Europa

Blick auf die Rosenkranz-Basilika und die Türme der "Oberen Basilika" von Lourdes / stibou5 via Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

Lourdes veranstaltet "digitale Wallfahrt" wegen Coronavirus-Pandemie

Am morgigen 16. Juli, dem Jahrestag der 18. und letzten Erscheinung der Jungfrau Maria in Lourdes, veranstaltet der berühmte Wallfahrtsort eine "digitale Pilgerfahrt" inmitten der Coronavirus-Pandemie.

Feier des Wahlsiegs: Polens Präsident Andrzej Duda am 12. Juli 2020 / Getty Images

Polens Präsident besucht Marienheiligtum nach knappem Wahlsieg

Andrzej Duda hat am Montag nach seinem knappen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen Polens nationales Marienheiligtum Unserer Lieben Frau von Tschenstochau besucht.

Papst Franziskus hat immer wieder betont, wie wichtig Familie ist. / CNA/Stephen Driscoll

Neue Zahlen zeigen: Italiens Geburtenrate soll nach Coronavirus-Krise weiter sinken

Nach Angaben des italienischen Amtes für Statistik am heutigen Montag ist im Zuge der COVID-19-Pandemie mit einem deutlichen Rückgang der Zahl der Geburten im Land zu rechnen.

Maria / Shutterstick/littlekop

Das ist Fatima: Sechs Erscheinungen, drei Hirtenkinder, eine Botschaft für die ganze Welt

Am 13. Juli 2017 jährte sich zum 100. Mal die Offenbarung des dritten Geheimnisses von Fatima.

Notre Dame nach dem Brand / Wimmer / CNA Deutsch

Die Turmspitze von Notre Dame wird wieder hergestellt

10. Juli 2020

Von AC Wimmer

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, dass die Turmspitze der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Paris wieder so hergestellt wird, wie sie vor dem Brand aussah.

Ermine mit ihren Töchtern Ervina and Prefina. / Bambino Gesù / CNA Deutsch

"Ein normales Leben" für Siamesische Zwillinge nach Operation in Krankenhaus des Vatikans

9. Juli 2020

Von AC Wimmer

Ein multidisziplinäres Team, dem Neurochirurgen, Anästhesisten und plastische Chirurgen angehörten, bereitete sich über ein Jahr lang auf die Operation zur Trennung der Zwillinge vor.

Ennio Morricone. / Gonzalo Tello / Cancha General via Flickr (CC BY 2.0).

Ennio Morricone, von Papst Franziskus geehrter Komponist, mit 91 verstorben

7. Juli 2020

Von AC Wimmer

Ennio Morricone, ein von Papst Franziskus geehrter und mit einem Oscar ausgezeichneter italienischer Komponist, ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Die wiedergefundenen Glocken / AGCULT

Basilika des heiligen Benedikt in Nursia: Glocken unter vier Metern Schutt gefunden

6. Juli 2020

Von Susanne Finner

Unter vier Metern Schutt und Trümmern hat man die Glocken der Basilika des heiligen Benedikt von Nursia gefunden. 

Sakramente ohne Infektionsgefahr: Pater Grzegorz Daus im Einsatz. / Maria Lozano / ACN

Priester auf Spezialmission: Als Seelsorger mit Schutzmaske in der Ukraine

3. Juli 2020

Von Maria Lozano / ACN

Grzegorz Draus ist weder Astronaut noch Besatzungsmitglied eines Raumschiffs, obwohl er in voller Ausrüstung genauso aussieht.

Kathedrale von Santiago de Compostela / Catedral de Santiago -  Twitter

Nach 109 Tagen der Schließung: Kathedrale von Santiago de Compostela wieder geöffnet

2. Juli 2020

Von Susanne Finner

Die Kathedrale des spanischen Wallfahrtsortes Santiago de Compostela (Spanien) hat gestern, am 1. Juli, ihr Türen wieder geöffnet.

Das Heilige Antlitz von Lucca, gesehen durch das Gitter in der Kathedrale / Schorle / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Wissenschaftler bestätigen: Italienisches Kruzifix ist älteste bekannte Holzfigur Europas

29. Juni 2020

Wissenschaftler haben bestätigt, dass der "Volto Santo von Lucca", ein Kruzifix in der Kathedrale der italienischen Stadt, die älteste Holzfigur in Europa ist. 

