Die Synode zur Synodalität nahm Fahrt auf, als die Delegierten nicht nur in die Katakomben gingen, sondern auch eine Kommission wählten, die den Entwurf eines "Syntheseberichts" begleiten soll, auch wenn ein Zwischenbericht über den deutschen synodalen Weg, der den Teilnehmern ausgehändigt wurde, an mögliche Stürme erinnerte.
Mutter Maria Grazia Angelini beschrieb, wie Paulus von einer „Liturgie außerhalb des Rituals, weiblich, unter freiem Himmel“, empfangen worden sei.
Es bestehe aber „die Gefahr“, dass der Synode eine gewisse Lehrautorität „verliehen“ werde, befürchtete Kardinal Juan Sandoval Íñiguez.
Der am Freitag veröffentlichte Bericht bringt den den Vatikan in große Verlegenheit.
Das Regelwerk der Weltsynode sieht vor: „Kardinäle und Bischöfe werden gebeten, die Soutane nur am Eröffnungs- und Schlusstag der Vollversammlung zu tragen.“
„Wie können wir alle willkommen heißen und andererseits der Wahrheit treu bleiben?“, beschrieb Vatikan-Sprecher Paolo Ruffini das Thema der Debatte.
Die Veranstaltung der internationalen Organisation „Spirit Unbounded“ präsentiert sich als eine „von Laien geleitete synodale Versammlung“.
Die Erfahrung, „sich außerhalb der Kirche zu fühlen“, sei etwas, „das leider zu den Zeichen der Zeit gehört, nicht nur für Menschen, welche die traditionelle Messe sehr lieben“.
Die Kommission für den Synthesebericht, welche die Erstellung des Entwurfs durch die Experten beaufsichtigen wird, besteht aus 13 Mitgliedern.
Was können wir jetzt für die laufende Synode tun? Wie können wir zu den Ergebnissen der Synode beitragen? Hier sind ein paar Vorschläge.
Der Bischof folge „dem ärztlichen Rat, sich erst nach vollständiger Genesung wieder seinen Aufgaben zu widmen“.
„Eine Synode ist eine beratende Versammlung von Bischöfen, keine beratende Versammlung von Geistlichen und Laien.“
„Ich glaube nicht, dass die Ziele der Synode darin bestehen, sich in diese oder jene Richtung zu wenden, sondern in einer neuen Art, Kirche zu sein, in einem neuen Geist.“
Vatikansprecher Paolo Ruffini sagte, es müsse „ein gewisses Maß an Vertraulichkeit darüber geben, wer das Wort ergreift und wer nicht, um den Raum offen zu lassen … für ein ‚Gespräch im Geist‘“.
Bernhard Meuser, der Initiator der Initiative „Neuer Anfang“, die den deutschen Synodalen Weg mit Kritik begleitet hat, sieht die von Papst Franziskus lancierte Weltsynode zur Synodalität positiv.
Den Synodenmitgliedern wurde am Mittwoch „eine Art Aufgabe zur Beantwortung“ verschiedener Reflexionsfragen gestellt zum Thema „Für eine synodale Kirche: Eine ganzheitliche Erfahrung“.
Das Arbeitspapier werfe zwar „nicht einfach das alte Vokabular über Bord“. Allerdings werde „eine ‚Erneuerung‘ der Sprache“ gefordert, was problematisch sei.
„So wie sich die Grammatik unserer Sprachen im Laufe ihrer Entwicklung verändert, so verändert sich auch die Grammatik der Synodalität: Sie verändert sich mit der Zeit“, sagte Kardinal Hollerich.
Die 365 stimmberechtigten Mitglieder der Synode, darunter der Pontifex, trafen sich um 16 Uhr und wurden auf verschiedene runde Tische mit jeweils zwölf Plätzen aufgeteilt.
„Inklusionsskeptiker, die die Vision einer alle einladenden Kirche infrage stellen und an die unterscheidende Kraft des Evangeliums erinnern, werden von Franziskus kaum konsultiert.“