Meinung

Michelangelo, Erschaffung Adams, Sixtinische Kapelle / gemeinfrei

Gott und Welt – Natur und Übernatur

Eine kurze Rezension eines Buches von Godehard Geiger.

Botticelli, Madonna del Magnificat / Miguel Hermoso Cuesta / Wikimedia Commons (CC-BY-SA-4.0)

Die "Einheit des Glaubens" ist die eines "lebendigen Organismus"

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 40

Kapelle St. Teresa von Kalkutta in Chiargaon im Norden von Bangladesch / Courtesy of Solomon Hasdak

Bangladesch: Kirchenbau stellt aufgrund fehlender Mittel eine große Herausforderung dar

Solomon Hasdak war schockiert, als er sah, wie Hunderte von Menschen versuchten, sich in die kleine Kapelle des Dorfes, in dem er aufgewachsen war, zu quetschen. Da beschloss der ehemalige Polizeibeamte, für den Bau einer neuen Kirche zu sorgen.

Verschwommener Blick auf den Petersdom in Rom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Im Auge des Hurrikans: Ein Kommentar zum Weltfamilientreffen 2022

Kommentar

1. Juli 2022

Von Rudolf Gehrig

Die Absperrungen ließen viel mehr Raum für noch mehr Menschen. Doch der wurde nicht genutzt. Was also war da eigentlich los?

Anbetung des Lammes: Heilige Jungfrauen (rechts oben), Märtyrer des Klerus (links oben), Patriarchen (links) und Hirten der Kirche (rechts) scharen sich um Christus auf diesem Bild des Genter Altars. / Wikimedia / / Unsplash (CC0)

Die Kirche ist die Kirche der Märtyrer, nicht der Reformer

Gastkolumne

30. Juni 2022

Die Monatskolumne von Dr. Joachim Heimerl

Fronleichnamsprozession / Fennec / Wikimedia  (CC0)

Neue Kirchenstatistik bestätigt eine bisher verdrängte Entwicklung

In Deutschland hat sich lange Zeit das Modell der Betreuungskirche verbreitet. Dieses Prinzip funktioniert längst nicht mehr.

Der Vatikan / Sean Ang / Unsplash (CC0)

Der CNA Deutsch Podcast geht in eine verlängerte Sommerpause!

Podcast

28. Juni 2022

Von AC Wimmer

Der Podcast geht zwar in die verlängerte Sommerpause, aber sie finden alle aktuellen Nachrichten, Berichte, Hintergründe, Analysen und Interviews wie immer auf: www.cnadeutsch.de   

St. John Henry Newman / Mazur / Catholic Church of England and Wales (CC BY-SA 3.0)

Um eine Philosophie des Guten: 32. Mackie contra Newman

Es ist interessant zu sehen, wie Atheisten auf den der Reflexion sich erschließenden Zusammenhang zwischen Sittengesetz und Gott als dessen Ermöglichungsgrund reagieren.

Heiliger Josefmaria Escriva, Gründer des Opus Dei / Opus Dei

"Die Gnade hat Vorrang": Karl-Heinz Menke über das Denken des heiligen Josefmaria

Predigtmanuskript zum Gedenktag des hl. Josefmaria Escrivá in Köln, St. Ursula 

Paul Coleman (li.) im Gespräch mit Christian Peschken. / Screenshot

Die Bibel weiterhin unter Anklage

Blog

27. Juni 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN.TV) im Gespräch mit Paul Coleman, Rechtsanwalt und Geschäftsführer von ADF (Alliance Defending Freedom) International, in Wien

Trappistinnen der Abtei Maria Frieden im Kreuzgang / Mit freundlicher Genehmigung

"Die Zukunft liegt nun in Gottes Hand": Umzug der Trappistinnen in der Eifel

Blog

26. Juni 2022

Von Hans Jakob Bürger

Seit 23. Juni 2022 leben die Trappistinnen der Abtei Maria Frieden am Waldrand bei Dahlem gelegen, mitten in der Gemeinde in Steinfeld in der Eifel.

