesprochen werden wird.  

"Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie". – Aus dem Evangelium nach Matthäus (10,15-16) / 18043 images via Pixabay (Gemeinfrei)

Nach "Spotlight" und der Anhörung von Kardinal Pell: Der Umgang der Kirche mit Missbrauch

9. März 2016

Von AC Wimmer

Weltweite Aufmerksamkeit hat die Anhörung von Kardinal George Pell vor der australischen Missbrauchskommission erregt. Professor Hans Zollner hat sich mit den dazu angereisten Opfern und Angehörigen getroffen. Der Leiter des Kinderschutzzentrums der Päpstlichen Universität Gregoriana sprach mit CNA über den Auftritt von Kardinal Pell und den weiteren Weg der Kirche im Umgang mit Missbrauch und Prävention.

Schwester Anselm, Sr. Reginette, Sr. Judith, Sr. Marguerite (von links). / Mit freundlicher Genehmigung des Apostolischen Vikariates Südarabien.

Das sind die im Jemen ermordeten Missionarinnen der Nächstenliebe

Sie kümmerten sich um die Alten: Schwester Anselm, Schwester Reginette, Schwester Judith und Schwester Marguerite waren Pfleger im Heim, das die Missionarinnen der Nächstenliebe in Aden, Yemen neben ihrem Kloster betrieben.

Das Antlitz des Erlösers: Das einzigartige Tuchbild von Jesus Christus. / EWTN/Paul Badde

"Das Antlitz Gottes in den Vordergrund rücken"

9. März 2016

Von CNA Deutsch

Die Kirche soll das Antlitz Gottes in den Vordergrund stellen, und sich selber in den Hintergrund: Das hat der Leiter der Fastenexerzitien für Papst und Kurie gesagt. Pater Ermes Ronchi betonte in einer Meditation, der Glaube sei etwas, "was die Gläubigen in Bewegung setzt".

Monsignore Richard Gyhra / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva.

UN-Blog: "Die kleinste Armee der Welt" privat gesehen: Das Leben der Schweizergarde

8. März 2016

Von CNA Deutsch

"Die Kleinste Armee der Welt" ist ein neuer Dokumentarfilm über die päpstliche Schweizergarde. Er handelt vom Eintritt, der Ausbildung und dem Einsatz eines jungen schweizer Theologiestudenten, der mehr über seinen Glauben erfahren wollte.  

Ehe ist ein lebenslanges Abenteuer, das man lernen kann, sagen nicht nur  Francisca und Florencio.  / shutterstock

74 Jahre reine Liebe: Das ist das Erfolgsgeheimnis der Ehe von Francisca und Florencio

8. März 2016

Von Blanca Ruiz

Die Vereinigung Marriage Encounter hat auch dieses Jahr den Preis "Ein ganzes Leben" verliehen, mit dem das am längsten verheiratete Ehepaar Spaniens geehrt wird.  Im diesem Jahr 2016 sind die Gewinner die 99-jährige Francisca und der 101-jährige Florencio.

Der entführte Salesianer-Pater Tom Uzhunnalil / ACI Prensa

Hoffnung für den im Jemen entführten Pater Tom

7. März 2016

Von Andrea Gagliarducci

Auch wenn es keine Neuigkeiten gibt und sich die Verhandlungen in einer unübersichtlichen Situation wie bei den Jemeniten als schwierig erweisen können, haben die Salesianer noch Hoffnung, dass Pater Tom Uzhunnalil, der am 4. März nach den Anschlägen auf das Kloster der Missionarinnen der Nächstenliebe im Jemen entführt wurde, noch am Leben ist.  

Gebete verschiedener Religionen statt Limonade verschiedener Geschmacksrichtungen: Der "Gebetomat" in Aktion.  / Erzbistum Köln

320 Gebete auf Knopfdruck: So funktioniert der "Gebetomat"

7. März 2016

Von CNA Deutsch

Statt Passbilder liefert dieser Automat Gebete, und zwar vom Vaterunser bis zum Indianergesang: Das Erzbistum Köln stellt in den kommenden Wochen und Monaten einen "Gebetomat" an Schulen auf.

Auch wer hinter Gittern ist, verliert dadurch nicht seine christliche Menschenwürde, warnen Experten / Erika Wittlieb via Pixabay (Gemeinfrei)

Wer foltert, erfährt nicht die Wahrheit – sagen ehemalige Verhörer

7. März 2016

Von Adelaide Mena

Folter sei ein akzeptabler Teil des Kampfes gegen den Terror: Das behaupten manche Politiker in den USA und anderen Ländern. Doch Ethik- und Verhörexperten widersprechen. Ihnen zufolge ist die Praxis sowohl unmoralisch als auch ineffektiv.

Die ermordeten Schwestern der Nächstenliebe (von oben links im Uhrzeigersinn): Schwester Anselm, Schwester Reginette, Schwester Marguerite und Schwester Judith. / Mit freundlicher Genehmigung des Apostolischen Vikariates für Südarabien

Die Morde in Jemen werden die Missionarinnen der Nächstenliebe nicht aufhalten

7. März 2016

Von CNA Deutsch

Die Morde in Jemen werden den Weg des Dienstes und der Barmherzigkeit nicht aufhalten, den die Dienerinnen der Nächstenliebe beschreiten, so ein wichtiges katholisches Oberhaupt aus Kalkutta (Indien), dem Ort, an dem die Selige Mutter Teresa ihre Ordenskongregation gegründet hatte.