Meinung

Alexander Andreyevich Ivanov: Jesus Christus erscheint Maria Magdalena / gemeinfrei

Maria Magdalena – Die Legende über ihre Reliquien

"Hic requiescit corpus beatae Mariae Magdalenae" – "Hier ruht der Leib der seligen Maria Magdalena"

Abtei Fécamp in der Normandie, Aufbewahrungsort der Heilig-Blut-Reliquie / Gordito1869 / Wikimedia Commons (CC BY 3.0)

Wie ein Kunstdetektiv auf eine Heilig-Blut-Reliquie stieß

Feature

18. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

Bei dem Diebstahl am 2. Juni 2022 wurde aus der Sakristei der Kathedrale von Fécamp eine wichtige Reliquie der Christenheit entwendet: "le Précieux Sang" – das kostbare Blut.

Abtei Saint-Pierre de Solesmes
 / Bautsch / Wikimedia (CC0)

Die Benediktiner von Solesmes und der 14. Juli

Der 14. Juli ist nicht nur der französische Nationalfeiertag, sondern hat auch für die berühmte französische Benediktinerabtei Solesmes große Tradition.

Christian Peschken im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu. /

UN-Videoblog: Der Klimawandel hat ein menschliches Gesicht

Blog

18. Juli 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf.

Kardinal Stanisław Dziwisz vor einem Bildnis Johannes Pauls II. beim Gedenken an den 40. Jahrestag der Polenreise / Joanna Lukaszuk-Ritter

Notizen aus Polen, 2022

Ein Gastbeitrag von Stephen P. White (The Catholic Thing).

Bischof Georg Bätzing feiert bei der 2. Synodalversammlung in Frankfurt am Main am 1. Oktober 2021 die heilige Messe in der Synodenaula. / Synodaler Weg / Maximilian von Lachne

Lob des Zölibats

Ein Gastbeitrag von Thorsten Paprotny.

Monsignore Fernando Ocariz / Opus Dei Pressestelle via Flickr (CC BY NC-SA 2.0)

Ein Gesprächsband mit dem Prälaten des Opus Dei – und Kurzbetrachtungen

Besprechung

16. Juli 2022

Von CNA Deutsch

Besprechung von zwei Büchern im fe-Medienverlag.

Die Statue des Heiligen Petrus blickt über den Petersplatz im Vatikan am 3. Juni 2016. / CNA/Martha Calderon (Bild digital bearbeitet).

Erschütterter Fels: Die Kirche zwischen Spaltung und Tradition

Gastkolumne

16. Juli 2022

Die Monatskolumne von Dr. Joachim Heimerl.

Temperantia (Allegorie) von Ambrogio Lorenzetti / gemeinfrei

Wie soll man leben?

Betrachtungen zur katholischen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 1

Christian Peschken im Gespräch mit Leon Saltiel /

UN-Videoblog: Judenhass ist keine Meinung

Blog

11. Juli 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch (Teil 2) mit Dr. Leon Saltiel, Vertreter des Jüdischen Weltkongresses bei den Vereinten Nationen in Genf und der UNESCO sowie Koordinator für die Bekämpfung des Antisemitismus.

Von den Nazis hingerichtet, weil er nicht für Hitler kämpfen wollte: Der selige Franz Jägerstätter (1907-1943) / CNA/Plakat zur Seligsprechung (bearbeitet)

Was wir von Franz Jägerstätter lernen können

Predigt

10. Juli 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Hl. Hieronymus (Marinus van Reymerswaele) / gemeinfrei

"Nulla Scriptura" – Glaube "ohne Schrift"?

Gastbeitrag

10. Juli 2022

Von Michael Pakaluk

Ein Gastbeitrag von Michael Pakaluk (The Catholic Thing).

Thomas Molnar im Jahr 1982 / screenshot / YouTube / Firing Line with William F. Buckley, Jr.

Ein katholischer Philosoph, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar

Das Werk des ungarisch-amerikanischen Intellektuellen Thomas Molnar ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt.

Botticelli, Madonna del Magnificat / Miguel Hermoso Cuesta / Wikimedia Commons (CC-BY-SA-4.0)

Die Dynamik der Liebe Gottes

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 41

Schwangere / Flickr / Bayu Aditya (CC BY-20)

Wer ungeboren ist, gilt in diesem postchristlichen Europa nicht als Mensch

Gastkommentar von Cornelia Kaminski (Aktion Lebensrecht für Alle) zur Abstimmung im EU-Parlament über ein "Recht auf Abtreibung".

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Die Synodale Räterepublik

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Weihbischof Thomas Maria Renz / screenshot / YouTube / dioezese_rs

Weihbischof Renz: "Verlust des Unrechtsbewusstseins" ist Grund für Abtreibungen

Es müsse darum gehen, den schwangeren Frauen zu erleichtern, das "neue Leben zu bejahen".

Christian Peschken im Gespräch mit Leon Saltiel /

UN-Videoblog: Moralische Stimmen der Juden

Blog

4. Juli 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Dr. Leon Saltiel, Vertreter des Jüdischen Weltkongresses bei den Vereinten Nationen in Genf und der UNESCO sowie Koordinator für die Bekämpfung des Antisemitismus.

Die katholische Kirche Franz von Assisi in Lincoln (Nebraska, USA). / Channel82 / Unsplash (CC0)

Warum die Kirche ihre Glaubwürdigkeit nicht rein menschlich gewinnen kann

Besprechung

3. Juli 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ  

Michelangelo, Erschaffung Adams, Sixtinische Kapelle / gemeinfrei

Gott und Welt – Natur und Übernatur

Eine kurze Rezension eines Buches von Godehard Geiger.