Meinung

Papst Paul VI. / gemeinfrei

Die erhabene Aufgabe verantwortlicher Elternschaft

Betrachtung

13. August 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur katholischen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 5

Flaggen des umstrittenen "Synodalen Wegs" in Frankfurt am Main am 1. Oktober 2021 / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Synodale Räte und synodale Verbindlichkeiten?

Gastkommentar

12. August 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Feier einer traditionellen lateinischen Messe / Servus Tuus (CC BY-SA 3.0)

Die überlieferte Liturgie und das Volk Gottes

Gastbeitrag

7. August 2022

Von Anthony Esolen

Ein Gastbeitrag von Anthony Esolen (The Catholic Thing).

Papst Paul VI. / gemeinfrei

Eine Liebe, die aufs Ganze geht

Betrachtung

6. August 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur katholischen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 4

Schwangere Frau  / Pixabay

Kompromisslos für das Leben – oder nicht?

Gastkommentar

4. August 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Angaelos, dem koptisch-orthodoxen Erzbischof von London /

UN-Videoblog: Ist der freie Wille Segen oder Bürde?

Blog

1. August 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Angaelos, dem koptisch-orthodoxen Erzbischof von London.

Gabriele Kuby / screenshot / YouTube / Angelus Media eV

Propaganda oder der Mythos der Demokratie

Gabriele Kuby packt nach mehreren Büchern zur Gender-Ideologie und zur sexuellen Revolution ein weiteres heißes Eisen an.

Lichtdurchflutete Kirche / Karen Cann / Unsplash

Der Glanz der Enzyklika "Veritatis Splendor"

Ein Gastbeitrag von Stephen P. White (The Catholic Thing).

Bischof Erik Varden OCSO / Martin Rothweiler / EWTN Deutschland

Bischof Erik Varden: "Stiklestad steht für die Christianisierung Norwegens"

Dass der hl. Olav das Land Norwegen "nicht für sich selbst, sondern für Christus einnehmen wollte, steht außer Zweifel", sagte der Trappist und Prälat von Trondheim.

Giorgione: Heilige Familie / gemeinfrei

Eheliche Liebe und die lebensfreundliche katholische Morallehre

Betrachtungen zur katholischen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 3

Papst Franziskus begrüßt Papst emeritus Benedikt XVI. am 28. November 2020 / Vatican Media

Bedingungsloser Gehorsam

Zur Stellung eines emeritierten Papstes und Spekulationen über einen neuerlichen päpstlichen Rücktritt.

Der "Synodale Weg" wurde vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und von der deutschen Bischofskonferenz initiiert. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Einlenken oder Entscheidung für ein Schisma?

Analyse

26. Juli 2022

Von Martin Grünewald

Der Heilige Stuhl in Rom hat sich überraschend zum synodalen Sonderweg in Deutschland geäußert. Die Reaktionen waren vielfach abwehrend. Wie geht es nun weiter? – Eine Analyse.

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu /

UN-Videoblog: Der Andere ist kein Virus

Blog

25. Juli 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf.

Statue des Thomas von Kempen (Kempen, Nordrhein-Westfalen) / Palickap / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

25. Juli: Zum 551. Todestag des Thomas von Kempen

Der heiligmäßige Mann vom Niederrhein ist weltweit bis heute beliebt für sein Buch der Nachfolge Christi.

Betende Gläubige bei der Messe im Petersdom / CNA/Alexey Gotovskiy

Jesus fordert uns dazu auf — aber wie sollen wir beten?

Predigt

24. Juli 2022

Moderne Christen wissen vielleicht noch zu wenig, wie sie richtig beten können.

Papst Franziskus, 17. Juli 2022 / Vatican Media

Wird Papst Franziskus die Regeln für einen päpstlichen Rücktritt ändern?

Analyse

24. Juli 2022

Von Andrea Gagliarducci

Angesichts der Spekulationen über einen möglichen Rücktritt von Papst Franziskus lohnt es sich zu analysieren, was der Papst tatsächlich gesagt hat.

Lucas Cranach der Ältere: Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545) als heiliger Hieronymus / gemeinfrei

Unkenntnis der Schrift ist Unkenntnis Christi

Ein Gastbeitrag von Jay Scott Newman (The Catholic Thing).

Karmelitinnen von Port Tobacco, Maryland, USA / screenshot / EWTN News In Depth

Einblicke in Amerikas ältestes Karmelitinnenkloster

Die Frauen, die hier leben, sind Nonnen in Klausur, die ihre Tage im Gebet hinter den eisernen Toren ihres ummauerten Grundstücks verbringen.

Guillaume-Joseph Roques: "Das Innere der Kapelle der Inquisition" / gemeinfrei

Ein Zeitzeugnis vertriebener spanischer Trappisten

Feature

23. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

Die Mönche des ersten spanischen Trappistenklosters fanden im Zuge der politischen Wirren von 1796 bis 1927 keinen Ort, an dem sie länger als einige Jahre bleiben konnten.