Im Gespräch mit CNA Deutsch erläutert die Leiterin der Initiative Maria 1.0, Clara Steinbrecher, warum sie einen offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz lanciert hat.
Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit dem in St. Pölten lehrenden Dogmatiker Michael Stickelbroeck.
Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart
Inigo Bocken im Gespräch mit Hans Jakob Bürger über den heute zur Ehre der Altäre erhobenen niederländischen Karmelitenpater, Journalisten und Philosophen, der 1942 in einem KZ der Nazis ermordet wurde
Dem Zeitgeist querliegende Haltungen, wie etwa eine christliche Lebensführung oder ein klassisch liberales Verständnis der Selbstverantwortung, erscheinen zunehmend als fortschrittsfeindlich und gefährlich.
Weniger als zwei Tage nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine hörten am Donnerstag, 24. Februar, die Karmelitinnen morgens um 5:20 Uhr dumpfe Geräusche. In der Ferne nahmen sie Blitze wahr und sahen am Himmel ukrainische Militärflugzeuge. Das ganze Kloster war auf den Beinen.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller im Gespräch mit Lothar C. Rilinger
Darf man Satire über die Covid-Pandemie schreiben? Und was soll daran heilsam sein? Der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia im Gespräch mit CNA Deutsch über sein neues Buch – und Pandemien, Postmoderne und Größenwahn.
CNA Deutsch sprach mit dem deutschen Kirchenrechtler und Untersekretär im Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte, Monsignore Markus Graulich SDB, über die Reform.
Ein Interview mit dem Kirchenrechtler und Theologen Gero P. Weishaupt
Kardinal Gerhard Ludwig Müller im Gespräch mit Lothar C. Rilinger (*)
Kardinal Gerhard Ludwig Müller im Gespräch mit Lothar C. Rilinger (*)
CNA Deutsch dokumentiert den Wortlaut in deutscher Sprache, wie ihn "Vatican News" veröffentlicht hat.
Kardinal George Pell hat im Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN.TV über seine Verurteilung wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs gesprochen, sein Zeit im Gefängnis – und warum er nach Rom zurückgekehrt ist.
Die Geschichte der zwei jungen Klöster im südfranzösischen Le Barroux
Bernhard Meuser hat die "neue Sexualmoral" angregriffen und den Synodalen Weg scharf kritisiert. Im Gespräch mit CNA Deutsch sagt er: "Noch ist Zeit für die deutsche Kirche, sich nicht endgültig vor der Weltkirche zu blamieren".
"Das Ziel ist Freude" schrieb Klaus Bergers Witwe über die Todesanzeige, die sie nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes verschickte, der heute um 10 Uhr auf dem Bergfriedhof in Heidelberg beigesetzt wurde.
Die Autorin Teresa Frei im CNA Deutsch-Gespräch.