Rembrandt: Christuskopf, 1648/56 / (CC0)

Jesus will Radikalität.

Predigt

26. Juni 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Papst Pius XI: Eine Aufnahme um das Jahr 1922 / Nicola Perscheid / Museum für Kunst / Wikimedia (CC0)

Achille Ratti: Der Missionspapst Pius XI.

Nur einer der drei Pius-Päpste des vergangenen Jahrhunderts wurde heiliggesprochen (Pius X. im Jahr 1954). Wenn es auch Diskussionen um eine mögliche Heiligsprechung von Pius XII. gibt, so steht dies offenbar für Papst Pius XI. nicht zur Diskussion. Warum waren andere Päpste, die vor, aber auch nach ihm zur Ehre der Altäre erhoben wurden, heiliger als er?   Das vorliegende Buch von Konstantin Stäbler beschäftigt sich nicht mit dieser Frage. Er geht der missionarischen Tätigkeit des Papstes nach, und seinem Ruf als „Missionspapst“.   Achille Ratti (geb. 31. Mai 1857) war, bevor er zum Papst gewählt wurde, Nuntius in Polen und Erzbischof in Mailand. Als solcher nahm er am Konklave nach dem überraschenden Tod von Papst Benedikt XV. teil und wurde am 6. Februar 1922 zu dessen Nachfolger zum Papst gewählt. Als Pius XI. leitete er die Kirche bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Er starb am 10. Februar 1939.   Wenn auch die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ (1937) als sein bekanntestes Rundschreiben gilt, so ist seine vierte von dreißig Enzykliken „Rerum ecclesiae - Über die Pflicht und Art der Förderung der heiligen Mission“ die wohl weitreichendste seiner Amtszeit.   Doch nicht erst und nicht nur dieses Dokument beflügelte die katholischen Missionen in allen Erdteilen. Pius XI. hat bereits in den ersten Wochen seines Pontifikates verkündet, dass er gleich seinem Vorgänger ebenso ein „Missionspapst“ sein wolle. Er baute die von Benedikt XV. begonnenen Initiativen weiter aus und führte die katholische Missionsarbeit zu einem vorläufigen Höhepunkt.    „Neben den großen historischen Missionskundgebungen des Pontifikats Pius‘ XI. gab es noch weitere Verlautbarungen, Veranstaltungen und Gründungen, die ihr Entstehen entweder direkt dem Papst zu verdanken haben oder doch wenigstens mit seiner Gutheißung durchgeführt wurden und so seinen besonderen Segen hatten.“   Das mit vielen Detailinformationen und mehreren Fotos gespickten Buch kann gerne allen historisch Interessierten weiterempfohlen werden. Auch jene, die immer schon wissen wollten, wie katholische Mission noch bis vor wenigen Jahrzehnten funktionierte, werden in diesem Buch fündig.  

Illustration / DDP / Unsplash (CC0)

Die sakramentale Natur des Glaubens

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 39

Papst Franziskus spricht in der Synodenhalle am 7. Oktober  2019. /  Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Treue zum Konzil und konzilswidrige Abwege

"Wer Geist und Buchstabe des Konzils bedenkt und reflektiert, wird unterscheiden können, was zur Weite der römischen Katholizität gehört – und was nicht."   

Christian Peschken (rechts) im EWTN-Gespräch mit Paul Coleman, Rechtsanwalt und Geschäftsführer von ADF (Alliance Defending Freedom) International, in Wien / Screenshot

Neu im Videoblog: Die Bibel unter Anklage 

Blog

19. Juni 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken im Gespräch mit Paul Coleman, Rechtsanwalt und Geschäftsführer von ADF (Alliance Defending Freedom) International, in Wien  

Jesus Christus  / Karsten Winegeart / / Unsplash (CC0)

“Denken ist gut, Glauben ist besser.”

Besprechung

19. Juni 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Illustration / Anthony Delanoix / Unsplash (CC0)

Die Kirche – Mutter unseres Glaubens

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 38