Meinung

Kardinal Christoph Schönborn OP / GuentherZ via Wikimedia (CC BY 3.0)

Der Synodale Sonderweg

Warum Kardinal Schönborn den deutschen "Synodalen Weg" kritisiert

Illustration / Mario Azzi / Unsplash (CC0)

Die „Schuld der Kirche“ und die katholische Sexuallehre

Niemand, der klaren Sinnes ist, bestreitet die erschreckenden Dimensionen des Missbrauchsskandals

Illustration / Aditya Romansa / Unsplash (CC0)

"Genug geschwiegen": Die Kanadierin Justina van Manen schreibt über Abtreibungsfragen

In zahlreichen Faktenchecks und Begriffserklärungen werden dem Leser Grund- und Fachwissen vermittelt, an dem es oft mangelt.

Die Anbetung der Dreifaltigkeit von Albrecht Dürer (1511) –  von oben nach unten: Heiliger Geist (Taube), Gottvater und der gekreuzigte Christus / Wikimedia (CC0)

"Gott dringt zu uns durch drei verschiedene Stimmen"

Predigt

12. Juni 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Christian Peschken sprach über “Parola Abusata” mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf. / Mit freundlicher Genehmigung

Das missbrauchte Wort

Blog

11. Juni 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN.TV) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UNO in Genf 

Papst Franziskus und Papst emeritus Benedikt XVI vor dem Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan am 30. Juni 2015.
 / Osservatore Romano (LOR)

Glaube, Theologie und die Suche nach Gott

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 37  

Papst Franziskus wird am 5. Mai 2022 im Rollstuhl zu einer Audienz in die Audienzhalle gebracht. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Praedicate Evangelium?

Nachdenken über die Sendung des Christen heute  

Jesus und der reiche junge Mann von Heinrich Hofmann (1889) / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 31. Wo finden wir den unhintergehbaren Maßstab?

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

"Die Bibel möge für jeden Christen wie ein Brunnen sein, zu dem er jeden Tag kommt, um seinen Durst zu stillen!" - Papst Benedikt XVI. am 5. Oktober 2008 / Justina Nagy / Pixabay (CC0)

Neue Evangelien-Synopse

Außerhalb der wissenschaftlichen Arbeitsweise mit den vier Evangelien ist der Begriff der Evangelien-Synopse nur wenig bekannt.

Illustration / Simon Goetz / Unsplash (CC0)

Wahrheit, Glaube und Vernunft

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 36  

Papst Franziskus nach seiner Wahl in der Sixtinischen Kapelle  / Vatican Media

Neue Kardinäle für die Kirche und ein dramatischer Appell an die Gottesmutter

Podcast

3. Juni 2022

Jeden Freitag neu: Der CNA Deutsch Podcast. Was bewegt Kirche und Christentum diese Woche? Romkorrespondent Rudolf Gehrig berichtet: Aktuelles, Analysen, Hintergründe. Jetzt abonnieren.

Der Autor (re.) mit Pfarrer Clemens Siewek beim 60. Weihejubiläum im Jahr 2017 / Thorsten Paprotny

Clemens Siewek – ein treuer Sohn der Kirche

Nachruf

30. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Am 17. Oktober 2020 beging Pfarrer Clemens Siewek in katholischer Gelassenheit und frohen Herzens seinen 90. Geburtstag

Martin Brüske / Mit freundlicher Genehmigung

„Ein blutleerer Katholikentag“

Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart

Illustration / Nicole Wilcox / Unsplash (CC0)

Düstere Aussichten: Das deutsche Schisma hat bereits begonnen

Gastkolumne

29. Mai 2022

Monatskolumne von Dr. Joachim Heimerl

Illustration / Natallia Safonava / Unsplash (CC0)

Geistlich leben nach Franz von Sales

„Nach der Heiligen Schrift und der Nachfolge Christi gehört die Philothea zu den am meisten verbreiteten religiösen Büchern“ der Christenheit. Die „Philothea“ des heiligen Bischofs Franz von Sales ist eine höchst kompetente „Einführung in das geistliche Leben“.

Illustration / Alexander Schimmeck / Unsplash (CC0)

Ältere Menschen töten? Japanischer Film erschüttert Cannes-Festspiele

Film "Plan 75" zeigt dystopische Lösung der Überalterung - Niederlande halten an Letzter-Wille-Pille ab 75 fest

Heilung des blinden Bettlers aus Jericho: Gemälde von Duccio di Buoninsegna / Sailko / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Glaube macht sehend

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 35  

Flaggen des umstrittenen "Synodalen Wegs" in Frankfurt am Main am 1. Oktober 2021 / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Die Synodale Inszenierung

Der ehemalige Speyrer Generalvikar Andreas Sturm hat mit seinem Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und dem Übertritt in die – lapidar gesagt – schismatische Gemeinschaft der Altkatholiken für einen medialen Wirbel und ein bistumsübergreifendes Bedauern gesorgt. Eine Überraschung? Eine Sensation? Eine Gelegenheit, nachdenklich zu werden und diese Entscheidung zu bedauern? Mir scheint der Schritt konsequent und den Positionen, die Sturm vertritt, angemessen zu sein.