Ordensfrauen in Sibirien im Einsatz während der Coronavirus-Pandemie. / Kirche in Not

"Schwester, verlassen Sie mich nicht": Ordensfrauen in Sibirien helfen in der Corona-Krise

Katholische Ordensfrauen helfen in der Coronavirus-Pandemie in der Diözese Nowosibirsk.

Die "Polnische Marienkapellel" im niederländischen Breda. / Uwe Aranas/Shutterstock

Bildnis der Schwarzen Madonna von Tschenstochau in Breda (NL) verunstaltet

24. Juni 2020

Von AC Wimmer

Der Bürgermeister von Breda hat unbekannte Vandalen verurteilt, die ein Bildnis Unserer Lieben Frau von Tschenstochau (Częstochowa) verunstaltet und die Buchstaben "BLM" darunter geschmiert haben.

"Trittsteine aus Licht": Das Kirchenschiff am 24. Juni um 12 Uhr mittags. / Vezelay.eu

Heute um 12 Uhr fällt in Vézelay das Licht von Johannes dem Täufer zu Jesus

24. Juni 2020

Von AC Wimmer

In der fast tausend Jahre alten Basilika Sainte-Marie-Madeleine wird dieser Blick von Johannes zu Jesus sichtbar:

An diesem Taufbecken empfing am 20. Juni 1920 der spätere Papst St. Johannes Paul II. das Sakrament. / Polnische Bischofskonferenz

Heute vor 100 Jahren wurde Papst St. Johannes Paul II. getauft

20. Juni 2020

Von CNA Deutsch

Vor 100 Jahren, am 20. Juni 2020, empfing Karol Wojtyła, der zukünftige Papst Johannes Paul II., das Sakrament der Taufe in der Kapelle der Heiligen Familie in der Basilika der Darstellung der Seligen Jungfrau Maria in Wadowice. 

Referenzbild / Jon Tyson / Unsplash (CC0)

Kommission: 3.000 Kinder in katholischen Schulen in Frankreich sexuell missbraucht

17. Juni 2020

Von AC Wimmer

Mindestens 3.000 Kinder sind nach Einschätzung einer offiziellen Komission seit 1950 in der französischen katholischen Kirche Opfer von sexuellem Missbrauch geworden. Die Dunkelziffer liegt vermutlich "weitaus höher".

Carlo Acutis / CarloAcutis.com

Mutter von Carlo Acutis: Sein Beispiel möge vielen helfen, den Glauben an Jesus zu finden

17. Juni 2020

Von Susanne Finner

Die Mutter von Carlo Acutis, dem italienischen Jugendlichen, der als "Cyberapostel der Eucharistie" bekannt ist, im Alter von 15 Jahren an Leukämie starb und am kommenden 10. Oktober in Assisi seliggesprochen werden wird, zeigte sich zuversichtlich, dass "das Beispiel Carlos vielen jungen und auch älteren Menschen helfen könne, den Glauben an Jesus zu finden, vor allem die Bedeutsamkeit der Sakramente, die den Schwerpunkt der Spiritualität Carlos darstellen."

König Philipp VI. von Spanien / Olaf Kosinsky / Wikimedia (CC BY-SA 3.0de)

Spaniens König dankt Katholischer Kirche für Einsatz in der Coronavirus-Pandemie

16. Juni 2020

Von Lara Leonberger

König Felipe VI. von Spanien hat am 11. Juni Kardinal Juan José Omella angeurfen, den Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz, um ihm sein Beileid für die an COVID-19 verstorbenen Priester auszudrücken und der Kirche für ihre Arbeit im Land zu danken.

Polens Bischöfe feiern die heilige Messe in der Marienbasilika in Wadowice am 15. Juni 2020. / Presseamt der Polnischen Bischofskonferenz

Bischöfe vertrauen Polen der Muttergottes zum 100. Jubiläum von St. Johannes Paul II.

15. Juni 2020

Von AC Wimmer

Eine Marienweihe zum 100. Geburtstag von Papst St. Johannes Paul II.: Polens Bischöfe haben am heutigen 15. Juni ihr Heimatland der Muttergottes geweiht.

Zerstörtes Pfarrzentrum in der Diözese Mostar. / Kirche in Not

Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen

25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton blutet die katholische Minderheit aus