Man könne sich dies "nicht vorstellen, aber wir sind sicher, dass unser Gesicht erkennbar bleibt und wir im Himmel Gottes Mensch bleiben können", erklärte der Pontifex.
Der Papst verwies auf "die täglichen Taten der Liebe", die anzeigen, dass man "nicht die breite Tür der eigenen Bequemlichkeit" wählt, "sondern die enge Tür Jesu, die Tür eines Lebens in Liebe".
Zwischen all diesen Konsistorien wird Papst Franziskus am 28. August für einen halben Tag in die mittelitalienische Stadt L'Aquila reisen.
In einer kanadischen Zivilklage war der Präfekt des Bischofs-Dikasteriums beschuldigt worden, eine Frau sexuell belästigt zu haben.
"Es gibt keine funktionierende Gewaltenteilung, kein Mitspracherecht der Basis der Diözese", kritisierte Irme Stetter-Karp.
Der Bischof von Rom zeigte sich überzeugt, dass das "Bündnis zwischen den Alten und den Kindern" die Menschheitsfamilie retten werde.
Seine Ansprache widmete der Papst dem Magnifikat, das von der Jungfrau Maria formuliert worden war, als sie die schwangere Elisabeth besuchte, und das die Kirche jeden Tag in der Vesper betet.
Der Pontifex bezog sich auf das Jesuswort: "Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!"
Die Messe feierte der Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re. Papst Franziskus nahm von einem Stuhl aus teil.
Gleichzeitig sehe "der Katechismus der katholischen Kirche eine legitime Verteidigung" vor, betonte Kardinal Pietro Parolin.
"Das Alter ist die Lebensphase, die am besten geeignet ist, die frohe Botschaft zu verkünden, dass das Leben der Beginn einer endgültigen Erfüllung ist", betonte der Papst bei der Generalaudienz.
"Wir müssen wachsam sein, wachsam", betonte der Pontifex beim Angelus-Gebet am Sonntagmittag.
Der Pontifex bestimmte Massimiliano Strappetti, einen Krankenpfleger aus dem Vatikan, dem er die Rettung seines Lebens zugeschrieben hat, ihm zusätzliche Hilfe zu leisten.
Weihbischof Rolf Lohmann beklagte "die Art, wie der Heilige Stuhl mit der Kirche in Deutschland kommuniziert". Diese sei für ihn "unverständlich".
Reformen seien zwar notwendig, räumte Hanke ein, doch sei die Richtschnur dabei "die Botschaft Jesu, auf der die Kirche gründet, und ihr Auftrag zu evangelisieren".
Während sich Bischof Rudolf Voderholzer "dankbar" für das Dokument zeigte, sprach der ehemalige ZdK-Präsident Thomas Sternberg, von einer "Klarstellung, die völlig verpufft".
Zuständig für Personalprälaturen – bislang hat nur das Opus Dei diese kirchenrechtliche Form – ist nun das Dikasterium für den Klerus, nicht mehr das Dikasterium für die Bischöfe.
"Das Einheitsrisiko ist virulent", sagte der Augsburger Bischof.
Vier Jahre nach der Unterzeichnung des Abkommens zwischen China und dem Heiligen Stuhl konstatierte Erzbischof Paul Gallagher: "Die Bilanz ist, wie ich meine, nicht sonderlich beeindruckend."
"Synodale Kirche geht nach unserem Verständnis anders!", klagten Bischof Bätzing und ZdK-Chefin Irme Stetter-Karp. "Das gilt auch für die Art der heutigen Kommunikation, die bei uns Verwunderung auslöst."